
Ad excitandum devotionis Affectum
Kleine Triptychen in der altniederländischen Malerei
- 434 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Triptychonform mittelalterlicher Bilder wird als "Flügelaltar" gemeinhin mit der Funktion des Altarretabels identifiziert. In der vorliegenden Studie geht es jedoch um eine Gruppe von mehr als einhundertfünfzig niederländischen Triptychen aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, deren geringe Größe eine Benutzung als ortsfestes Retabel eines Kirchenaltars ausschließt. Die Qualität reicht von Spitzenwerken Jan van Eycks, Rogier van der Weydens und Jan Gossaerts bis hin zu der für den Antwerpener Kunstmarkt gefertigten Serienware. Bildliche und schriftliche Zeugnisse geben Hinweise darauf, wie die kleinen Triptychen, in deren Zentrum fast immer Maria oder Christus stehen, im privaten Bereich ihrer gläubigen Besitzer benutzt wurden. Karl Schade deutet die Triptychonform in ihrer privaten Verwendung als ein Mittel zum Hervorrufen von Andacht, "ad excitandum devotionis affectum", wie es Thomas von Aquin in seiner für das gesamte Spätmittelalter verbindlichen triplex ratio imaginorum, der dreifachen Begründung für die Verwendung von Bildern im Christentum, formuliert hatte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- Einführung
- Erster Hauptteil: Geschichte
- Zweiter Hauptteil: Funktionen und Strukturen
- Literaturverzeichnis
- Katalog