
Ambivalenzen einer Eigenart
Josef Hoffmanns Ausstellungsbauten als Entwurf einer modernen Formensprache für Österreich
- 374 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ambivalenzen einer Eigenart
Josef Hoffmanns Ausstellungsbauten als Entwurf einer modernen Formensprache für Österreich
Über dieses Buch
Josef Hoffmann (1870–1956) zählt zu den vielseitigsten Persönlichkeiten der Wiener Kunst- und Architekturszene des frühen 20. Jahrhunderts. Sein Name verbindet sich mit der Idee des Gesamtkunstwerks und eines synkretistischen Programms, das unterschiedliche künstlerische Traditionen verschmelzen und dabei individuelle "Eigenarten" hervorheben wollte. In großbürgerlichen Kreisen und künstlerisch-repräsentativen Bereichen garantierte ihm diese vermittelnde Position jahrzehntelang Erfolg, während sie in der Diskussion um eine zeitgemäße Kunstauffassung im frühen 20. Jahrhundert allmählich an Bedeutung verlor.Zentraler Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Werkgruppe der realisierten Ausstellungsbauten Hoffmanns von 1908 bis1934. Sie eröffnet neue Perspektiven für seine Einschätzung: Dabei werden die Zusammenhänge zwischen einer nach Ausdifferenzierung strebenden Zeit, welche die Ambivalenz Hoffmanns zunehmend ablehnen mußte und auf das "Experimentierfeld der Ausstellungspavillons" (Peter Gorsen) abschob, und der Bedeutung, die er gerade dadurch international erlangen konnte, ergründet. Am Ende steht die Frage nach dem Modellcharakter von Hoffmanns Ausstellungsbauten in einem von Umbrüchen geprägten Zeitraum. Sie wird in einem Vergleich mit nahestehenden Ausstellungsarchitekten, der sich insbesondere Marcello Piacentini widmet, erörtert.Die künstlerischen Eingriffe von Gerwald Rockenschaub (1993) und Coop Himmelb(l)au (1995) am österreichischen Biennale-Pavillon in Venedig (1934) dokumentieren die Aktualität Hoffmanns und zeigen, daß sein letzter realisierter Ausstellungsbau die Kraft besitzt, als Protagonist in der Debatte um das kulturelle Selbstverständnis Österreichs zu bestehen.Diss. Weimar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- 1. VORBEMERKUNGEN
- 2. JOSEF HOFFMANN –REPRÄSENTATIONSARCHITEKT AUS ÖSTERREICH
- 3. REPRÄSENTATIONSAUFGABE AUSSTELLUNGSPAVILLON
- 4. ARCHITEKTURGESCHICHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN– AUF DER SUCHE NACH DEM ZUKUNFTSWEISENDENSTIL
- 5. DIE AUSSTELLUNGSBAUTEN VON JOSEF HOFFMANN
- 6. HOFFMANN IM VERGLEICH
- 7. ERGEBNISSE
- ANHANG
- Abbildungen