
Hans Litten – Anwalt gegen Hitler
Eine Biographie
- 384 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Hans Litten – Anwalt gegen Hitler
Eine Biographie
Über dieses Buch
Das kurze Leben des streitbaren Rechtsanwalts Hans Litten, der 1938 im KZ Dachau in den Selbstmord getrieben wurde.In einem spektakulären Prozess vor dem Berliner Kriminalgericht in Moabit stellte der junge Rechtsanwalt Hans Litten 1931 den »Schriftsteller« Adolf Hitler als Zeugen für die Gewaltbereitschaft von SA und NSDAP zur Rede. Litten verteidigte in zahlreichen Prozessen straffällige Jugendliche, trat als Nebenkläger für die von faschistischen Rollkommandos attackierten Kommunisten auf und legte sich mit der rechtslastigen Justiz der Weimarer Republik an.Seine Biografie ist eine deutsche Lebensgeschichte, die mit der jüdischen Jugendbewegung in Ostpreußen begann und im Konzentrationslager Dachau endete. Im geteilten Deutschland wurde sie in unterschiedlichen Versionen überliefert. Die einen würdigten den antifaschistischen Bündnispartner der Arbeiterklasse, die anderen – mit jahrzehntelanger Verspätung – den Verteidiger des republikanischen Rechtswesens. Heute ist Hans Litten – nicht zuletzt durch die TV-Serie »Babylon Berlin« – weit über Deutschland hinaus als politischer Anwalt bekannt, der sich kompromisslos und mutig für seine Mandanten eingesetzt hat.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Eine Straße in Berlin-Mitte
- Orte/Verortungen
- Jugend/Bewegung
- Jugend/Revolution
- Bücher, Lieblingsbücher
- Heiden, Juden, Christen
- Künstler, Mystiker, Expressionisten
- Forever young
- Jungen in Not
- Der »Lump« und die Sittlichkeit
- »Blutmai« 1929
- »Politische Gefangene« oder »gemeine Verbrecher«?
- Der Kampf um die Straße
- Raufhandel oder Totschlag – Rollkommandos oder Legalität
- Gegenspieler
- Polizeischutz für wen?
- Kollegen, Freunde, Freundinnen
- Straßenkämpfe, Wortgefechte
- Vom Ende der freien Advokatur
- Vom Edenpalast zum Edenpalast
- Die Rache der »neuen Herren«
- Hoffnung auf Befreiung
- Der Buchbinder der »Lichtenburg«
- Im »jüdischen« Block
- Tod in Dachau
- Eine Mutter kämpft
- Bilder, Nachbilder
- Ex-Post. Nach-Bemerkungen
- Anhang