Digital Leadership im kommunalen Sektor
eBook - ePub

Digital Leadership im kommunalen Sektor

Wie können kommunale Führungskräfte den neuen Anforderungen in der Digitalen Transformation begegnen?

  1. 126 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Digital Leadership im kommunalen Sektor

Wie können kommunale Führungskräfte den neuen Anforderungen in der Digitalen Transformation begegnen?

Über dieses Buch

Wie können Führungskräfte den neuen Anforderungen in der Digitalen Transformation begegnen? Diese Frage hat Sie als Führungskraft sicherlich auch schon beschäftigt. Doch wie funktioniert sie nun, die digitale Führung? Dieses Buch stellt die Veränderungen und Schwerpunkte der Führung öffentlicher Verwaltungen im Kontext der digitalen Transformation dar und zeigt wissenschaftlich begründete Wege auf, wie Sie als Führungskraft damit umgehen können. Beispielsweise erfahren Sie, dass...- Führungskräfte die Mitarbeitenden und deren Motivation stärker in den Fokus ihrer Arbeit rücken müssen, - Führung mit digitalen Technologien der Anpassung von Arbeits- und Organisationsformen bedarf, - Sozial-, Methoden- und Digitalkompetenzen gänzlich neu ausgerichtet werden müssen, - die öffentliche Verwaltung ein neues Verständnis von Zusammenarbeit benötigt, - klassische Führungstheorien auf die digitale Arbeitswelt übertragen werden müssen und- kommunale Interessengruppen eine stärkere Einbindung fordern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digital Leadership im kommunalen Sektor von Tobias Polley, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783755738909
eBook-ISBN:
9783755732525
Auflage
1
Thema
Law

1. Einleitende Betrachtung

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit wurde an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst - Public Management verfasst.

1.1. Problembeschreibung und Relevanz des Themas

„The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence, it is to act with yesterday‘s logic.“1 – Peter Drucker.
Die Digitale Transformation ist ein weitreichender Veränderungsprozess, der in der gesamten Gesellschaft und Wirtschaft zu großen Veränderungen des Lebens und Arbeitens führt – auch in der kommunalen Führung. Durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Privatleben steigt die Erwartungshaltung an Kommunen – sämtliche Interessensgruppen fordern die Anpassung ihrer Dienste an die digitale Welt.2
Dazu braucht es nicht nur den Einsatz neuer Hard- und Software, sondern die Neugestaltung von Arbeits- und Organisationsformen sowie ein neues Verständnis von Führung und Zusammenarbeit.3 Viele Kommunen befinden sich hierbei noch im Anfangsstadium.4 Die „effizient durchorganisierte[n], bisher hervorragend funktionierende[n] […] Organisationsstrukturen stoßen […] durch die Digitalisierung an […] Grenzen.“5 Die Kompetenzprofile sowie die Aufbau- und Ablauforganisation sind für diese Veränderungen nicht ausgelegt – oder nach Steve Jobs: „It doesn‘t make sense to hire smart people and then tell them what to do.“6
Es liegt an den Führungskräften, als „Dreh- und Angelpunkt jedweder gelingenden organisatorischen Veränderung – und damit auch einer Digitalen Transformation“7, diesen Change-Prozess zu bewältigen. Digital Leadership wird mir fortschreitender Transformation für jede kommunale Führungskraft relevant, da die Digitalisierung alle Organisationen beschäftigt und beschäftigen wird.8

1.2. Zielsetzung und Struktur der Arbeit

Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: wie können kommunale Führungskräfte den neuen Anforderungen in der Digitalen Transformation begegnen? Dazu werden „Erwartungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen“9 an Führungskräfte in der Digitalen Transformation dargestellt und anschließend Lösungsvorschläge erarbeitet und diskutiert.
Hierfür sind von der Forschungsfrage weitere Teilfragen abgeleitet:
  • Welche Anforderungen haben Stakeholder an die digitale Führung in Kommunen?
  • Welche Führungskompetenzen sind für Digital Leadership nötig?
  • Wie lassen sich Mitarbeitende für digitales Arbeiten vorbereiten, motivieren und qualifizieren?
  • Welches Arbeitsumfeld benötigt Digital Leadership in Kommunen?
  • Welche Zukunftsaussichten bietet Digital Leadership?
Zuerst erfolgt die Darstellung des theoretischen Rahmens (Kap. 2). Es werden notwendige Begriffe definiert (Kap. 2.1) und der Einfluss der Digitalen Transformation auf die Gesellschaft (Kap. 2.2), die Arbeitswelt (Kap. 2.3) und die Führung (Kap. 2.4) dargestellt. Dann werden Ansätze für digitales Arbeiten (Kap. 2.5) und die Besonderheiten kommunaler Führung (Kap. 2.6) analysiert. Kapitel 3 umfasst das Untersuchungsdesign zur empirischen Datenerhebung. In Kapitel 4 werden die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der qualitativen (Kap. 4.1) und quantitativen (Kap. 4.2) Teilstudie dargestellt. Diese werden in Kapitel 5 unter Bezugnahme auf Teilfragen und die Darstellung von Chancen und Grenzen interpretiert, bevor in Kapitel 6 ein Fazit den Bezug zur Forschungsfrage herstellt.
Ziel ist kein Ablaufkonzept zur Bewältigung der Digitalen Transformation, sondern die Darstellung von Anforderungen an Führungskräfte und die Erarbeitung möglicher Lösungen. Diese werden nicht auf ihre tatsächliche Wirksamkeit und die Anwendbarkeit auf andere Organisationen untersucht. Das sind vielmehr Ansatzpunkte für weiterführende Forschung.

1.3. Abgrenzung der wissenschaftlichen Arbeit

Die Arbeit fokussiert die öffentliche Verwaltung, genauer Kommunen. Diese sind als Gebietskörperschaften mit Selbstverwaltungsrecht die unterste Ebene im dreigliedrigen Verwaltungsaufbau. Die Begriffe Kommune und Gemeinde werden synonym verwendet. Grund für diese thematische Einschränkung ist der Stellenwert von Kommunen als „zentraler Ort“10 der Gesellschaft und ihr Potential als Treiber in der Digitalen Transformation.11 Der Forschungsbedarf wird durch den geringen digitalen Fortschritt vieler Kommunen begründet.12
Die Arbeit fokussiert Kommunen mit maximal 10.000 Einwohnern (EW). Dies umfasst ca. 77% aller Kommunen Baden-Württembergs.13 Grund für die Einschränkung ist deren Organisationsstruktur, da neue Technik im Digital Leadership neue Arbeitsmodelle und somit auch organisationale Veränderungen erfordert.14 Organisationsstrukturen sind nach der Kontingenztheorie von der Organisationsgröße abhängig.15 Laut Streibl hängt die Größe einer Kommunalverwaltung neben anderen Faktoren stark von der EW-Zahl ab.16 Demnach unterscheiden sich kleine und große Kommunen in ihrer Organisation: Aufgaben, die in größeren Kommunen eigene Ämter bilden, fallen in kleinen Kommunen weniger oft / intensiv an, weshalb sie dort mit anderen in einem Amt zusammengefasst werden.17 Dies führt zu durchmischten Teams, die wegen ihrer Aufgabenvielfalt organisatorisch schwächer reglementiert sind als solche in großen Kommunen.18 So haben Führungskräfte in kleinen Kommunen ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. Tabellenverzeichnis
  6. 1. Einleitende Betrachtung
  7. 2. Grundlagen des Digital Leadership
  8. 3. Forschungsdesign
  9. 4. Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Digital Leadership im kommunalen Sektor
  10. 5. Integration und Diskussion
  11. 6. Fazit
  12. Literaturverzeichnis
  13. Impressum