Protestantismus und Moderne
eBook - ePub

Protestantismus und Moderne

Studien zu Theologie, Philosophie und Ethik

  1. 303 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Protestantismus und Moderne

Studien zu Theologie, Philosophie und Ethik

Über dieses Buch

Der Sammelband vereint Studien zur Philosophie des Deutschen Idealismus, zur Theologie der Moderne sowie zu Themen der philosophischen und theologischen Ethik, die untereinander durch die hermeneutische Frage nach der bleibenden, sinnstiftenden Funktion des christlichen Glaubens für die Gegenwart verbunden sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Protestantismus und Moderne von Günter Meckenstock, Anette Hagan,Michael Pietsch,Dirk Schmid, Anette Hagan, Michael Pietsch, Dirk Schmid im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Modern Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Bibliographie Günter Meckenstock

1 Selbständige Publikationen als Autor

  1. Das Schema der Fünffachheit in J. G. Fichtes Schriften der Jahre 1804 – 1806, Theologische Dissertation Göttingen, 1974 (maschinenschriftlich).
  2. Vernünftige Einheit: Eine Untersuchung zur Wissenschaftslehre Fichtes, Frankfurt am Main/Bern/New York: Lang, 1983.
  3. Deterministische Ethik und kritische Theologie: Die Auseinandersetzung des frühen Schleiermacher mit Kant und Spinoza 1789 – 1794, Schleiermacher-Archiv 5, Berlin/New York: De Gruyter, 1988.
  4. Schleiermachers Bibliothek: Bearbeitung des faksimilierten Rauchschen Auktionskatalogs und der Hauptbücher des Verlages G. Reimer. Im Anhang eine Liste der nichtliterarischen Rechnungsnotizen der Hauptbücher Reimer, Schleiermacher-Archiv 10, Berlin/New York: De Gruyter, 1993.
  5. Wirtschaftsethik, Berlin/New York: De Gruyter, 1997.
  6. Schleiermachers Bibliothek nach den Angaben des Rauchschen Auktionskatalogs und der Hauptbücher des Verlages G. Reimer, Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage, in Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe, I. Abteilung: Schriften und Entwürfe, Bd. 15: Register zur I. Abteilung, Berlin/New York: De Gruyter, 2005, 637 – 912.
  7. Das Christentum – Werden im Konflikt: Selbstwahrnehmung für das Gespräch der Religionen, Berlin/New York: De Gruyter, 2008.

2 Unselbständige Publikationen als Autor

  1. „Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises,“ in Festschrift für Wolfgang Trillhaas zum 70. Geburtstag, Göttingen: Privatdruck, 1973, 107 – 121.
  2. „Gepfiffen wird auf jeden Fall: Gebot der Muße und Leistungsdruck im Pfarrerberuf (Muße als pastoralethisches Problem),“ Lutherische Monatshefte 17 (1978), 70 – 72.
  3. „Fichtes Fragment ‚Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre‘,“ in Der transzendentale Gedanke: Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes, hg. v. Klaus Hammacher, Hamburg: Meiner, 1981, 80 – 90.
  4. „Johann Christoph Wedeke: Ein kritischer Pietist,“ in Vergessene Theologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, hg. v. Eilert Herms/Joachim Ringleben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1984, 11 – 36.
  5. „Schleiermachers naturrechtliche Überlegungen zur Vertragslehre (1796/97),“ in Internationaler Schleiermacher-Kongreß 1984, hg. v. Kurt-Victor Selge, Schleiermacher-Archiv 1, Berlin/New York: De Gruyter, 1985, 139 – 151.
  6. „Diltheys Edition der Schleiermacherschen Jugendschriften,“ in Internationaler SchleiermacherKongreß 1984, hg. v. Kurt-Victor Selge, Schleiermacher-Archiv 1, Berlin/New York: De Gruyter, 1985, 1229 – 1242.
  7. „Karl Barths Prolegomena zur Dogmatik: Entwicklungslinien vom ‚Unterricht in der christlichen Religion‘ bis zur ‚Kirchlichen Dogmatik‘,“ Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 28 (1986), 296 – 310.
  8. „Protestantisches Gewissen? Grundlinien zur Bestimmung eines schwierigen Begriffs,“ Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 30 (1988), 179 – 190.
  9. „Rothe, Richard,“ in Wörterbuch des Christentums, hg. v. Volker Drehsen u. a., Gütersloh/Zürich: Mohn, 1988, 1095.
  10. „Die Wandlungen der ‚Monologen‘ Schleiermachers,“ in Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums, hg. v. Günter Meckenstock in Verbindung mit Joachim Ringleben, Theologische Bibliothek Töpelmann 51, Berlin/New York: De Gruyter, 1991, 403 – 418.
  11. „Liebe VII (Neuzeit),“ in Theologische Realenzyklopädie, Bd. 21, Berlin/New York: de Gruyter, 1991, 156 – 170.
  12. „Über die Schwierigkeit, von Gott zu reden,“ Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 33 (1991), 217 – 230.
  13. „Sozialethische Motive der Zwei-Reiche-Lehre und der Königsherrschaft-Christi-Lehre,“ in Freiheit und Kontingenz: Zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen, hg. v. Rainer Dieterich/Carsten Pfeiffer, Heidelberg: Asanger, 1992, 61 – 73.
  14. „Schleiermachers Auseinandersetzung mit Fichte,“ in Schleiermacher’s Philosophy and the Philosophical Tradition, hg. v. Sergio Sorrentino, Lewiston (New York): Mellen, 1992, 27 – 46.
  15. „Religion und Geschichte bei Johann Gottlieb Fichte,“ in Gott im Selbstbewußtsein der Moderne: Zum neuzeitlichen Begriff der Religion, hg. v. Ulrich Barth/Wilhelm Gräb, Gütersloh: Mohn, 1993, 50 – 61.
  16. „Liebe,“ in Gute Werke, hg. v. Wilfried Härle/Reiner Preul, Marburger Jahrbuch Theologie 5, Marburg: Elwert, 1993, 63 – 93.
  17. „Phänomenologische Dogmatik,“ in Phänomenologie: Zum Gegenstandsbe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. I. Theologie
  6. II. Ethik
  7. III. Philosophie
  8. Bibliographie Günter Meckenstock