Sichtbar unsichtbar
eBook - ePub

Sichtbar unsichtbar

Warum der Ausnahmezustand normal ist

  1. 15 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sichtbar unsichtbar

Warum der Ausnahmezustand normal ist

Über dieses Buch

Armin Nassehi stellt in seinem Beitrag die These auf, dass der Ausnahmezustand normal und gleichzeitig die Normalität ein Ausnahmezustand ist. Normalität, also das gerade Gültige, das wie selbstverständlich erscheint, ist deshalb auch Ausnahmezustand, weil es auf fragilen Voraussetzungen beruht: darauf, im Dunkeln zu lassen, wovon wir gar nichts wissen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sichtbar unsichtbar von Armin Nassehi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politica e relazioni internazionali & Storia e teoria politica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Armin Nassehi
Sichtbar unsichtbar
Warum der Ausnahmezustand normal ist
Universitäre Gremiensitzungen finden seit Frühjahr 2020 nicht mehr in Präsenz statt – was im Übrigen eine nicht ganz präzise Beschreibung ist, denn die durch Zoom und Äquivalente übertragenen Sitzungen erzeugen eine ganz spezielle Form der Präsenz. Aber darum soll es hier nicht gehen. Jedenfalls haben wir uns an den Modus dieser Sitzun­gen gewöhnt, inzwischen gelingt es sogar, nicht allzu oft das Anschalten des eigenen Mikrofons zu vergessen. Die Sache ist schnell normal geworden, bis in das Ritual hinein, dass am Anfang irgendjemand entweder im präoffiziellen Small Talk oder als begrüßende Sitzungsleitung versichert, wie froh man sein werde, wenn wir endlich wieder physisch unmittelbar anwesend sein können, und zwar im selben physischen Raum – so hören wir es jedenfalls in Sitzungen von Fachbereichsräten, Institutsdirektorien, Berufungskommissionen, Senats- und Hochschulratssitzungen, Prüfungsausschüssen und sonstigen Kommissionssitzungen. Was die Beteiligten dazu denken, wird selten Gegenstand der Kommunikation – manche dieser Formen haben auch etwas für sich.
Nun könnte mein Argument weitergehen, dass die neue Form von Sitzungen zunächst irgendwie anders war, eine Art Ausnahmezustand, wir hatten noch keine Routinen und mussten lernen. Mit der Zeit aber haben sich wechselseitige Erwartungen etabliert. Man weiß, wann man sich mit Bild zuschaltet, man kann den Hintergrund besser kontrollieren, auch die Frage, wie man sich Aufmerksamkeit verschafft, ist inzwi­schen zur Routine geworden, ebenso der Umgang mit Präsentationen, Tischvorlagen usw. Aber das wäre ein allzu simples Argument, denn das passiert eigentlich permanent – die Adaptationsnotwendigkeit an sich mehr oder weniger stark verändernde Routinen gehört zu den selbstverständlichen Alltagspraktiken, mit denen wir zu tun haben –, und hier treffen Veränderungen auf träge Alltagsroutinen und ändern sich unmerklich doch. Denkt man nicht genau nach, bleibt alles beim Alten, denkt man genauer nach, stößt man auf Veränderungen, die aber selten disruptiv und revolutionär sind, sondern eher unsichtbar bleiben.
Das ist keine Pfeife
Jüngst hat mich nachhaltig ein Ereignis in einer Sitzung beschäftigt, obwohl es letztlich keine große Geschichte ist, die man darüber erzählen kann, aber ohnehin sind es oft die kleinen praktischen Phänomene, an denen sich etwas zeigt. In einer Sitzung, ich lasse unberücksichtigt, was für eine Sitzung es war, saß ein Kollege einer anderen Universität, den ich recht gut kenne, schätze und mit dem ich schon öfter zu tun hatte. Er steckte sich eine Pfeife an und qualmte vor sich hin. Das ist zwar eine in der Öffentlichkeit seltener gewordene Praktik, aber keines­wegs etwas, das von so exotischer Merkwürdigkeit wäre, dass man es besonders erwähnen müsste. Pfeife zu rauchen ist nichts Ehrenrühriges, und es ist nichts, was irgendwie auf andere Personenmerkmale schließen lassen würde. Der typische Pfeifenraucher neigt weder besonders zur politischen Linken, noch gehört er zu den Autoritären, er ist kaum im Verdacht, in jedem Falle straffälliger zu sein als andere oder irgendwelchen besonderen religiösen Sekten anzugehören. Was ich damit sagen will: Das soziodemografische Merkmal des Pfeiferauchens diskriminiert statistisch kaum, auch wenn es (zumindest in der Vergan­gen­heit) vielleicht eher die Älteren waren und eher Männer, die Pfeife geraucht hab...

Inhaltsverzeichnis

  1. Armin Nassehi | Sichtbar unsichtbar. Warum der Ausnahmezustand normal ist
  2. Der Autor
  3. Impressum