Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds
eBook - PDF

Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds

  1. 389 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds

Über dieses Buch

Ausgehend von der enormen Popularität des Bildnisses im England des 17. und 18. Jahrhunderts erweist sich das Rollenporträt als die anspruchsvollste Form der Selbstdarstellung. Das Modell wird der Nachwelt nicht nur in seiner individuellen Erscheinung überliefert, sondern durch die konventionalisierten Attribute einer mythologischen Gottheit, einer allegorischen, heilsgeschichtlichen oder literarischen Figur oder einer historischen Persönlichkeit idealisiert. Bestimmenden Anteil an der verbindlichen Formulierung des Rollenporträts hatten van Dyck, Lely, Kneller und Reynolds durch ihre exponierte Stellung als königliche Hofmaler. Sie trugen zur Geschmacksbildung bei und prägten Bildnistypen, die für Auftraggeber und zeitgenössische Maler Vorbildcharakter hatten.Mit dieser Arbeit liegt der erste Versuch einer Gesamtdarstellung der Typologie des weiblichen Rollenporträts in England zwischen 1630 und 1790 vor. Sie verfolgt die Entwicklung der Porträttypen von ihrer Etablierung am Hof Charles I. bis zur Modifikation der tradierten Typen und schließlichen Aufhebung der traditionellen Rollenporträtikonographie. Die Arbeit weist nach, daß das Rollenporträt bei van Dyck nicht geschlechtsspezifisch fixiert ist, und verfolgt die Entwicklung zur ausschließlich weiblichen Bildnisform nach 1660. Das idealisierende Rollenporträt artikuliert dabei in besonderem Maße das ideale Frauenbild der jeweiligen Epoche.Methodische Grundlage der Arbeit ist die Typologie des Rollenporträts anhand ausgewählter Einzelbildnisse. Der Ursprung von Motivik und Ikonographie wird erläutert, die Modelle identifiziert. Angesichts der repräsentativen und kommemorativen Funktion des Rollenporträts, das in erster Linie als Brautbild diente, sind die Lebensumstände der dargestellten Frauen für die Auftragsvergabe und die Wahl der Rolle im Bild von besonderer Bedeutung. Die zeitgenössische Kunst- und Literaturtheorie sowie die Sammlungsgeschichte wurde für die Bestimmung der Porträts genutzt. Zudem erwiesen sich die Erkenntnisse der Sozialgeschichte und der Geschlechterforschung, der Kostümhistorie sowie der Geschichte des englischen Hof- und Amateurtheaters als fruchtbar.Diss. Bochum.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds von Stephanie Goda Tasch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunstgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1999
ISBN drucken
9783897390294
eBook-ISBN:
9783958990951
Auflage
1
Thema
Kunst

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Dank.
  3. Einleitung.
  4. Kapitel 1: Die Etablierung des Rollenporträts in England durch Anthonis van Dyck und die Ausbildung der Bildnistypologie.
  5. Kapitel 2: Zur Geschichte der Schönheitengalerie und ihrer Funktion als Präsentationsort des Rollenporträts.
  6. Kapitel 3: Das Rollenporträt nach der Restauration: Peter Lelys Windsor Beauties, die Typologie des Mätressenporträts und die Konkurrenz der Porträtisten am Beispiel von Peter Lely, Jacob Huysmans und Henri Gascars.
  7. Kapitel 4: Die Krise des englischen Rollenporträts um 1700: Godfrey Knellers Hampton Court Beauties, der Abbau der traditionellen Ikonographie und die Konzeption neuer Bildtypen durch Kneller und John Closterman.
  8. Kapitel 5: Die Kritik an Allegorie und Mythologie in der Kunsttheorie und Literaturkritik des frühen 18. Jahrhunderts und die anti-akademische Kritik in literarischer Satire und Karikatur.
  9. Kapitel 6: Die neue Popularität des Rollenporträts seit der Mitte des 18. Jahrhunderts und Joshua Reynolds’ Konzeption des mythologischen Porträts zwischen 1754 und 1785.
  10. Kapitel 7: Hetäre oder Herzogin - Die Typologie der Kurtisane im Rollenporträt der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  11. Kapitel 8: Die Dame am Altar - Reynolds’ Porträts opfernder Frauen: Die Entwicklung eines neuen Porträttypus zwischen 1761 und 1782.
  12. Kapitel 9: Die Tradition des Freundschaftsbildes in England, der Freundschaftskult der Empfindsamkeit und Reynolds’ Freundinnenporträts.
  13. Kapitel 10: Das englische Amateurtheater des 18. Jahrhunderts, Reynolds’ Verhältnis zum Theater und die Inszenierung von Stimmung im Porträt - Der Bildtypus der empfindsamen Frau von 1772 bis 1786.
  14. Zusammenfassung und Schluß.
  15. Appendix.
  16. Anmerkungen
  17. Verzeichnis der abgekürzt angeführten Literatur.
  18. Abbildungen