
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Jesus hat beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern eher an das Leben als an den Tod gedacht. Für ihn stand das Mahl, das gemeinsame Essen, im Mittelpunkt – nicht ein Sühneopfer. Entsprechend haben sich in der Frühzeit des Christentums Menschen zu Mahlfeiern getroffen, in denen sie die Gegenwart des Auferstandenen erfuhren.Diese Feiern hatten unterschiedliche Formen und waren doch in Einheit verbunden. Gastgeber der Eucharistiefeiern war und ist der auferstandene Jesus, über den keine Institution die alleinige Macht beanspruchen kann. Der Blick in die Bibel zeigt: Über die Rolle von Frauen bei der Eucharistie und über die Möglichkeit ökumenischer Mahlfeiern ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wie hat Jesus Eucharistie gewollt? von Ansgar Wucherpfennig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religiöse Ökumene & Interreligiösität. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Dank
Ein herzliches εὐχαριστῶ (Danke) möchte ich denen sagen, mit denen ich in den letzten Jahren für mich wichtige Momente der Gemeinschaft am Tisch des Herrn erlebt habe: der Hochschulgemeinschaft und den Jesuiten in Sankt Georgen, der Frankfurter Erlösergemeinde, den Ordensgemeinschaften der Kleinen Schwestern Jesu und der Benediktinerinnen in Eibingen.
Danken möchte ich Anne-Katrin Helms, Johannes zu Eltz und Klaus Vechtel. Sie haben das Manuskript in unterschiedlichen Phasen korrekturgelesen und mich mit ihren Anmerkungen und Rückfragen weitergebracht. Burkhard Menke hat die Erstellung des Manuskripts für den Patmos-Verlag mit sanfter Beharrlichkeit begleitet.
Dem Austausch im erweiterten Frankfurter Ökumenekreis verdanke ich, dass ich vieles in diesem Buch schon einmal andenken und diskutieren konnte: Anne-Katrin Helms, Achim Knecht, Andrea Kortus, Gabriele und Peter Scherle, Martin Vorländer, Klaus Vechtel und Johannes zu Eltz.
Ansgar Wucherpfennig SJ
Anmerkungen
1 So der Titel der Studie des Ökumenischen Arbeitskreises: Dorothea Sattler, Volker Leppin (Hrsg.): Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen = Together at the Lord’s table : A statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and Catholic Theologians, Freiburg im Breisgau – Göttingen 2020 (Dialog der Kirchen, Band 17).
2 Das Johannesevangelium weicht in seiner Darstellung der Eucharistie deutlich von den anderen Evangelien ab. Zum Beispiel hat es keine Einsetzungsworte beim letzten Abendmahl. Wenn Jesus bei dieser Gelegenheit etwas „eingesetzt“ hat, dann, dass seine Jüngerinnen und Jünger einander die Füße waschen sollen, was ein Zeichen der Gastfreundschaft war, aber an sich nur von Sklaven oder sehr vertrauten Personen vorgenommen wurde. Auf das Johannesevangelium gehe ich im folgenden Essay kaum ein, weil seine Stellung zur Eucharistie sehr umstritten ist. Zum Zusammenhang der Fußwaschung vgl. Michael Theobald: Eucharistie als Quelle sozialen Handelns. Eine biblisch-frühkirchliche Besinnung, Neukirchen-Vluyn 2012 (Biblisch-theologische Studien, Band 77), S. 24–62.
3 Ein wertvolles Referenzwerk war für mich daher die dreibändige Dokumentation des internationalen und interdisziplinären Sacred-Meals-Projekts: Dieter Sänger, David Hellholm (Hrsg.): The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Volumes I–III, Tübingen 2017 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, vol. 376). Dort wird auch auf fast alle weitere wichtige Literatur verwiesen.
4 Gottfried Bachl: Eucharistie. Macht und Lust des Verzehrens, St. Ottilien 2008.
5 Ebd., S. 60.
6 Lk 7,33–34; Mt 11,18–19b; vgl. James A. Kelhoffer: John the Baptist as an Abstainer from Table Fellowship and Jesus as a ,Glutton’. (Non-)Participation in Meals as a Means for Gaining Social Capital That Can Conform or Jeopardize a Person’s Standing in Society (Luk 7:31–35//Matt 11:16–19), in: Sänger, Hellholm (Hrsg.), The Eucharist (wie Anm. 3).
7 Bachl, Eucharistie (wie Anm. 4), S. 60.
8 Zentrum Verkündigung der EKHN, Theologisches Semin...
Inhaltsverzeichnis
- COVER
- HAUPTTITEL
- Inhalt
- BUCH LESEN
- Zur Einführung
- Warum ich mich dieser Frage gestellt habe
- Erstes Kapitel
- Brot, Wein, Oliven und vieles mehr
- Zweites Kapitel
- Wie der auferstandene Jesus Eucharistie gewollt hat
- Drittes Kapitel
- Der Ursprung der Gabengebete
- Viertes Kapitel
- Das letzte Abendmahl
- Fünftes Kapitel
- Die erste Eucharistiefeier in Emmaus
- Ein Blick zurück nach vorn
- Dank
- ÜBER DEN AUTOR
- ÜBER DAS BUCH
- IMPRESSUM
- HINWEISE DES VERLAGS