
Wie der Film den Körper schuf
Ein Reader zu Gender und Medien
- 341 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wie der Film den Körper schuf
Ein Reader zu Gender und Medien
Über dieses Buch
"Wie der Film den Körper schuf" – mit dem Titel des Bandes soll freilich nicht behauptet werden, dass es vor dem Film noch keinen Körper gab. Aber das allgemeine Verständnis des Körpers wird maßgeblich von jenen Diskursen geprägt, die von den Medien ausgehen. So hat das Kino – und in seiner Folge die generelle Entwicklung der audiovisuellen Medien bis hin zu Fernsehen und Video – unser Verhältnis zum Körper und zu den Geschlechtern stark beeinflusst oder sogar erst ›hergestellt‹.Die Beiträge des Buches widmen sich der Frage nach der geschlechtlichen Codierung des filmischen Sehens, sie untersuchen die Konstruktion von Geschlecht durch den Film sowie die geschlechtliche Codierung des Mediums Film selbst.Stefanie Rinke: Die Figur der Flaneuse zwischen Literatur und FilmAnnette Geiger: Zur Bildtheorie in David Lynchs ElefantenmenschAndreas Wolfsteiner: Marcel Duchamps JunggesellenmaschinenAndrea Seier: Überlegungen zu Judith Butlers Filmanalyse von Paris is burningPatricia Mühr: Männlichkeitskonstruktionen im populären US-amerikanischen KriegsfilmUlrike Hanstein: Zum melodramatischen Bild bei Douglas Sirk und Lars von TrierAngela Aumann: Genderspezifische Erinnerung in Alain Resnais' Letztes Jahr in MarienbadLisa Gotto: Zwischen Bild und Zwischenbild: Ingmar Bergmans PersonaStevie Schmiedel: Feminist Film Criticism between Lacan and DeleuzeWolfram Bergande: Weibliche Subjektivität in David Lynchs Mulholland DriveNina Zimnik: Die Farbe des Fetischs – Jackie Brown von Quentin TarantinoPatricia Feise: Quentin Tarantinos Kill BillTanja Maier: Repräsentationen lesbischer Frauen im FernsehenJ. Seipel: Dekonstruktion von Gender-Identitäten in Girl KingHedwig Wagner: Der Ärger mit dem kleinen Unterschied – Hedwig and the angry inchGregor Schuhen: Künstliche Seele oder "What it feels like for a machine"
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- I Medium und Geschlecht
- II Geschlechter in filmischen Inszenierungen
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Abbildungsnachweise