
Unternehmensfreiheit gegen Gewissensfreiheit
Rechtsprechung des EuGH zur Abwägung zwischen zwei fundamentalen Grundfreiheiten des EU-Rechts
- 96 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Unternehmensfreiheit gegen Gewissensfreiheit
Rechtsprechung des EuGH zur Abwägung zwischen zwei fundamentalen Grundfreiheiten des EU-Rechts
Über dieses Buch
In jüngerer Vergangenheit hatte sich der Europäische Gerichtshof vermehrt mit Fällen auseinanderzusetzen, in denen Arbeitnehmer aufgrund des Tragens von religiösen bzw. weltanschaulichen Symbolen oder Zeichen am Arbeitsplatz gekündigt wurden, weil der Arbeitgeber ein neutrales Auftreten des Unternehmens nach außen gewährleisten wollte, aber der Arbeitnehmer nicht bereit war, die entsprechenden Symbole (Ketten, Kleidungsstücke etc.) am Arbeitsplatz abzulegen. Im vorliegenden Werk werden die diesbezüglichen Entscheidungen des EuGH näher betrachtet, insbesondere werden die Argumente, die bei der Abwägung zwischen den beiden Grundfreiheiten einfließen, kritisch betrachtet und sowohl Meinungen aus der Lehre als auch die persönlichen Ansichten des Autors erläutert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.