
- 114 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Nietzsches Philosophie des Scheins
Über dieses Buch
Nietzsches Projekt einer Umwertung aller Werte setzt ein mit einer Umwertung des Begriffs des Scheins. Nietzsches Philosophie des Scheins ist ein Spiel mit dem abendländischen Diskurs der Metaphysik, sie impliziert eine provokative Zuspitzung und Radikalisierung der metaphysikkritischen Tradition der europäischen Aufklärung. Anhand dreier eingehender Lektüren unternimmt es der Autor, die Relevanz der Aufwertung des Schein-Begriffs auf den Feldern der Ästhetik und der Sprachtheorie zu überprüfen. Im Zusammenhang mit der "Geburt der Tragödie" wird zunächst Nietzsches Emanzipation von der Metaphysik Schopenhauers dargestellt.Dem Autor gelingt es anschließend, die überraschend deutliche Abhängigkeit kardinaler Denkstücke der Frühschrift von der Schillerschen Tragödienpoetik nachzuweisen. So wird sowohl an der "Geburt der Tragödie" wie weiter am Pamphlet "Der Fall Wagner" vorgeführt, in welcher Form Schillers Kampf gegen den "Naturalismus in der Kunst" von Nietzsche aufgegriffen wird. Nietzsches fulminantes Plädoyer für eine Rehabilitierung der Rhetorik wird ausgehend vom Traktat "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" als Konsequenz der Einsicht in den Kunstcharakter der Sprache begriffen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kunst, die Wahrheit und der Schein bei Platon, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche
- Das Apollinische und das Dionysische zwischen schönem Schein und Wahrheit
- Exkurs: Zu Nietzsches früher Schiller-Rezeption
- Metaphysikkritik als Sprachkritik und der Kunstcharakter der Sprache
- Zur Rehabilitierung der Rhetorik bei Nietzsche
- Der Begriff des Scheins im Spätwerk Nietzsches
- Nietzsches Wagner-Kritik im Rahmen seiner Philosophie des Scheins
- Nachwort
- Bibliographie