Geist und Gefühl
eBook - ePub

Geist und Gefühl

Ein literarischer Begleiter durch den Wörlitzer Park

  1. 152 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geist und Gefühl

Ein literarischer Begleiter durch den Wörlitzer Park

Über dieses Buch

Zwischen 1764 und etwa 1800 legte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen Park an, der als einer der ersten Englischen Gärten auf deutschem Boden gilt. Die malerische Anlage um den Wörlitzer See mit ihren architektonischen Ausstattungsstücken und den "wilde Natur" imitierenden Partien wurde zu einem wichtigen Vorbild für Gartengestaltungen des späten 18. Jahrhunderts. Zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des "Gartenreichs" gehörten die Schriften britischer Philosophen ebenso wie die deutsche Dichtung des Sentimentalismus. Auf interessante wie unterhaltsame Weise erläutert Anna Zika den literarischen und geistigen Hintergrund, vor dem der Wörlitzer Park entstand, und ermöglicht damit einen Parkbesuch von besonderem Genuss.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geist und Gefühl von Anna Zika im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Gartenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783897396999
eBook-ISBN:
9783897397767

Der Wörlitzer Park:
Weltverbesserung oder fürstliche Spielerei?

So wünschenswert das Vorhaben, die Bevölkerung durch Kunst zur Tugend zu führen, auch gewesen sein mag, so wirklichkeitsfern mutet das Vorhaben aus heutiger Sicht doch an. Vielen drängt sich der Eindruck auf, Franz habe in seinem arkadischen Gartenreich die Zeit stillstellen, wenn nicht zurückdrehen wollen. Wer wie er in England außer Gärten auch frühe Fabriken besichtigte, hätte auch die Begleiterscheinungen – Landflucht und beginnende Proletarisierung – einkalkulieren müssen. Zwar versuchte er, die negativen Seiten des technischen Fortschritts im eigenen Land zu vermeiden, indem er eine ideale ländliche Gemeinschaft vorführte, doch fehlte es an geeigneten ökonomischen Konzepten. So wurde das Kulturwerk schon bald von den Interessen der sich zügig entwickelnden industriellen Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts überholt. Die baltische Adelige Elisa von der Recke, eine Freundin der Fürstin, die in ihrem Reise­journal Wörlitzer Eindrücke festhielt, konstatierte bereits um 1790 einen häßlichen Kontrast der schönen Aussicht vom »Stein« zu den schmutzigen Häusern des Dorfes und deutete so soziales Elend in unmittelbarer Nähe des elysischen Mustergartens an111 . Solange sich Autoren wie Bösching an »weißen reinlichen Hütten vor dem staubigen Gewühl der Straße«112 nach Wörlitz­ gefreut hatten, schien es mit der Ordnung im Gartenreich bestens bestellt. So wurde für bare Münze genommen, daß der »fleißgestälte Hausvater am kreide­reinen Tan­nen­tisch [...] Genügsamkeit«113 geatmet haben soll. Die Dessau-Wörlitzer Parklandschaft läßt sich als »›materialisierter‹­ Ausdruck der Aufklärung«114 aber nur dann bezeichnen, wenn man unterste Bevölkerungsschichten a priori ausschließt. Ein zerlumpter Tagelöhner durfte sich wohl kaum das Boudoir der Fürstin ansehen. Für denjenigen, der erst einmal in den Park gelangt war, war dort in der Tat eine Fülle von Kleinarchitekturen versammelt, die den Auftrag der »Volksbildung« erfüllten. Technische Sensationen dien­ten nicht bloßer Effekthascherei, sondern der Dokumentation des Fortschritts. Der belehrende Charakter des Ganzen ist offensicht­lich, doch bedürfte es einer statistisch fundierten, wirtschafts­historischen Untersuchung, um zu entscheiden, ob der Bau der Parkanlagen tatsächlich einen praktischen »Nutzen für Alle« im Sinne wachsender Prosperität zur Folge gehabt haben kann.
IMG_0868.tif
Abb. 57 | Wörlitz, Bogenbrücke
Zumindest ist der Wörlitzer Park weitaus mehr als eine sentimenta­lische Schöpfung. Neben eine gewisse Larmoyanz tritt ein Weitblick, der Denkmalbewußtsein artikuliert und ahnungsvoll zum Naturschutz aufruft: »Wanderer achte Natur und Kunst und schone ihrer Werke« lautet die Inschrift auf dem »Warnungsaltar«, einem Säulenstumpf mit apollinischen Reliefs.
Ob der Wörlitzer Park als »Gesamtkunstwerk« gelungen war, darüber waren sich schon die Zeitgenossen nicht einig. Vor allem Carl August Boettiger bemängelt in seiner Reisebeschreibung, die zunächst nicht zur Veröffentlichung vorgesehen war und daher als besonders aufrichtig gelten darf, den Verlust der Einheit durch zu reichliches »Spielwerk«115 . Da die Schöpfer des Gartens während seiner langen Entstehungszeit von über 30 Jahren die Entwicklung der hortikul­turellen Debatte in England verfolgten und einzelne Elemente her­ausgriffen, entstand ein völlig heterogenes Gebilde, das so entgegengesetzte Impulse wie das Geschichtsverständnis der Aufklärung, die Tränenseligkeit der Empfindsamkeit und den angenehmen Schauder des Erhabenen in Verbindung brachte. Dem Park bleibt daher bis heute anzusehen, daß in ver­schiedenen Phasen unterschiedliche Ge­stal­tungs­schwerpunkte gesetzt wurden, daß Franz zwar ständig auf der Suche nach »besten Prinzipien« war, einmal geschaffene Partien aber weder entfernte noch überarbeitete.
Der Park zu Wörlitz ist der über Jahrzehnte hinweg verwirklichte Traum eines vielseitigen, widersprüchliche...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Copyright
  4. Inhalt
  5. Unernste Vorbemerkung
  6. Einführung
  7. Ästhetiktheorien im 18. Jahrhundert
  8. Bildende Kunst und Gartenkunst
  9. Erhabenheit – Empfindsamkeit. Ein Panorama der Emotionen
  10. Wörlitz und die Antike
  11. Wörlitz und die Gotik
  12. Der Wörlitzer Park: Weltverbesserung oder fürstliche Spielerei?