Und dann kam Gott
eBook - ePub

Und dann kam Gott

Warum ich Glaube nie brauchte - und mich mit 42 konfirmieren ließ

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Und dann kam Gott

Warum ich Glaube nie brauchte - und mich mit 42 konfirmieren ließ

Über dieses Buch

Mit Gott konnte die WELT-Journalistin Carolin George lange nichts anfangen. Genauer gesagt, die längste Zeit ihres bisherigen Lebens. Bis ein redaktioneller Auftrag die Journalistin in viele verschiedene Kirchen und Kapellen führte. Dort erlebte sie etwas, das sie bis dahin so noch nie gespürt hatte: innere Ruhe. "Ich war fasziniert davon, als Mensch auch ohne Leistung und mit Fehlern akzeptiert zu sein, war verblüfft von der Ruhe, die mich fand."Auf einmal merkte sie, was ihr all die Jahre zuvor fehlte, ohne dass sie es bewusst vermisst hatte: Glaube, Liebe, Hoffnung – Gott. Als sie schließlich den Entschluss fasst, sich konfirmieren zu lassen, war sie 42 Jahre alt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Und dann kam Gott von Carolin George im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literarische Briefe. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1

Tulpen im Oktober

Ich ließ mich suchen von denen,
die nicht nach mir fragten,
ich ließ mich finden von denen,
die mich nicht suchten
.
JESAJA 65,1
Wenn mir jemand vor zehn Jahren gesagt hätte, dass ich eines Tages traurig sein werde, wenn ich sonntags verschlafe und deshalb den Gottesdienst verpasse: Dann hätte ich gedacht, dass jeder Mensch seine eigene Fantasie haben darf.
Die Vorstellung, einen Gottesdienst zu besuchen, hatte in meinem Leben in etwa so viel Platz wie Tulpen im Oktober. Da stimmte einfach etwas nicht.
Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass ich mich im Alter von 42 Jahren konfirmieren lasse, nachdem ich das mit 14 Jahren so strikt abgelehnt hatte. Niemals hätte ich damals gedacht, dass mich mein Weg eines Tages hierhin führen sollte: in Kirchen, zu Pastorinnen und Pastoren, zu Gott.
Wie auch? Ich hatte nirgendwo ein Schild gesehen, das mir den Weg hätte weisen können, eine Landkarte über diese Gegend besaß ich auch nicht, und dann gab es da noch diese vielen Sackgassen und Einbahnstraßen.
Wenn mir also jemand erzählt hätte, wie gut ich mich eines Tages mit Gott verstehen werde und wie wohl ich mich damit fühlen werde, sonntags in den Gottesdienst zu gehen: Dann hätte ich das vielleicht lieb gefunden – oder aber naiv.
Gott brauchte ich schließlich nicht. Das dachte ich ungefähr 30 Jahre lang.
Als meine Freundinnen sich konfirmieren ließen, sagte ich Nein. Ich war stolz auf meine Entscheidung, fühlte mich unabhängig und frei.
Denn mit diesem „Herrn Gott“, der mir vorgestellt worden war als Kind und als Jugendliche, hatte ich nichts anfangen können. Er blieb mir fremd, ich fand nichts Sympathisches an ihm. Und den Pastor bei uns in der Hamburger Stadtteilgemeinde mochte ich auch nicht.
Keine guten Voraussetzungen also für Gott und mich. Ich hatte keinen Bedarf und keinen Bezug. Es gab nichts, was ich bei ihm suchte, und nichts, was mich hätte zu ihm führen können.
Bis ich mich eines Tages auf einem hellgrau lackierten Stuhl sitzend in einer alten Dorfkapelle aus Back- und Feldsteinen wiederfand und spürte, wie mir warme Tränen über die Wangen laufen. Die Tränen waren gekommen, einfach so. Ohne dass ich wusste, wie traurig ich eigentlich bin. Und worüber.
Das hat mich schockiert, denn Tränen war ich nicht gewohnt. Ich hatte sie jahrelang nicht zugelassen. Weinen? Das konnte ich gar nicht. Ich erschrak, was da geschah in dieser kleinen Kirche, ein wenig unheimlich war es mir auch. Doch ich spürte, dass es anders war als alles, was ich bisher kannte, was da passierte.
Als ich den ersten Schreck verdaut hatte, wurde ich neugierig. Ich begann auszuprobieren, was da wohl noch so geht in diesen für mich neuen Räumen. Und das war viel – auch wenn ich das meiste, was ich später in Kirchen erleben sollte, vorher nie bewusst vermisst hatte.
Ich fing sogar an, die neuen Gefühle zu genießen, die mir in der kleinen Dorfkapelle einen so großen Schrecken eingejagt hatten.
Denn ich merkte, dass sie mir guttun. Dass es gut ist, wenn die Gefühle einmal stärker sein dürfen als der Verstand. Dass es guttun kann, sich traurig und schwach zu zeigen anstatt immer fröhlich und stark.
Seit den ersten Tränen auf dem Kirchenstuhl habe ich so viel Neues erlebt wie noch nie zuvor in meinem Leben. Meine Sicht auf so vieles hat sich so grundlegend geändert, dass ich mittlerweile das Gefühl habe, mein ganzes Universum sei saniert, seit ich Gott nicht mehr aus dem Weg gehe. Denn genau das habe ich früher getan, und zwar ganz bewusst. Ich habe Kirchen und Gott gemieden.
Aber Gott hat einfach nicht lockergelassen. Immer wieder zeigte Gott mir, was Ersiees sein kann – jahrelang. Bis ich es endlich bemerkte.
Keine Sorge, was jetzt folgt, ist kein Buch über meine Bekehrung. Keine Geschichte darüber, dass mich der Blitz traf und ich seither beseelt-schwingenden Schrittes durch das Leben springe.
Aber ich habe etwas gefunden, das mich so gelassen macht wie noch nie in meinem Leben. Das mich frei macht, stärkt und sichert. Das mich lieben, wagen und vergeben lässt. Das mir Hoffnung schenkt, Trost und Mut. Und das mir das Vertrauen gibt, meiner Intuition zu folgen. Das alles kann ich zwar nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort scheinbar beliebig abrufen. Aber es schenkt mir eine Ruhe, die ich bisher nie kannte.
Eine Christin in meinem Alter hat mir einmal erzählt, dass sie ganz lange dachte, sie müsse in ihrem Leben doch wohl auch mal ohne Gott klarkommen. Es ohne Gott schaffen.
Ich selbst hatte das 30 Jahre lang geschafft.
Es war verdammt anstrengend.
Und ich bin heilfroh, dass es jetzt anders ist. Denn nichts hat mich bisher weitergebracht, als zu erkennen, dass mich diese Haltung eben nicht weiterbrachte. Um mich herum ist zwar nicht alles anders seit Gott. Aber ich bin anders. Und mein Leben ist ein anderes.

2

Gottesdienst ist „mein Yoga“

Ihr werdet traurig sein, doch eure Traurigkeit
wird sich in Freude verwandeln
.
JOHANNES 16,20
Manchmal liege ich samstagsabends im Bett und hoffe, dass ich am nächsten Morgen früh aufwache. Zwar möchte ich so lange schlafen, wie mein Körper es braucht. Ich habe auch selten Lust, mir für einen Sonntagmorgen den Wecker zu stellen. Schließlich ist Sonntag der einzige Tag in der Woche ohne Aufgaben. Diesen Tag möchte ich so frei wie möglich beginnen.
Und trotzdem liege ich samstagsabends da und hoffe, dass ich früh genug aufwache, um in den Gottesdienst gehen zu können. Da meine beiden Lieblingskirchen luxuriöserweise nur zehn Minuten Fußweg von meinem Bett entfernt liegen und der Gottesdienst um 10 Uhr beginnt, heißt früh genug aufzustehen im Notfall für mich wunderbar spät – um 9 Uhr.
Als ich einmal schon um kurz vor 8 Uhr wach wurde, blieb ich einfach liegen. Ich kuschelte mich in meine Decke und freute mich. Ich lag da und freute mich, wach zu sein, und tat nichts anderes. Als ich beschloss, nun doch das warme weiche Bett zu verlassen für Brot, Kaffee und Kirche, war es 9 Uhr. Ich hatte eine Stunde lang nichts anderes getan, außer mich darüber zu freuen, dass ich früh genug wach geworden bin, einen Gottesdienst erleben zu können.
Einen Gottesdienst! Der vor zehn Jahren für mich aus einem Bild diffuser Dunkelheit und gedrückter Stimmung bestanden hatte. Der mit der Kraft, Stärke und guten Laune von heute rein gar nichts zu tun hatte.
Der Gottesdienst ist für mich eine wahre Wohltat geworden. Ich kann die Woche innerlich Revue passieren lassen, ohne dass ich abgelenkt werde von irgendwelcher Wäsche, die aufgehängt werden, einer Spülmaschine, die ausgeräumt werden muss oder einem Telefonat, das geführt werden sollte. Der Gottesdienst ist eine Pause, die so wunderbar gefüllt ist mit Gedanken und Musik, dass ich sie nicht nur aushalten kann, sondern mich mittlerweile regelrecht nach ihr sehne.
Es gibt Sonntage, da ist alles wie früher. Da schlafe ich länger als bis 9 Uhr und es stört mich kein bisschen. Da bin ich wach und möchte trotzdem nicht aufstehen. Auch nicht um 9 Uhr. Da möchte ich lange frühstücken und nicht erst um 11.30 Uhr damit beginnen. Da möchte ich eine Radtour machen oder einen Ausflug und nicht erst um 12 Uhr losfahren. Da möchte ich einen Tag erleben, an dem ich zu keiner bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort sein muss. Und ich vermisse nichts. Auch nicht den Gottesdienst.
Aber es gibt sie eben auch: die vielen, vielen Sonntage, an denen es mir mittlerweile ein echtes Bedürfnis ist, in den Gottesdienst zu gehen. Und an denen ich traurig bin, wenn ich ihn verpasse, aus welchem Grund auch immer. Und manchmal stelle ich mir sogar den Wecker.
Denn was ich im Gottesdienst erlebe, erlebe ich an keinem anderen Ort, in keinem anderen Zusammenhang, zu keinem anderen Zeitpunkt meines Alltags. Andere erzählen mir manchmal, was sie beim autogenen Training erleben, beim Meditieren oder beim Yoga: Sie entspannen sich, lassen Gedanken los und finden zu neuen. Sie finden zu sich, finden sich selbst.
Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang und sorgt für innere Gelassenheit, lesen wir in nahezu jedem Werbeflyer. „Yoga citta vritti nirodha. Yoga ist das zur Ruhe Bringen der Gedanken im Geist“, heißt es im Yoga-Sutra von Pantanjali. Wenn ich lese, was der indische Gelehrte 400 Jahre nach Christus geschrieben hat, dann denke ich: Mein Yoga ist der Gottesdienst.
Der Gottesdienst räumt meinen Geist auf und kräftigt meine Seele. Allein das ruhige Dasitzen ohne irgendetwas tun zu müssen ist eine Wohltat nach einer Woche voller Termine, Gespräche, Fragen und Entscheidungen. Ein wenig zuhören, ein wenig abschweifen, wieder ein wenig zuhören und wieder ein wenig abschweifen: Das ist eine ideale Kombination für mich.
Durch das, was ich sonntags im Gottesdienst höre, komme ich auf andere Gedanken als montags bis samstags. Und ich kann das, was mich seit Montag oder auch seit Monaten beschäftigt, einmal ganz in Ruhe durchdenken – ich sitze schließlich nicht in einer Vorlesung, sondern nehme mir die Freiheit, mit meiner Aufmerksamkeit nicht immer voll dort zu sein, was gerade vorne passiert.
Ich genieße die Musik, ganz besonders, wenn ein Chor singt, und selbst an die Orgel habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Wirkte ihr Klang zunächst oft zu mächtig auf mich, empfinde ich ihn heute mitunter als regelrecht faszinierend.
Manchmal schenkt mir der Gottesdienst sogar einen freien Sonntag: Als ich mir einmal fest vorgenommen hatte, nach Gottesdienst und spätem Frühstück unbedingt noch etwas arbeiten zu wollen, und der Pastor in seiner Predigt vom Sabbat sprach und davon, wie wichtig es sei, mal einen Tag in der Woche nichts zu arbeiten – da habe ich entschieden, dass ich es auch noch Montag im Büro erledigen kann, was ich sonntagnachmittags zu Hause am Laptop hatte tun wollen.
Es sind Gedanken wie diese, die ich im Gottesdienst aufschnappe, spontan umsetze und dann sehr lange in mir trage. Die Idee, sich ganz bewusst einmal dafür zu entscheiden, einen Tag lang einmal wirklich gar nichts zu arbeiten, sei es für den Beruf oder den Haushalt, und keine einzige Erledigung von der langen Liste zu streichen: Diese Idee setze ich seither natürlich nicht an jedem Sonntag um. Darum geht es auch gar nicht. Aber sie ist in meinem Kopf, sie ist wertvoll – und ich habe sie aus dem Gottesdienst mitgebracht.
Und wenn ich dann noch in einer kleinen Kapelle auf dem Land sitze, mit gerade einmal einer Handvoll anderen Menschen zusammen, und ich höre, dass die Organistin für diesen Sonntag – das Thema der Predigt war Rache – eigens das Stück „Imagine“ von John Lennon einstudiert hat und ich es im Orgelnachspiel nach ein paar Tönen erahne und dann erkenne: Dann bin ich begeistert. Und glücklich, dass ich mir die Mühe gemacht habe, die gemütliche warme Bettdecke wegzulegen und ohne echtes Frühstück im Magen den Weg zu dieser kleinen Kapelle auf mich genommen zu haben.
Wenn ich aus dem Gottesdienst nach Hause gehe, fühle ich mich jedes Mal besser als vorher. Es ist nicht so, dass ich jedes Mal betrübt oder mit Problemen auf der Seele den Gottesdienst besuche. Aber wenn das so ist, dann fühlt sich die Schwere nach dem Gottesdienst ein wenig leichter an. Und wenn das noch nicht möglich ist, dann habe ich nach dem Gottesdienst zumindest das Gefühl, dass ich die Schwere tragen kann.
Weil ich für eine Weile nichts habe tun müssen, nichts habe ändern müssen. Nicht das Gefühl hatte, etwas bewirken, etwas verbessern zu müssen. Sondern in diesem ruhigen Raum, in dem ich stets in dem starken Empfinden sitze, dass alles sein und alles passieren darf, und mit der Kraft, die ich dort spüre, auch in den Steinen, in der Luft und zwischen den Menschen spüre, das Gefühl bekomme, dass ich aushalten kann, was mich belastet.
Die Kraft kommt durch das Licht, das die bunt bemalten Fenster leuchten lässt, und die Sonnenstrahlen, die ihren Weg von d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Über „Und dann kam Gott“
  6. 1 Tulpen im Oktober
  7. 2 Gottesdienst ist „mein Yoga“
  8. 3 Da will ich nie wieder hin
  9. 4 Gott, der Strippenzieher
  10. 5 Dazwischen
  11. 6 Mein erster Engel
  12. 7 Dann sollte ich auf einmal eine Pastorin interviewen
  13. 8 … und kurze Zeit später ein ganzes Buch über Kirchen schreiben
  14. 9 Winke, winke
  15. 10 Wie die fremde Welt mir ihre Hand reichte
  16. 11 Und wie sie mir den Weg leuchtete
  17. 12 Die unerschrockene Freundin
  18. 13 Meine ersten Gottesdienste
  19. 14 Mein erstes Abendmahl
  20. 15 Meine Patin
  21. 16 Auf einmal brauchte ich ihn
  22. 17 Die Vergebung
  23. 18 Als ich getauft werden wollte, ging das nicht
  24. 19 Meine Konfirmation
  25. 20 Ich war 42 und neu geboren
  26. 21 Gott ist mein Bauchgefühl
  27. 22 Mein neues Universum
  28. 23 Das Glück
  29. 24 Der Trost
  30. 25 Die Freiheit
  31. 26 Die Prüfungen
  32. 27 Der Mut
  33. 28 Wenn mir etwas fremd ist
  34. 29 Wenn mich etwas enttäuscht
  35. 30 Zweifelst du denn nie?
  36. 31 Klopf klopf
  37. 32 Und dann kam alles anders
  38. Nachwort
  39. Anhang