
- 170 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Glaskünstler Volkhard Precht aus dem thüringischen Lauscha ist der Wegbereiter der Studioglaskunst in der DDR. Zeitgleich und doch unabhängig vom weltweiten "Studioglass-Movement" schlug er in den 1960er Jahren seinen ganz individuellen Weg ein, der, trotz der kulturpolitischen und künstlerischen Beschränkungen der DDR erstaunliche Parallelen zur internationalen Bewegung aufwies. So begründete Precht eine freie künstlerische Glaskunst mit, indem er die Studioglas-Kunst in der DDR voranbrachte und dadurch den Studioglas-Begriff etablierte. Seine Vorreiterrolle ist jedoch bis heute kaum bekannt.Im vorliegenden Buch wird Volkhard Prechts künstlerischer Werdegang nachgezeichnet und das restriktive Kunst- und Kultursystem der DDR mit besonderem Fokus auf die Bereiche Kunsthandwerk und Glaskunst dargestellt. Zudem erfährt die Studioglas-Bewegung der DDR erstmals eine wissenschaftliche Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kurze Einführung in den Studioglas-Begriff
- 3 Die Ausgangssituation für die Entwicklung von Studioglas in der DDR
- 4 Volkhard Precht und das Studioglas
- 5 Künstlerische Einschränkungen und Möglichkeiten Volkhard Prechts
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- 7 Anhang