Was sich am Fleisch entscheidet
eBook - ePub

Was sich am Fleisch entscheidet

Über die politische Bedeutung von Tieren

  1. 290 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Was sich am Fleisch entscheidet

Über die politische Bedeutung von Tieren

Über dieses Buch

Die Gesellschaft erlebt sich in einem Krisenmodus, ausgelöst durch eine Vielzahl ökologischer, sozialer und politischer Fehlentwicklungen. Was treibt diese an und wie können sie abgewendet werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen wendet sich der Sozialwissenschaftler und Ethiker Thilo Hagendorff einem zentralen und dennoch kaum beachteten Aspekt zu: dem menschlichen Verhältnis zu Tieren. Denn gerade die industrielle Nutzung und Tötung von Tieren hat versteckte, aber weitreichende Implikationen für alle der genannten Fehlentwicklungen. Hagendorff zeigt die ideologischen wie psychologischen Mechanismen auf, die nicht nur zur Akzeptanz und Unterstützung von Gewalt gegenüber Tieren, sondern auch gegenüber Menschen führen. Mit Rückgriff auf zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse macht er deutlich, dass die Abwendung aktueller Krisen untrennbar mit einem veränderten Umgang mit Tieren verknüpft ist. Eine von Frieden und gegenseitigem Respekt geprägte Gesellschaft ist ohne die Beendigung der globalen Tierindustrie nicht denkbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was sich am Fleisch entscheidet von Thilo Hagendorff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Política pública. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Endnoten

1 Samuel K. Wasser u. a., »The Ivory Trail«, in: Scientific American 301 (2009), S. 68–76.
2 Brian Handwerk, »Elephants Attack as Humans Turn Up the Pressure«, https://www.nationalgeographic.com/animals/2005/06/news-elephants-attack-humans-pressure/, letzter Zugriff 05.08.2019.
3 Gay. A. Bradshaw, Allan N. Schore, »How Elephants are Opening Doors. Developmental Neuroethology, Attachment and Social Context«, in: Ethology 113 (2007), S. 426–436; Gay. A. Bradshaw u. a., »Elephant breakdown«, in: Nature 433 (2005), S. 807.
4 Thilo Thielke, »Amoklauf der Überlebenden«, in: Der Spiegel 3 (2010), S. 109.
5 Hans Kummer, »Soziales Verhalten einer Mantelpaviangruppe«, in: Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 33 (1951), S. 1–91.
6 Lucy P. Birkett, Nicholas E. Newton-Fisher, »How Abnormal Is the Behaviour of Captive, Zoo-Living Chimpanzees«, in: PloS One 6 (2011), S. 1–7.
7 Elke Bodderas, Per Hinrichs, »Die Tiere in deutschen Zoos stehen unter Drogen«, https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article127612535/Die-Tiere-in-deutschen-Zoos-stehen-unter-Drogen.html, letzter Zugriff 05.03.2018.
8 Charles H. Southwick, »An Experimental Study of Intragroup Agonistic Behavior in Rhesus Monkeys (Macaca mulatta)«, in: Behavior 28 (1967), S. 182–209; Charles H. Southwick u. a., »Rhesus Monkeys in North India«, in: Irven DeVore (Hg.), Primate Behavior. Field Studies of Monkeys and Apes, New York 1965, S. 111–159.
9 Erich Fromm, Anatomie der menschlichen Destruktivität, Reinbek bei Hamburg 1977, S. 125.
10 Peter H. Klopfer, Daniel I. Rubenstein, »The Concept Privacy and Its Biological Basis«, in: Journal of Social Issues 33 (1977), S. 52–65.
11 Marc Bekoff, Jessica Pierce, Wild Justice. The Moral Lives Of Animals, Chicago, IL 2009, S. 106.
12 Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt am Main 1951.
13 Steven Pinker, The Better Angels Of Our Nature. Why Violence Has Declined, London 2012.
14 Raffael Heiss, Jörg Matthes, »Who ›Likes‹ Populists? Characteristics of Adolescents Following Right-Wing Populist Actors on Facebook«, in: Information, Communication & Society 20 (2017), S. 1408–1424; Oliver Decker u. a., »Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellungen«, Gießen 2014.
15 Sandra C. Matz u. a., »Psychological Targeting as an Effective Approach to Digital Mass Persuasion«, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (2017), S. 1–6.
16 Cass R. Sunstein, Going to Extremes. How Like Minds Unite and Divide, Oxford 2009.
17 Harald Welzer, Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen, Frankfurt am Main 2019; Steven Pinker, Enlightment Now. The Case For Reason, Science, Humanism, And Progress, New York 2018.
18 Jeremy Lent, »Steven Pinker’s Ideas are Fatally Flawed. These Eight Graphs Show Why.«, https://www.opendemocracy.net/en/transformation/steven-pinker-s-ideas-are-fatally-flawed-these-eight-graphs-show-why/, letzter Zugriff 30.07.2019.
19 Aengus Collins, »The Global Risks Report 2018. 13th Edition«, Geneva 2018.
20 Patrick Rössler, Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen 1997.
21 Arthur Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik, Leipzig 1860, S. 242.
22 Amy J. Fitzgerald u. a., »Slaughterhouses and Increased Crime Rates. An Empirical Analysis of the Spillover From ›The Jungle‹ Into the Surrounding Community«, in: Org...

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Vernichtung
  3. Ausbruch
  4. Exklusion
  5. Abwehr
  6. Gesellschaft
  7. Instinkte
  8. Evolution
  9. Achtsamkeit
  10. Charakter
  11. Wohlbefinden
  12. Frieden
  13. Endnoten