
Das historisierte Kapitell in der oberitalienischen Kunst des 12. und 13. Jahrhunderts
- 242 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das historisierte Kapitell in der oberitalienischen Kunst des 12. und 13. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Die vorliegende Untersuchung verfolgt einen systematisch-methodischen Ansatz und untersucht die historisierten Kapitelle Oberitaliens des 12. und 13. Jahrhunderts unter dem Aspekt, daß diese spezifische Kapitellgattung durch die Translozierung einer Narration in einen begrenzten, vorgegebenen Rahmen bzw. Raum eigener Struktur definiert wird.Die romanische Bauskulptur brachte um das Jahr 1100 in Frankreich und etwa zwei Jahrzehnte später in Oberitalien einen Kapitelltypus hervor, der das Erscheinungsbild sakraler Innenräume und Kreuzgänge maßgeblich bestimmen sollte. Dem Kapitell als Baudekor kam dabei eine neue Funktion zu, indem es zum Träger historisierter Darstellung innerhalb des von der Architektur her dominierten Systems wurde.Unter der Prämisse, daß das Kapitell als integrativer Bestandteil der Architektur sein dichotomes Verhalten zwischen Lasten und Tragen auch in historisierter Form zum Ausdruck bringt, entsteht ein Katalog oberitalienischer Kapitell, bei der die Frage Priorität hat, ob und wie die tektonische Struktur innerhalb des Kapitells vorhanden ist und in welchem Verhältnis sie zur Erzählweise steht.Dabei können sich unter Umständen die Ansprüche von Kontinuität und Repräsentation der Darstellung und die Integration derselben in einen Rahmen bzw. Raum mit eigener funktionaler Struktur gegenüberstehen. Aufgrund des heterogenen Erscheinungsbildes des historisierten Kapitells steht in der vorliegenden Untersuchung zunächst die Erarbeitung formaler Kriterien im Vordergrund, um diese Sonderform des Kapitells näher zu bestimmen.Als Arbeitsgrundlage dient dabei ein Katalog, der die kompositorischen Vorgaben dieser Art von Bauskulptur und seiner Topographie verfügbar macht, sowie Querverbindungen im Hinblick auf die ikonographische, stilgeschichtliche und motivische Einordnung der Werke zuläßt.Eine Analyse der Strukturprinzipien des Kapitells und der unterschiedlichen Erzählschemata ermöglichte, Rückschlüsse auf die Genese historisierter Kapitelle in Oberitalien im Vergleich zu den französischen "chapiteaux historiés" zu ziehen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand – Eine Einführung
- 3 Zur Terminologie
- 4 Zur Methode der Untersuchung
- 5 Der Typenkatalog
- 6 Resümee des Typenkatalogs
- 7 Genese und Verbreitung des historisierten Kapitells in Oberitalien
- 8 Literatur
- 9 Anhang I
- 10 Anhang II
- Abbildungen