Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Methodologien, Konzepte, Forschungsfelder

  1. 298 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Methodologien, Konzepte, Forschungsfelder

Über dieses Buch

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Lotte Rose, Elke Schimpf, Lotte Rose,Elke Schimpf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Social Work. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. „Es gibt eigentlich keine sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung und die Frage ist, ob es die so geben muss“ – Ein Gespräch mit Genderforscherinnen der Sozialen Arbeit als Einleitung (Elke Schimpf & Lotte Rose)
  6. Professionalität und Geschlecht –Perspektiven der Geschlechterforschung und geschlechtertheoretische Überlegungen zum Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit (Gudrun Ehlert)
  7. Gewaltdiskurse und deren Bedeutung für die sozialarbeitswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung (Margrit Brückner)
  8. Impulse der Care-Theorien für die sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zum Zusammenhang von Lebenswelt, Care und Geschlecht (Barbara Thiessen)
  9. Zur Relevanz von Verdeckungszusammenhängen im Kontext der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung – methodologische Herausforderungen partizipativer Ansprüche (Maria Bitzan)
  10. Zwischen Kritik und Normativität: Die ‚Familienstudien‘ der Berliner Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit (1930–1933) als frühe Ansätze der Geschlechterforschung in der Sozialen Arbeit (Dayana Lau)
  11. Geschlechterkonstruktionen in (frühen) Projekten der parteilichen Mädchen- und der antisexistischen Jungenarbeit. Oder: über die Beziehungen zwischen sozialen Bewegungen und dem (Sozial-)Pädagogischen (Klemens Ketelhut)
  12. Der Forschungszugang als Konfliktfeld – Gruppendiskussionen und Gender_Wissen (Alexandra Roth & Elke Schimpf)
  13. Professionalität und Geschlecht als diskursive Konstruktionen in Äußerungen (sozial)pädagogischer Fachkräfte – theoretische und methodologische Überlegungen im Kontext rekonstruktiver Professionsforschung (Susann Fegter & Kim-Patrick Sabla)
  14. Datenkonstruktionen zum Verständnis von gender in Interviews mit Fachkräften der Schulsozialarbeit – Reflexive Überlegungen (Heike Rainer)
  15. Geschlechterordnungen der Familie. Ethnografische Eindrücke zur Positionierung des Vaters in Bildungsangeboten zur Geburt und ersten Lebenszeit des Kindes (Lotte Rose & Judith Pape)
  16. Verdrängungen, Verkennungen, Abschottungen? Geschlechterwissen zu Gewalt in Paarbeziehungen Älterer (Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer, Angela Merkle & Franziska Peters)
  17. „Lohnt sich das denn?“ – Geschlechtsbezogene Ungleichheiten in der Versorgung älterer Personen durch freiwillig Engagierte (Yvonne Rubin)
  18. Von Prinzessinnen, Abenteurern und Waisenkindern. Sexismus-, rassismus- und adultismuskritische Befunde einer Ethnografie zu sozialer Freiwilligenarbeit im Globalen Süden (Dorothee Schäfer & Alice Blum)
  19. Zweigeschlechtlichkeit als Dreh- und Angelpunkt sozialpädagogischer Betrachtungen?! Geschlechterforschung im institutionellen Kontext von Kindertageseinrichtungen (Melanie Kubandt)
  20. Genderkonstruktionen bei Fachkräften in der Krippe – methodische Konsequenzen für eine geschlechterreflexive Haltung in einem schwierigen Themenfeld (Svenja Garbade)
  21. Rückblick und Ausblick zu einem Buchprojekt zur sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Lotte Rose & Elke Schimpf)
  22. Autor*innenangaben
  23. U4