
- 440 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen
Tobit
Über dieses Buch
This commentary places the ancient Jewish Tobit narrative in the broader context of the history of the tradition by analysing both the ideas it contains about ancient medicine and its conception of the Torah. It also presents a synchronic overall interpretation showing that the narrative is ultimately to be understood in terms of the theology of history. It explaines lucidly the way in which ancient Judaism was able to engage with the threat posed by the aggressive policies of the great empires during the period of Hellenistic rule. In this context, the hymn of praise by the aged Tobit at the end of the narrative in Tob. 13 opens up prospects of hope for those to whom it is addressed.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tobit von Beate Ego, Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary N. Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider, Beate Ego, Walter Dietrich,David M. Carr,Adele Berlin,Erhard Blum,Irmtraud Fischer,Shimon Gesundheit,Walter Groß,Gary N. Knoppers,Bernard M. Levinson,Ed Noort,Helmut Utzschneider,Beate Ego im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Biblischer Kommentar. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Die Buchüberschrift: Tobits Herkunft und seine Exilierung (1,1–2)
1 a Buch der Geschichte Tobitsa, b bdes Sohnesb Tobiëls, [Sohn] Hananels, [Sohn] Aduëls, [Sohn] Gabaëlsc, [Sohn] Rafaëlsd, [Sohn] Raguëlse, aus der Sippe Asiëlsf, c aus dem Stamm Naftalig, 2 a der in den Tagen Salmanassarsa, des Königs der Assyrer, in die Gefangenschaft geführt wurde b aus Tisbe, das südlichb von Kydios [in] Naftali in Obergaliläa, oberhalb von Asserc und nordwestlich von Phogord liegt.
Anmerkungen zu Text und Übersetzung
1,1a Griech.: Τωβίθ; GI liest Τωβίτ. Der Name ist die gräzisierte Form des hebr. Personennamens טובי (vgl. die hebr. bzw. aram. Überlieferung in 4Q196 18 12; 4Q197 4iii 5f.; 4Q200 4i 7; 6 4 und die ma. aram. Version). Um das Wort undeklinierbar zu machen, wurde im Griechischen an die vokalische Endung ein konsonantischer Auslaut angefügt. Für weitere Beispiele für dieses Phänomen siehe Fitzmyer, 93. Die Form טובי wiederum ist eine apokopierte Form des Namens „Tobija“ („Jhwh ist mein Gott“; z. B. Sach 6,10.14; Esr 2,60; Neh 2,10.19; 7,62; 13,4.7) bzw. von „Tobijahu“ (2 Chr 17,8) oder des Namens „Tobiël“ („Gott ist mein Gut“; so nur in 1,1 als Name von Tobits Vater); siehe Fitzmyer, 93. VL hat „Thobi“ und spiegelt so die hebr. bzw. aram. Namensform wider; Vg. liest „Tobias“ sowohl für den Vater als auch für den Sohn (mit der Ausnahme von 11,20 Vg., wo „Tobin“ im Akk. erscheint). Tob 13,1 spricht von „Tobias senior“ als Autor des Hymnus. Zu den Bezeugungen des Namens in den antiken Texten siehe Ilan, Lexicon I, 109f.
1,1b–b Im griech. Text fehlt hier und im Folgenden das Wort „Sohn“ und es findet sich nur – wie allgemein üblich – der Genitiv mit τοῦ, um die Abkunft zu bezeichnen; siehe Littman, 46.
1,1c Der Name Gabaël wird bestätigt durch 4Q197 5 10.
1,1d „Rafaël“ fehlt in VL. Da auch der Engel „Rafaël“ heißt, ist zu vermuten, dass der Name hier sekundär eingedrungen ist und GII in dieser Stelle nicht die älteste Form des Textes repräsentiert.
1,1e Hebr.: רעואל; wie bei Gomorrha oder Gaza wird ע mit ג transkribiert; fehlt in VL. Da Raguël auch der Name des Schwiegervaters Tobias’ ist, ist anzunehmen, dass der Name hier sekundär eingedrungen ist und GII an dieser Stelle nicht die älteste Form des Textes darstellt.
1,1f VL liest hier: „filii Asiel“.
1,1g Griech.: Νεφθαλείμ; ansonsten ist Νεφθαλίμ gebräuchlich; verschiedene Angaben zur Schreibweise bei Fitzmyer, 95.
1,2a Griech.: Ἐνέμεσσαρος. Nach Littman, 47, ist diese Namensform wohl aus Salmanassar (assyr.: Šulmanu-ašarid) korrumpiert; so auch Fitzmyer, 95. Moore, 101, verweist auch auf die Babylonische Chronik, der zufolge Salmanassar V. (726–722 v. Chr.) Samaria erobert hat. VL und Vg. lesen Salmanassar. Zu den unterschiedlichen Namensformen siehe auch Millard, Judith, 201.
1,2b Wörtl.: „rechts“ – ein Hebraismus (vgl. ימן in Jos 17,7; 1 Sam 23,19; 2 Kön 23,13 u. ö.); zum Ganzen siehe auch Littman, 49: Der Übersetzer hat hebr. מן mit griech. ἐκ wiedergegeben „to give very awkward Greek“.
1,2c Griech.: ʼΑσσήρ; vgl. die andere Namensform ʼΑσήρ in GI.
1,2d Wörtl.: „hinter dem Weg des Untergangs der Sonne links“. Für „links“ als Bezeichnung des Nordens siehe Fitzmyer, 97.
Synchrone Analyse
Gliederung und Struktur
GliederungDie Buchüberschrift stellt die Hauptperson in ihren familiären, historischen und geographischen Bezügen vor und ist folgendermaßen gegliedert:
1a Überschrift mit Nennung der Hauptperson (als pater familias)
1b genealogische Abkunft: Stammbaum
1c Stammesangabe
2a Zeitangabe und Exilierung
2b lokale Herkunft
StrukturDie Geschichte beginnt mit zwei Sätzen, die eine Fülle von Details enthalten, um die wichtigsten Koordinaten der Erzählung – Person, Ort und Zeit – zu präsentieren. Zwar spielen hier neben Tobit auch andere Figuren eine wichtige Rolle – Tobits Frau Hanna, sein Sohn Tobias, dessen Braut Sara und selbstverständlich der Engel Rafaël –, aufgrund der Bedeutung, die dem familiären Denken in dieser Erzählung (wie in der Antike überhaupt) zukommt, liegt jedoch eine Fokussierung auf Tobit als pater familias nur allzu nahe.
Bemerkenswert ist die Anordnung der einzelnen Elemente: Da die Angaben zur Exilierung des Protagonisten jene zur genealogischen und lokalen Herkunft unterbrechen, schafft der Erzähler gleich zu Beginn seines Werkes eine Spannung, die auf zentrale Motive hinweist. Der Blick richtet sich sowohl auf die Frage nach einer Identitätsbewahrung bzw. Identitätskonstitution des Protagonisten in der Fremde als auch auf die Auseinandersetzung mit den Assyrern als einer Weltmacht, die einen universalen Herrschaftsanspruch erhebt.
Einzelanalyse
1,1Das Buch beginnt mit der überschriftartigen Wendung βίβλος λόγων („Buch der Geschichte“), die mit der Figur Tobits verbunden wird. Dann folgt eine komplexe Genealogie, die insgesamt aus sieben Namen besteht und die Tobit dem Stamm Naftali zuordnet. Auf diese Art und Weise wird die Identität Tobits genauer bestimmt.1
1,2Während bislang exakte genealogische Aussagen im Vordergrund standen, verweist der Erzähler nun auf Tobits Exilierung aus seiner obergaliläischen Heimat. Tobit gehört zu jener Schar von Verschleppten, die zur Zeit des Assyrerkönigs Salmanassar V. (726–722 v. Chr.) in die Gefangenschaft geführt wurde (zum biblischen Hintergrund siehe unten). Später erscheint Salmanassar dann als der König, für den Tobit als Einkäufer tätig ist (siehe zu 1,13). Auffallend ist der Detailreichtum im Hinblick auf die geographischen Angaben zu Tobits Herkunft.
Buchinterne Bezüge
ÜberblickBereits die Buchüberschrift führt zu zentralen Themen der Erzählung hin und enthält die Motive „Familie“ (durch den Stammbaum) sowie „Exil und Land“. Außerdem klingen geschichtstheologische Bezüge an.2
Geschichtstheologische AspekteDurch die Gesamtstruktur des Buches, die in den Schlusskapiteln im Jerusalemhymnus (13,10.13f.) sowie in Tobits Testament (14,6–7) auf die Rückkehr aus dem Exil verweist, steht das Schicksal der einzelnen Protagonisten in einem kollektiven und eschatologischen Kontext.
Diachrone Analyse
1,1: βίβλος λόγωνDer Ausdruck βίβλος λόγων („Buch der Geschichte“) weckt Assoziationen an die biblische Wendung N. N. ספר דברי הימים (z. B. 2 Kön 14,28; 15,6.21.31; 16,19 [griech. in der Regel mit βιβλίον λόγων τῶν ἡμερῶν N. N., z. B. 2 Kön 14,28; 15,6.21.31; 16,19 oder βιβλίον ῥημάτων τῶν ἡμερῶν N. N., so 1 Kön 14,29 wiedergegeben])3 bzw. an den biblischen Ausdruck N. N. ספר דברי (so 1 Kön 11,41, griech.: βιβλίον ῥημάτων N. N.). Eine solche Chronik erscheint in der biblischen Geschichtsschreibung (bzw. im Esterbuch, das den Anschein von Geschichtsschreibung erwecken möchte), um auf ein Werk zu verweisen, in dem bedeutende geschichtliche Ereignisse verzeichnet sind. Der Begriff λόγος ist hier daher im Sinne von „Begebenheiten, Geschichte“ zu verstehen (vgl. auch Apg 1,1).4 Der Anschluss im Hebräischen wird in der Regel mit Lamed in der Rolle einer Nebenprädikation5 bzw. im Griechischen mit Dativ konstruiert. Nur 1 Kön 11,41 verwendet eine Constructus-Verbindung bzw. im Griechischen dann den Genitivus possessivus. Die Bezugsgrößen sind dabei die Könige Judas oder Israels; in den Belegen aus dem Esterbuch geht es um die Chronik des Perserkönigs (Est 2,23; vgl. 6,1) bzw. die Chronik der Könige von Medien und Persien, in die – als Auszeichnung und große Ehre – auch die Taten Mordechais Eingang finden (Est 10,2). Die Formulierung in 1 Kön 11,41 kommt Tob 1,1 insofern am nächsten, als das „Buch der Begebenheiten“ dort ebenfalls mit einer einzelnen Person, nämlich mit Salomo, verbunden wird.
Außerbiblische ReferenzenEin ähnlicher Buchanfang wie hier findet sich im Genesisapokryphon 1QGenApocr 5,29, wo von einer Kopie des Buches der Worte Noachs (כתב מלי נוח פרשגן) die Rede ist.6 Des Weiteren li...
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Impressum
- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
- Vorwort der Verfasserin
- Einleitung
- Die Buchüberschrift: Tobits Herkunft und seine Exilierung (1,1–2)
- Die Exposition: Tobits und Saras Leid, ihre Gebete und die Entsendung des Engels (1,3–3,17)
- Der Hauptteil: Die Reise mit dem Engel und die Heilungen (4,1–14,1a)
- Der Epilog: Tobits Vermächtnis und seine Lebenserfüllung (14,1b–15)
- Anhang
- Editionsplan