
Artur Hennig (1880-1959)
Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau
- 260 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Artur Hennig (1880-1959)
Das gestalterische Werk und die Lehrtätigkeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau
Über dieses Buch
Als Entwerfer konsequent neuzeitlich gestalteter Gebrauchskeramik und als reformerischer Lehrer an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren ist Artur Hennig bislang bekannt geworden. Aber wer ist dieser Gestalter, der in der Weimarer Zeit mit seinen modernen Entwürfen und außergewöhnlichen Formschöpfungen seiner Fachschulklasse auf Ausstellungen und in der Fachpresse Aufsehen erregte und anschließend nahezu in Vergessenheit geriet? Dieser Frage ist die Autorin nachgegangen und legt Leben und Werk des Künstlers erstmals geschlossen vor. Nicht nur Entwürfe im Bereich der Keramik, von Geschirren über Kachelöfen bis hin zur Baukeramik, sondern auch für Glasfenster, Mosaiken, Wandmalereien, Holzintarsien, Bühnenbilder sowie eine große Anzahl von Gemälden und Graphiken sind im anhängenden Werkkatalog erfaßt. Den Schwerpunkt der Betrachtungen bilden Hennigs Arbeiten im Bereich der angewandten Kunst und dabei vor allem seine impulsgebenden Entwürfe für die Keramikindustrie. Hennigs Pionierarbeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau hat wesentlich dazu beigetragen, daß sich das Bunzlauer Institut seit 1925 rasch zur fortschrittlichsten Keramikfachschule in Deutschland entwickelte. Die Bemühungen um zeitgemäße, industriegerechte Formen für Porzellangeschirre gehören ebenso zu den bedeutsamen Bunzlauer Leistungen wie die Entwicklung des abstrakten Spritzdekors. Neben den Arbeiten der Bunzlauer Fachschulklasse stellt Imke Ristow die Wege von Schülern vor, die Hennigs gestalterische Grundsätze in Werkstätten und Industriebetrieben verbreiteten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Biographische Skizzen
- Die Meissener Keramikindustrie 1902 bis 1925
- Malerei und Graphik
- Mosaik, Glasmalerei, Innenraumgestaltung 1917 bis 1933
- Die Staatliche Keramische Fachschule Bunzlau 1925 bis 1933
- Entwürfe für die Keramikindustrie 1927 bis 1955
- Mosaiken 1942 bis 1950
- Meissen 1945
- Die Staatliche Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen 1946 bis 1950
- Schlussbetrachtung
- Katalog
- Abbildungen