
Böhmens Barockgotik
Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik
- 206 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Böhmens Barockgotik
Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik
Über dieses Buch
Böhmens Barockgotik stellt einen höchst eigenwilligen Beitrag zur mitteleuropäischen Baukunst dar. Für die Würdigung dieser Sonderentwicklung genügt es nicht, auf Dinge wie Traditionsgebundenheit der süddeutschen Steinmetzlehre oder Wünsche einzelner Bauherren hinzuweisen. Wichtig erscheint vor allem, daß es sich bei Spätgotik und Barock um zwei verschiedene Architektursysteme handelt. Das betrifft nicht nur die Formelemente, sondern auch deren regelbestimmtes Verhältnis zueinander. Zudem vollzog sich bereits zwischen Spätgotik und Renaissance im konstruktiven Denken ein Übergang vom linear bestimmten zum körperhaft aufgefaßten Architekturraum. Deshalb richtet sich die Aufmerksamkeit hinsichtlich der Wesensveränderung, die der Spätgotik im Barock widerfuhr, in erster Linie auf die gegensätzlichen konstruktiven Vorstellungsweisen der beiden Baustile. Von ihnen ausgehend werden dann die für die Barockgotik bestehenden verschiedenen Interpretationsweisen innerhalb der deutschen Kunstwissenschaft erläutert und der Gegensatz zwischen kulturwissenschaftlicher und völkischer Betrachtungsweise aufgezeigt. Dabei bleiben bezüglich letzterer die politischen Hintergründe nicht unerwähnt. Es zeigt sich, daß die hier auftretende Problematik um einiges komplexer ist, als man das zunächst vermuten würde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- 1 Die im konstruktiven Sinne mißverstandene Gotik
- 2 Das Fortleben spätgotischer Tradition im süddeutschen Steinmetzhandwerk
- 3 Stilwandel
- 4 Die Barockgotik Santinis (1677–1723)
- 5 Spätgotik und deutscher Expressionismus
- 6 Barock und Gotik als Ausdruck deutschen Wesens
- 7 Panofskys Interpretationen der Barockgotik
- 8 Spätgotische Ziergewölbe: Ikonographie und Ekphrasis.
- 9 Baldachin und Rotunde: Schlüsselbegriffe der Bauikonographie
- 10 Spätgotische und barocke Grundrißmaßwerke
- 11 Beispiele spätgotischen und barocken Steinschnitts
- 12 Informationstechnische Grundlagen unserer Computergraphiken
- Anmerkungen
- ABBILDUNGEN
- Abbildungsnachweis