Hermann Bahr / Der Antisemitismus
eBook - PDF

Hermann Bahr / Der Antisemitismus

Kritische Schriften in Einzelausgaben / Ein internationales Interview

  1. 183 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hermann Bahr / Der Antisemitismus

Kritische Schriften in Einzelausgaben / Ein internationales Interview

Über dieses Buch

Kurz bevor der Antisemitismus mit der Dreyfus-Affäre einen öffentlichen Höhepunkt erreichte und kurz bevor Theodor Herzl die Gründung eines eigenen jüdischen Staates forderte, unternahm der Kritiker Hermann Bahr einen europäischen Vergleich. In der damals noch jungen Form des Interviews forderte er Künstler, Politiker und Wissenschaftler in Deutschland, Frankreich, England, Belgien und Skandinavien auf, Stellung zur Konjunktur des Antisemitismus zu beziehen.?Zu seinen Gesprächspartnern zählten u.a. August Bebel und Theodor Mommsen, Ernst Haeckel und Henrik Ibsen, Jules Simon und Alphonse Daudet. In den daraus entstandenen 38 intellektuellen Physiognomien zeichnet sich ein Spektrum der verschiedenen historischen Ursprünge des modernen Antisemitismus um 1900 ab. Zur inhaltlichen Brisanz tritt die formale Innovation. - Als einer der ersten im deutschsprachigen Raum setzt Bahr in diesem Band voll und ganz auf eine neue journalistische Praxis: Das Interview.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hermann Bahr / Der Antisemitismus von Hermann Bahr, Claus Pias im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1. Friedrich Spielhagen
  6. 2. Theodor Barth
  7. 3. August Bebel
  8. 4. Theodor Mommsen
  9. 5. Gustav Schmoller
  10. 6. Pastor J. Schmeidler
  11. 7. Maximilian Harden
  12. 8. Oberstlieutenant v. Egidy
  13. 9. Ernst Häckel
  14. 10. Adolf Wagner
  15. 11. Prinz Heinrich zu Schoenaich-Carolath
  16. 12. Heinrich Rickert
  17. 13. John Henry Mackay
  18. 14.Wilhelm Foerster
  19. 15. Alfred Naquet
  20. 16. Jules Simon
  21. 17. Anatole Leroy-Beaulieu
  22. 18. Alphonse Daudet
  23. 19. Francis Magnard
  24. 20. Arthur Meyer
  25. 21. Edouard Pailleron
  26. 22. Séverine
  27. 23. Charles Morice
  28. 24. Cluseret
  29. 25. Alejandro Sawa
  30. 26. Manuel Ruy Zorilla
  31. 27. Henri Rochefort
  32. 28. Sir Charles Wentworth Dilke
  33. 29. James Arthur Balfour
  34. 30. Henry Labouchère
  35. 31. Annie Besant
  36. 32. Sidney Whitman
  37. 33. Timothy Healy
  38. 34. Paul Janson
  39. 35. Edmond Picard
  40. 36. Buls
  41. 37. Henrik Ibsen
  42. 38. Björnsterne Björnson
  43. Editorische Notiz
  44. Übersetzungen
  45. Ein Besuch bei Ahlwardt
  46. Rudolf v. Gneist
  47. Personenverzeichnis