
Kunstvereinskunst
Ökonomie und Ästhetik bürgerlicher Bilder im 19. Jahrhundert
- 296 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Kunstvereine des 19. Jahrhunderts entwickelten einen bestimmten Kunstgeschmack, der von der Kunstgeschichte bislang kaum gewürdigt wurde. Ein kommerziell bedingter Popularitätsanspruch bei Ankäufen oder eine Neigung zum Regionalismus und zur Reproduktion waren mitunter die Gründe. Gleichwohl brachten Kunstvereine typische Sujets hervor, mit denen sich die Bürger identifizieren konnten. So förderten sie zunächst Historienbilder mit einer Vorliebe für sterbende Herrscherfiguren, um dann kleinformatige Landschaften, Genres und Tierstücke durchzusetzen. Überspitzt lässt sich sagen: In Deutschland fand die Revolution in den Bildern statt. Sie begann im öffentlichen Gebäude und endete an der Wohnzimmerwand. Kunstvereine boten für diesen Prozess den Handlungsrahmen. Doch die gesellschaftliche Emanzipation durch Kunst erfolgte in Richtung Aristokratie und Wirtschaftsadel, so dass sich das neue bürgerliche Weltbild und schließlich auch dessen Bilder von deren Wertmaßstäben betroffen zeigten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Zum Problem einer ikonologischen Bearbeitung von Kunstvereinskunst
- 1. Kapitel: Vergangenheit als Utopie – ‚Rom am Rhein und an der Spree
- 2. Kapitel: Geburts-, Finanz- und Geistesadel und Kunst als „symbolisches Kapital“
- 3. Kapitel: Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
- 4. Kapitel: Bürgerliche Bilder zwischen ‚Zopf oder Schwert‘
- 5. Kapitel: Reminiszenz und Reproduktion
- 6. Kapitel: Heimat und Himmel
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Kunstvereins-Gründungen
- Anhang
- Tafeln