Kunst gegen Krieg und Faschismus
eBook - PDF

Kunst gegen Krieg und Faschismus

37 Werkmonografien

  1. 265 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kunst gegen Krieg und Faschismus

37 Werkmonografien

Über dieses Buch

In neuen Interpretationen werden bekannte Gemälde wie Picassos Guernica oder George Grosz' "Deutschland. Ein Wintermärchen" vorgestellt und mit bisher kaum beachteten künstlerischen Arbeiten konfrontiert, die den Blick für die erstaunliche Bandbreite einer oppositionellen Kunst öffnen. Den Schwerpunkt dieser Sammlung bilden Werke, die – zwischen 1937 und 1942 entstanden – in die Exilländer führen und verschiedenartige Erfahrungen und Formen des Widerstands dokumentieren. Untersucht werden auch künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in Deutschland und auf den Faschismus in Österreich und anderen Ländern. Weitere Beiträge widmen sich der unterschiedlichen Verarbeitung faschistischer Vergangenheit nach 1945 in Ost- und Westdeutschland und im Ausland sowie aufrüttelnden Formulierungen, die in der Folge der "Kulturrevolution" der sechziger Jahre entstanden sind. Die 37 Werke fügen sich zu einem eindrucksvollen Kompendium engagierter Kunst, die in das 19. Jahrhundert reicht und das 20. Jahrhundert mit internationalen Beispielen bis in die Gegenwart umspannt. Darüber hinaus ermöglicht der Band durch die Mitarbeit zahlreicher renommierter WissenschaftlerInnen einen Einblick in die Methodenvielfalt heutiger kritischer Kunstgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kunst gegen Krieg und Faschismus von Werner Hofmann,Florian Matzner,Ellen Spickernagel, Gabriele Saure,Gisela Schirmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & History of Art. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1999
ISBN drucken
9783897390805
eBook-ISBN:
9783958991125
Auflage
1
Thema
Art

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Adolph Menzel: Ansprache Friedrichs des Großenan seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen(1859-1861)
  4. Ludwig Meidner: Apokalyptische Stadt (1913)
  5. Ernst Ludwig Kirchner: Selbstbildnis als Soldat
  6. Heinrich Maria Davringhausen: Der Irre (1916)
  7. George Grosz: Deutschland, ein Wintermärchen(1917-1919)
  8. Käthe Kollwitz: Die Eltern (1926-1932)
  9. Hella Guth: Blatt 8 der Holzschnittfolge zu denSongs der Dreigroschenoper (1932)
  10. Herbert von Reyl-Hanisch: Die Verfolgung (1932)
  11. Maximilian Florian: Die Revolution (1934)
  12. Friedl Dicker: So sieht sie aus, mein Kind, diese Welt(um 1933/34)
  13. Rudolf Charles von Ripper: Ecce Homo.Aus der Serie Écrasez l’Infâme! (1937)
  14. Hilde Goldschmidt: Mitten ins Herz (1938)
  15. Oskar Kokoschka: Anschluß – Alice im Wunderland(1942)
  16. Pablo Picasso: Guernica (1937)
  17. Diego Rivera: Proletarische Einheit.Aus dem Wandbildzyklus Portrait Amerikas (1933)
  18. Ben Shahn: The Jersey Homesteads Mural (1937)
  19. Paul Klee: Revolution des Viaductes (1937)
  20. Paul Klee: Hungriges Mädchen (1939)
  21. Max Beckmann: Die Hölle der Vögel (1938)
  22. Max Beckmann: Die apokalyptischen Reiter. Blatt 8der Illustrationen zur Apokalypse (1941/42)
  23. Rolf Nesch: Der Heilige Sebastian (1941)
  24. Charlotte Salomon: Leben oder Theater?(1940-1942)
  25. Felix Nussbaum: Selbstbildnis mit Schlüssel im LagerSt. Cyprien (1941)
  26. Jean Dubuffet: Message „Émile est reparti …“(17. Juni 1944)
  27. Gerhard Marcks: Totenmal 1933-45 (1946)
  28. Horst Strempel: Nacht über Deutschland (1945/46)
  29. George Grosz: Der Maler des Lochs I (1948)
  30. Paul-Émile Borduas: Bombardement sous-marin(1948)
  31. Robert Motherwell: Elegie auf die Spanische RepublikNr. 34 (1953/54)
  32. Willi Sitte: Lidice (1959/60)
  33. Werner Tübke: Lebenserinnerungen desDr. jur. Schulze III (1965)
  34. Harald Duwe: Der Trommler (1982)
  35. Jochen Gerz: EXIT – Materialien zum Dachau-Projekt (1972-1974)
  36. Ulrich Rückriem: Österreichischer Granit gespalten(1988)
  37. Beate Passow: Mengenleere (1996)
  38. Christoph Krämer: Ohne Titel. Aus dem ZyklusStandort Auschwitz (1988-1994)
  39. Reinerio Tamayo: The Guernica and the Cuban BusWar (about 1995)
  40. Abbildungsnachweis