
Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen
Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik
- 163 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen
Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff der zeitgenössischen Ästhetik
Über dieses Buch
Das Eismeer zählt zu Recht zu den bekanntesten Bildern Caspar David Friedrichs. Zu einer "Ikone der Romantik" geworden und geradezu inflationär reproduziert, hat es jedoch an Radikalität eingebüßt, so daß kaum mehr zu ermessen ist, wie das Gemälde auf Friedrichs Zeitgenossen gewirkt hat.Den ersten Rezipienten des Eismeeres versucht sich die Studie von Johannes Grave zu nähern, indem erstmals nach einer Beeinflussung durch Johann Gottlob von Quandt gefragt wird. Quandt hatte Friedrich zu Beginn der 1820er Jahre um eine inzwischen verschollene Eismeerdarstellung gebeten, die unter dem Titel "Die gescheiterte Hoffnung" bekannt wurde. Der Auftrag bietet verläßliche Hinweise darauf, daß Friedrichs Eismeerbilder in den Diskurs um das Erhabene einzuordnen sind. Doch folgte der Maler keineswegs gänzlich den Vorgaben des ambitionierten Auftraggebers, vielmehr ist sein Eismeer als kritische Reaktion auf die Theorie des Erhabenen zu werten, da es sich formal wie inhaltlich letztlich dem Anliegen von Quandts kunsttheoretischem Konzept verschließt.Die vorliegende Studie versucht daher nicht nur, die Entstehungsumstände des Eismeeres näher zu beleuchten (mit vergleichendem Blick auf den Tetschener Altar, den Mönch am Meer, die Kreidefelsen auf Rügen und den Watzmann), sondern auch Friedrichs Position zur bislang meist unkritisch auf ihn bezogenen Theorie des Erhabenen deutlicher zu konturieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorbemerkung
- I. Einleitung
- II. Das Dargestellte und seine formalen Besonderheiten
- III. Ansätze zur Deutung
- IV. Die Tradition des Themas ›Schiffbruch‹ in Literatur und Kunst
- V. Der Schiffbruch und sein Zuschauer
- VI. Friedrichs Problematisierung der Betrachterposition
- VII. Friedrich und die Theorie des Erhabenen
- VIII. Johann Gottlob von Quandt: Ästhetische Überlegungen als Grundlage des Auftrags zur Gescheit...
- IX. Vorbereitungen zur Problematisierung der Betrachterposition
- X. Eine Parallele: Der Watzmann
- XI. Fazit
- XII. Literatur
- Bildnachweis