
- 168 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In einer Gegenwart, die von inflationär verbreiteten Bildern ebenso besessen wie überfordert scheint, könnte das individuelle - künstlerische oder private, stille oder bewegte - Bild von Bedeutungsverlust bedroht sein. Während die Disziplin der "Bildwissenschaft" seit den 1990er Jahren suggeriert, es gebe eine Wissenschaft vom Bild an sich, betrachtet die Autorin in zwei Einzelbänden historische und aktuelle "Bildkulturen" auf ihren je eigenen Gehalt an Wissen und Geschichte.Bildkulturen I erörtert eine Auswahl von Problemstellungen (z.B. Repräsentation, Ordnung, soziale Distinktion) und ästhetischer Kategorien (z.B. das Schöne, das Erhabene), die zur Entwicklung von visuellen Programmen beitragen. Der Gebrauch von Bildern - zur Stimulation, Dekoration oder Argumentation - findet einen vorläufigen Höhepunkt in der Bildwerdung des Individuums selbst z.B. durch Strategien modischer Inszenierung in "performativen Kulturen". Das Themenspektrum reicht dabei von der barocken Hoftafel über das "lebende Bild" (Tableau Vivant) bis zur zeitgenössischen Modefotografie.Die Texte entstanden zum größten Teil seit der Berufung der Autorin als Professorin an den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld 2001.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Pro(dia)log – Eine Unterhaltung mit Till Zettelmeier
- Abbattissa in Machinam – Zum Deckengemälde im Langhaus der Buchauer Damenstiftskirche
- Gekrönt, gestorben und begraben. Fürstliche Zeremonien und Begräbnisse im Zeitalter des ancien régime.
- Fürstliche Feste, fliegende Funken – Feuerwerksaufführungen als symbolische Kämpfe
- Schau, Essen. Prunktafeln als Machtgeste
- Die Geschichte Der O. Konstruktion einer amerikanischen Ikone
- Attitüde und Tableau Vivant. Bewegend, aber nicht bewegt: Lebende Bilder im vormedialen Zeitalter.
- Schön und Gut. Landschaft und Landschaftsgarten im Zeitalter der Aufklärung
- Geschmack und Gedächtnis – Pixelprojekt und Kulturlandschaft
- Mode als Bild und Vorstellung – Gedanken zur konzeptionellen Gestaltung
- Styl (1922–1924). Profil einer Modezeitschrift
- Bild wird Mode. Mode wird Bild – Fotografie und Lifestyle …
- Nachweis der Erstveröffentlichungen
- Auswahlbibliographie / weitere Texte der Autorin
- Erläuterung der in den Texten verwendeten Abbildungen