
Der Gottesdiskurs
Neo-atheistische Argumentation und ihre christlich-apologetische Erwiderung
- 342 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Der Gottesdiskurs
Neo-atheistische Argumentation und ihre christlich-apologetische Erwiderung
Über dieses Buch
Die Reihe neue rhetorik - new rhetoric umfasst Monographien und Sammelwerke, die sich mit Problemen und Ergebnissen der aktuellen Rhetorikforschung beschäftigen, sie treibt die Theoriebildung voran und erforscht die gegenwärtige Kommunikationspraxis. Die Bände gehen konzeptionell neue Wege bei der Erschließung des alten Themas Rhetorik im kulturellen und sozialen Zusammenhang und dokumentieren die Aktualität der Rhetorik im theoretischen Zugriff und auch in der Perspektivierung auf die moderne Wissensgesellschaft.
Als Disziplin, die sich mit der kulturellen Einbettung, der Äußerungs- und Wirkungsweise von Kommunikation, dabei insbesondere auch mit Fragen der Textualität befasst, gehört die Rhetorik neben der Philosophie zu den ältesten, theoretisch systematisierten Wissensbereichen Europas. Seit der Antike hat es in der Geschichte der Rhetorik immer wieder Werktitel gegeben, die von einer "neuen Rhetorik" sprechen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass das Neue teils in Reformulierungen des traditionellen Wissens über Rhetorik besteht, teils in Fortschreibungen der klassischen Theorien, teils aber auch in zeitgemäßen Neuansätzen, die neue Perspektiven ins Spiel bringen. Dahinter stand und steht immer die Einsicht, dass sich die menschlichen Kommunikationsmöglichkeiten durch technische Innovationen und soziale und kulturelle Entwicklungen verändern wie auch die sich wandelnden Ansprüche an Theoriearbeit zu immer neuen Auseinandersetzungen mit Fragen der Rhetorik führen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Index
-
- Absurditätstopos,
- Alltagsargumentation,
- Analogie-Topos,
- Analysekorpus siehe Korpus
- Apologetik, ,
- apología
- Apologie,
- aretḗ siehe auch Ethos-Trias
- Argumentationsmuster, ,
- Argumentationsqualität,
- Aristoteles, ,
- Atheismus,
- Aufklärung, ,
- Augustinus
- Autoritätstopos,
- Barth
- Beispieltopos,
- Bornscheuer,
- Brights,
- Bruno
- Busse, , ,
- Cacioppo
- Camus
- Christian Right
- Christliche Apologetik siehe Apologetik
- Cicero,
- Craig,
- Curtius,
- Dawkins,
- Debating Societies
- Debatte,
- Debattenkultur siehe Debatte
- defensio
- Demutstopos,
- Dennett,
- Dialektische Theologie
- Differenzierungstopos,
- Diskurs
- Diskursanalyse,
- dispositio
- Eemeren
- Einstellung,
- Elaboration-Likelihood-Model
- elocutio,
- éndoxa
- Enthymem,
- Erklärungstopos,
- Ethos,
- Ethos-Trias
- eúnoia siehe auch Ethos-Trias
- Face-to-Face-Debatten, , ,
- fallacious
- Fehlschluss
- Feuerbach
- First Amendment,
- formale Topoi
- Freud
- Galilei
- Gefahrentopos,
- genus deliberativum
- genus demonstrativum
- genus iudiciale
- Geschichtstopos,
- Glaube
- Gottesdiskurs
- Habermas,
- Habitualität,
- Harris,
- Häufigkeits-Analyse
- Hitchens,
- Hovland
- Hus
- in utramque partem dicere
- Informationsverarbeitungsmodell
- ingenium
- Intentionalität,
- inventio
- iudicium
- Katholische Kirche, , ,
- Kirchenkritik
- Knape,
- kontextspezifische Topoi, ,
- Kopperschmidt
- Korpus,
- Kramer,
- Lennox,
- loci communes
- Logik
- – formal
- – informell
- – nicht-formal
- Logos
- Mackie
- Marx
- materiale Topoi
- Materialismus
- – anthropologischer
- MAXQDA
- McGrath,
- Mem-Theorie
- Modell der kognitiven Reaktionen
- Moral,
- Naturalismus
- Neuer Atheismus,
- Nietzsche, ,
- Olbrechts-Tyteca
- Orator
- Pathos
- Perelman
- Persuasion,
- Petty
- Philosophie
- phronēsis siehe auch Ethos-Trias
- Polemik
- Polemik-Topos,
- Populärwissenschaft
- populärwissenschaftlich siehe Populärwissenschaft
- Potentialität,
- Potenzial
- – agitatorisches
- – persuasives,
- probabilistisch siehe Wahrscheinlichkeitsargumentation
- Publikum
- Rationalität,
- Redewettstreit siehe Debattenkultur
- refutatio,
- Reisigl,
- Rekurrenz-Analyse
- Relativierungstopos,
- Religionskritik, , , , ,
- Rhetorik
- Rushdie
- Russell
- Säkularisierung,
- Sartre
- Sowjetunion, , , ,
- Sozialpsychologie,
- Sprachwissenschaft,
- Stalin, ,
- Strategie,
- Superstruktur-Analyse
- Supertext-Analyse
- Syllogismus,
- Symbolizität
- Szientismus
- Taylor,
- Teubert, ,
- Till
- Topik
- Topos
- – Analyse,
- – formal
- – der gesetzten Grenzen,
- – der großen/kleinen Zahlen,
- – der überprüfbaren Belege,
- – der ungerechtfertigten Verallgemeinerung,
- – der Unterstützung der Gegenseite,
- – des schlechten wissenschaftlichen Arbeitens,
- Toulmin,
- – Schema,
- trugschlüssig siehe fallacious
- Überzeugung siehe Persuasion
- Ungerechtigkeitstopos,
- Unvernunftstopos,
- Vernunft siehe Rationalität
- Vernunftstopos,
- Vogelperspektive, ,
- Wahrheitsanspruch
- Wahrscheinlichkeitsargumentation
- siehe auch Alltagsargumentation
- Weltanschauung, ,
- Wengeler,
- Widerlegungstopos,
- Widerspruchstopos,
- Widerstandstheorie
- Wired,
- Wissenschaftstopos,
- Wolf,
- Zacharias,
- Zustimmungstopos,
- Zwei-Prozess-Theorien
Notes
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Danksagung
- Einleitung: Gott ist tot – doch Religion tötet weiter
- Teil I: Allgemeiner Teil: Die Grundpfeiler des Gottesdiskurses
- Teil II: Analyseteil: Der Kern des Gottesdiskurses
- Teil III: Strategische Schlussbetrachtungen
- Literatur
- Anhang
- Index