
Spinoza und der "wissenschaftliche Atheismus" des 21. Jahrhunderts
Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik
- 146 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Spinoza und der "wissenschaftliche Atheismus" des 21. Jahrhunderts
Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik
Über dieses Buch
Diese Arbeit unternimmt einen kritischen Vergleich der frühaufklärerischen Religionskritik Baruch de Spinozas (1632-77) mit dem gegenwärtigen "neuen Atheismus", der von den sogenannten "Brights" (R. Dawkins u. a.) gegen die Offenbarungsreligionen ins Feld geführt wird. Herausgearbeitet werden die substanziellen wie logisch-argumentativen Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen der frühnaturalistischen Orthodoxie-Kritik Spinozas und der neodarwinistischen "Atheologie" der "Brights". Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Vergleich der ethischen und politischen Dimensionen der beiden religionskritischen Programme. Es kann deutlich gemacht werden, dass Spinoza in einem umfassenden und keineswegs bloß entfernten Sinne als Vordenker der bright'schen Religionskritik gelten darf. Zudem drängt sich die Wahrnehmung auf, dass die "neuen Atheisten" – trotz ihres Ausgangs bei gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Theorien – keine in einem eigentlichen Sinne neue Religionskritik formulieren, sondern lediglich jene Topoi der aufklärerischen Orthodoxie-Kritik des 17. und 18. Jahrhunderts sowie deren ethische und politisch-philosophische Implikationen variieren – ohne diese jedoch inhaltlich zu erweitern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. Religionskritik in Spinozas theoretischer und praktischer Philosophie
- II. Der gegenwärtige „wissenschaftliche Atheismus“: Das religionskritische Programm der Brights (Richard Dawkins, Sam Harris und Michael Schmidt-Salomon)
- III. Versuch eines kritischen Vergleichs der beiden religionskritischen Programme mit Fokus auf deren Gemeinsamkeiten
- IV. Fazit: Spinoza, der „wissenschaftliche“ Atheismus der Brights und das Erbe der Aufklärung – „neuer“ Atheismus, „alter“ Naturalismus – die uneinheitliche Tradition der Aufklärung
- V. Literaturverzeichnis
- VI Abkürzungsverzeichnis