Endzeit
eBook - ePub

Endzeit

Krieg und Alltag in Tirol 1945

  1. 588 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Endzeit

Krieg und Alltag in Tirol 1945

Über dieses Buch

Horst Schreiber entwirft ein neues, überaus facettenreiches Bild der Endzeit nationalsozialistischer Herrschaft in Tirol. Der Autor beschreibt die Attraktivität und das Grauen des Krieges, Leid und Trauer an der Heimatfront sowie das Kriegsende in den Bezirken und die Befreiung Innsbrucks. Als der Mythos von Hitler verblasst war, regierte das Regime nur noch mit Terror gegen die eigene Bevölkerung. Das Buch untersucht den Blick der Einheimischen auf die US-amerikanischen und französischen Besatzer, auf Tirolerinnen mit intimen Beziehungen zu den ausländischen Befreiern, auf Flüchtlinge und Vertriebene, denen man vorwarf, was man selbst tat: Plündern. Horst Schreiber legt die Erfahrungen unzähliger Menschen offen. Sie zeigen, wie unterschiedlich Verfolgte und Befreite, Täter und Beteiligte, Soldaten und Kriegsgefangene, Frauen und Kinder das Ende des Nationalsozialismus und die Zeit nach dem Krieg erlebten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Endzeit von Horst Schreiber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Zweiter Weltkrieg. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

ANMERKUNGEN

1939: MÖGLICHKEITEN
1 Josef Kalser: Leisach. Menschen in Bild und Zeit. Geschichtliches und Wissenswertes aus Leisach & Burgfrieden, Lienz 2018, 282.
2 Robert Klien unter Mitarbeit von Alfred Tschuggmall (Red.): Serfaus, Serfaus 2002, 36.
3 Alfred Vogel: Erblehre, Abstammungs- und Rassenkunde in bildlicher Darstellung, Stuttgart 1938, 44.
4 Privatarchiv Horst Schreiber.
5 Bruno Gitterle u. a. (Red.): Mils bei Imst, Mils bei Imst 1991, 151.
6 Karl Miller-Aichholz: Mieming. Die Gemeinde am Miemingerberg, Mieming 1985, 56.
7 Zit. n. Horst Schreiber: Schule in Tirol und Vorarlberg 1938–1948, Innsbruck–Wien 1996, 223.
8 Thomas R. Grischany: Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht 1938–1945, Göttingen 2015, 131.
9 Ebd., 145f.
10 Franz Vogelsberger: Maikäfer flieg … der Vater ist im Krieg!, Reith i. A. 1999, 48.
11 Zit. n. Grischany: Der Ostmark treue Alpensöhne, 130.
12 Ebd., 146.
13 Anton Beck ist ein Pseudonym.
14 Erwin Cimarolli (Hg.): Ischgl. Vom Bergbauerndorf zum internationalen Wintersport, Linz 1989, 241.
15 Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (WiSo), Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Doku): Anton Beck: Mein Leben_AIB.
16 Wolfram Wette/Gerd R. Ueberschär (Hg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2001; https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13686862.html, http://www.wereth.org/de/geschichte, http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/PanzerdivisionenSS/12SSPD-R.htm (25.8.2019).
17 Zit. n. Jochen Böhler: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Bonn 2006, 223.
18 Ebd.
19 Ebd., 224.
20 Horst Schreiber/Wilfried Vyslozil: SOS-Kinderdorf. Die Dynamik der frühen Jahre. Eine Spurensuche jenseits des Klischees, Innsbruck–München 2001, 30.
21 Vinzenz E. Neubauer: Hermann Gmeiner. Kinder vieler Völker nennen ihn Vater … den Mann, den ich als Psychologe 25 Jahre lang begleitete (handschriftliches Manuskript; eigenständige Durchnummerierung der Seiten), 153.
22 Ludwig Stadelmann: Hermann Gmeiner. Ein Leben für die Mutterlosen. Leben und Werk meines Jugendfreundes, Bad Goisern 21970, 44f.; Hauptgeschäftsführung des SOS-Kinderdorfes Innsbruck (HGI), Ordner Materialien Stadelmann: II. Tonbandtranskript Hermann Gmeiner, o. D. (1966), 10.
23 HGI, Ordner Materialien Stadelmann: II. Tonbandtranskript Hermann Gmeiner, o. D. (1966), 11; Hermann Gmeiner: Eindrücke – Gedanken – Bekenntnisse, Innsbruck–München 71989, 20f.
24 HGI, Ordner Materialien Stadelmann: II. Tonbandtranskript Hermann Gmeiner, o. D. (1966), 11.
25 Neubauer: Gmeiner, 154.
26 Ebd...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Einleitung
  5. 1939: Möglichkeiten
  6. 1943: Angst
  7. 1944: Beschwörung
  8. 1944: Mobilisierung
  9. 1945: Erschöpfung
  10. 1945: Terror
  11. 1945: Das kriegsende in den bezirken
  12. 1945: Nach dem krieg
  13. Anhang
  14. Impressum