
- 120 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Byzantinische Apsisnebenräume
Über dieses Buch
Das Phänomen der Apsisnebenräume tritt im gesamten byzantinischen Reich seit der frühchristlichen Zeit, in Konstantinopel jedoch erst in der mittelbyzantinischen Zeit auf. Diese Räume werden meistens als Prothesis und Diakonikon interpretiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der Apsisnebenräume der Höhlenkirchen Kappadokiens und der mittelbyzantinischen Kirchen Konstantinopels unter besonderer Berücksichtigung der liturgischen Einrichtungen und der schriftlichen Quellen.Es ergibt sich daraus, daß die Benennung dieser Räume als Prothesis und Diakonikon mit Bezug auf die Höhlenkirchen Kappadokiens revidiert werden muß – dort hatten sie die Funktion von Altarräumen, Parekklesia bzw. Kapellen. In Konstantinopel waren die Funktionen der Apsisnebenräume möglicherweise je nach Kirche unterschiedlich.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- I EINLEITUNG
- II APSISNEBENRÄUME UND IHRE AUSSTATTUNGEN
- III MALEREIEN DER APSISNEBENRÄUME IN DEN HÖHLENKIRCHEN KAPPADOKIENS
- IV ZUR FUNKTION
- V ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- KATALOG
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- ZEICHNUNGEN
- ABBILDUNGEN