
Im Gegenzauber
Spiritualität und Dichtung im Werk Erika Burkarts (1922–2010)
- 208 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Über Spiritualität zu schreiben, ist im Literaturbetrieb eine Provokation. Und doch hat es Erika Burkart immer wieder gewagt. Sie erschafft Bilder für das Undarstellbare, wandelt die göttliche Abwesenheit in literarische Präsenz und entfaltet so ihre Poetik. In ihrem vielfältigen Œuvre offenbart sich der Bann ihrer Worte und ihr ungebrochener Glaube an die schöpferische Kraft des Schreibens: «Menschen, die von Blumen sprechen, knüpfen an die Legende von Eden an.» Ein Band über eine wichtige Literatin und Intellektuelle der Gegenwartsliteratur, die ihr Leben dem Schreiben und der Suche nach Worten gewidmet hat.Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Ernst Halter, Markus Hediger, Annette Hug, Andreas Mauz, Klaus Merz, Joanna Nowotny, Manfred Papst, Ilma Rakusa, Fridolin Stähli, Tabea Steiner, Claudia Storz, Doris Stump und Philipp Theisohn.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Ursina Sommer: Im Gegenzauber. Ein Vorwort
- Klaus Merz: Was den Menschen ausmache. Eine Hommage
- Annette Hug: Gebet und Gedicht: Eine Provokation. Erika Burkart, Louise Glück und Ben Lerner
- Joanna Nowotny: «Ich schreibe, also bin ich.» Erika Burkarts Selbstdarstellungen
- Ilma Rakusa: Die brennende Farbe des Schnees. Zum Gedicht «Weiss»
- Markus Hediger: Stets im Hier und zugleich im Woanders. Über das feine Gespür für ihr Gegenüber
- Manfred Papst: «Das Ausgesparte ist das Bewahrte». Über einige religiöse Motive in den Gedichten und späten Notizen
- Andreas Mauz: Kind und mehr sein: Über Erika Burkarts Familienballade
- Fridolin Stähli: «In eigener Sache»: Eine naturethische Perspektive auf ihre Dichtung
- Philipp Theisohn: «Heilge Welt und hehres Sehnen»: Erika Burkarts lyrische Anfänge im Licht ihrer George-Rezeption
- Tabea Steiner: Die schöpferische Kraft der Poesie: Eine Wahrnehmung
- Claudia Storz: Vom Gran Chaco nach Salamanca: Erinnerungen
- Doris Stump: Eine Vision der Wirklichkeit: Zu Die Vikarin. Bericht und Sage
- Pierre Bühler: «denn es will Abend werden»: Religiöse Spuren in Erika Burkarts Gedichtband «Das späte Erkennen der Zeichen»
- Ernst Halter: Das unmögliche Paradies. Ein Nachwort
- Mitwirkende und Hinweise