Griff nach der Weltmacht
eBook - ePub

Griff nach der Weltmacht

Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18

Fritz Fischer

Buch teilen
  1. 574 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Griff nach der Weltmacht

Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18

Fritz Fischer

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit dieser berühmten Analyse der umstrittenen Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland griff der Hamburger Historiker zum ersten Mal einen Fragenkreis auf, der, wie Fischer nachweist, eine zentrale Stellung in der deutschen Politik während des Ersten Weltkrieges einnahm. Fischers Ergebnisse, von maßgebendem Einfluß auf Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, fußen auf bis dahin nicht erschlossenen Akten.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Griff nach der Weltmacht als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Griff nach der Weltmacht von Fritz Fischer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia moderna. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783770041152
Auflage
1

ANMERKUGEN

1. Kapitel
DEUTSCHER IMPERIALISMUS
1 Gustav Schmoller, Krieg oder Frieden? (Neue Freie Presse, Wien 23.3.1913) in: Zwanzig Jahre deutscher Politik, 1897-1917, hg. von Lucie Schmoller, München u. Leipzig 1920, S. 117 ff.; vgl. ders., Die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und die Flottenvorlage, in: Handels- und Machtpolituk, Bd. 1, Reden und Aufsätze im Auftrag der Freien Vereinigung für Flottenvorträge, Stuttgart 1900, S. 20 ff.; vgl. ders., Die Wandlung in der europäischen Handelspolitik des 19. Jahrhunderts, Schmollers Jahrbuch N.F. 24., Leipzig 1900.
2 Hans Delbrück, Preuß. Jahrbücher, Bd. 149, Aug. 1912, zit. bei Annelise Thimme, Hans Delbrück als Kritiker der Wilhelminischen Epoche, Düsseldorf 1955, S. 111 ff.
3 Aus der zahlreichen Literatur: Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Wirtschaftsvereins in Deutschland:Heft 1-17 (1904-1914) mit Berichten über die Jahreskonferenzen, u. a.Heft 13, Konferenz in Brüssel 1912. – Aufsätze in »Die Grenzboten«, 1898, S. 574-578: Vereinigte Staaten von Europa; 1904, S. 253-259: Friedrich Ratzel, Der Mitteleuropäische Wirtschaftsverein. – L. Bosc, Zollalliancen und Zollunionen in ihrer Bedeutung für die Handelspolitik der Vergangenheit und Zukunft, Berlin 1907 Henry Cord Meyer, Mitteleuropa in German Thought and Action 1815-1945, Den Haag 1955, mit ausführl. Bibliographie.Meyer, der für die Zeit des Weltkrieges die deutschen Archive noch nicht benutzen konnte, unterschätzt die »Action« bei weitem.
4 Vgl. die Berechnungen bei Karl Helfferich, Deutschlands Volkswohlstand, 1888-1913, Berlin 1913, S. 92 ff.
5 W. Strauss, Die Konzentrationsbewegung im deutschen Bankgewerbe, Berlin 1928, S. 18. – H. Weber, Der Bankplatz Berlin, Köln 1957, S. 47 ff.
6 Hartwig Thieme, Nationalliberalismus in der Krise, Die nationalliberale Fraktion des preußischen Abgeordnetenhauses, 1914-18, Diss.Hamburg 1962, Schriften des Bundesarchives, Bd. 11, 1963
7 H.A. Bueck, Der Centralverband Deutscher Industrieller und seine dreißigjährige Arbeit von 1876-1906, Berlin 1906. – W. Vogel, Die Organisation der amtlichen Presse- und Propagandapolitik des Deutschen Reiches, Zeitungswissenschaft, 16. Jg., Heft 8/9, 1941.
8 Vgl. A. Keim, Erlebtes und Erstrebtes, Hannover 1926.
9 Bülow, Denkwürdigkeiten, hrsg. von Franz von Stockhammer, Bd. II, Bln. 1930, S. 198.
10 Helmuth v.Moltke, Erinnerungen, S. 362, zitiert bei Hermann Oncken, Deutschland und die Vorgeschichte des Weltkriegs, Bd. 2, Leipzig 1933, S. 705. (Hervorhebung vom Verfasser.)
11 Der Bethmann Hollwegsche Entwurf über ein deutsch-englisches Abkommen, von ihm Haldane vorgelegt am 10.2.1912 (Große Politik, Bd. 31, S. 16 f.). Den Entwurf hielt Haldane nach BHs Aufzeichnungen (ebenda, S. 117 ff.) für zu weitgehend, da England sich nicht binden könne, wenn Deutschland Frankreich angriffe; besonders bestehe dann die Gefahr, daß die französischen Kanalhäfen in deutsche Hände fielen. Nicolson (British Documents, Bd. VII, 734): »… hätten die Deutschen erst die englische Neutralität in der Tasche, so dauere der Frieden nicht mehr lange.« Tagebuchaufzeichnungen Haldanes zum 10. 2.: BD. VII, 506.
12 Vgl. auch für das Folgende, sowie den ganzen Komplex der Mitteleuropa-Politik, die im Entstehen begriffene Diss. meines Schülers Joachim Pragel.
13 Österreich-Ungarns Außenpolitik, Bd. IV, Nr. 3540, S. 185 [Hervorhebung vom Verf.]
14 AA, England 78, geh., Bd. 31, Rk an Kaiser, 18.12.1912 mit Marginalien des Kaisers.
15 Ebenda, Lichnowsky an Rk mit Marginalien des Kaisers, 3.12.1912; ebenda, Lichnowsky an Rk, 9.12.1912.
16 Ebenda, Telegramm-Konzept des Kaisers an Kiderlen-Wächter, 8.12.1912
17 Bemerkung zu einem Bericht des Figaro vom 6.12.1912 über die Londoner Botschafterkonferenz, AA, Türkei 203, Nr. 6 geh., Bd. 1.
18 Conrad, Aus meiner Dienstzeit, Bd. III, S. 146; s.a. GP 34, I, Nr. 12 824, Anlage.
19 Admiral von Müller an Rk, 8.12.1912, AA, Deutschland 137 geh.
20 Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des »Militarismus« in Deutschland, Bd. 2, München 1960, S. 268 ff., bes. S. 272 ff.; vgl. auch G. Howe, Das Heer von 1911-1914, in:Weltmachtstreben und Flottenbau, hg. von W. Schüssler, Witten/Ruhr 1956, S. 115 ff.
21 Aus der reichhaltigen Literatur zur Bahnfrage: Edward Mead Earle, Turkey, the Great Powers and the Baghdad Railway, 1923; John B. Wolf, The Diplomatic History of the Baghdad Railway, Columbia 1936, 2. Aufl.Northampton 1947; zum Fragenkomplex vgl. auch W. W. Gottlieb: Studies in Secret Diplomacy, Cambridge 1958. – Bethmann Hollweg an Lichnowsky 24.4.1913, Gr. Pol. Bd. 37, Nr. 14, 731; ebenda auch das 2. Memorandum der deutschen Bank, gez. v. Gwinner an AA, 3. Mai 1913. – Zur Ölfrage: Stephen Hensley Longrigg, Oil in the Middle East, its Discovery and Development, 1. Aufl. 1954, 2. A. 1955; vgl. auch BD 10, II, Nr. 139 u. 140, Parker 19./20.8.1913, über engl. Ölinteressen, über Gespräch mit Kühlmann.
22 GP 37, II, NR. 14 957. Ausf.Material in: AA, Türkei 139, BD. 28 bis 30, Türkei 142, Bd. 36 bis 38.
23 Conrad III, S. 469 f., s. a. GP 36, I, S. 387/388 Anm. 18. Oktober – Paul Herre (Hrsg.) Weltgeschichte der Neuesten Zeit, 1890-1925, 2. Teil, Bln. 1925, S. 582.
24 Bericht darüber im Privatbrief Szögyénys an Berchtold vom 4.11.1913 – ÖU Außenpolitik Bd.VII, Nr. 8951.
25 Bericht Berchtolds über die Unterredung mit Wilhelm II. am 26.10.1913 vom 28.10.1913, ÖU Außenpolitik Bd. 7, Nr. 8934.
26 AAGriechenland 50, Nr. 1, Bd. 18;Griechenland 50, Nr. 1 geh., Bd. 2; Griechenl. 46, Bd. 3; Griechenl. 55, Bd. 1; Griechenl. 63, Bd. 2.
27 Bericht Waldthausens vom 11.2.1914. AA, Rumänien 21, Bd. 8.
28 GP 38, Kap.CCXC. Außerdem wichtiges ungedrucktes Mat. in: AA, Türkei 139, Bd. 27-33.
29 AA, Türkei 139, Bd. 31-33.
30 Bethmann Hollweg an Wilhelm II., 20.3.1914, mit Randbem. des Kaisers, AA, Türkei 139, Bd. 32.
31 GP 37, II, Kap.CCLXXXVI. Wichtiges ungedr. Mat. in: AA, Türkei 110, Bd. 71-72.
32 AA, Türkei 110, Bd. 72.
33 Aus der 30 Seiten langen Immediat-Eingabe der Deutschen Bank an den Kaiser zum Fall Kübel vom 13.6.1914, AA, Türkei 139, Bd. 33.
34 Randbemerkung Wilhelms II. zu einem Bericht Kiderlen-Wächters vom 11.6.1907 über seinen Besuch beim Sultan, AA, Orientalia Gen., Nr. 5, Bd. 59.
35 Conrad III, S. 670.
36 Wilhelm II. am 9.6.1914, AA, Türkei 168, Bd. 10.
37 Conrad III, S. 597.
2. Kapitel
DEUTSCHLAND UND
DER AUSBRUCH DES WELTKRIEGES
1 Gerhard Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk, Bd. 2, Die Hauptmächte Europas und das Wilhelminische Reich (1890-1914), München 1960, S. 27...

Inhaltsverzeichnis