
- 239 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Angestoßen durch die Gründung des Kaiserreichs spielte sich nach 1871 in Deutschland die heiße Phase der Industrialisierung ab. Innerhalb kurzer Zeit entstanden nicht nur kapitalkräftige neue Unternehmen sondern auch gänzlich neuartige Industriezweige. Die Protagonisten dieser Entwicklung bemühten sich von Anfang an um eine gebührende Repräsentation des neu gewonnenen, machtvollen Status von Industrie, Wissenschaft und Technik in den Gattungen der Bildenden Künste. Zu den weitverbreiteten Repräsentationsformen zählten in dieser Zeit allegorische Darstellungen. Das bedeutete einen weiten Rückgriff in die Kulturgeschichte und damit einen Anachronismus angesichts der jungen Industrie, deren Interessen und Begriffe sie in Bilder umzusetzen hatte. Wie nun die Balance zwischen Moderne und Tradition im Einzelnen ausfällt, nach welchen Mustern allegorische Aussagen gebildet wurden, welche Rollenverständnisse in ihnen zum Ausdruck kommen und vieles weitere ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- Methodik
- Forschungsstand
- 1. TEIL: IDEENGESCHICHTE, TECHNIKGESCHICHTE, IKONOGRAPHIE
- 2. TEIL: TYPOLOGIE
- ANHANG