
- 292 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Hartz-Gesetze leiteten einen Paradigmenwechsel in der deutschen Arbeitsmarktpolitik ein. Kernstück der im März 2003 vorgestellten und bis 2005 weitgehend umgesetzten Agenda 2010 waren umfassende Arbeitsmarkt- und Sozialreformen, zu denen die vier Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I bis Hartz IV) gehörten. Ausgangspunkt der Hartz-Gesetze war die Bildung einer durchsetzungsfähigen Reformkoalition, die aus der damaligen rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, der schwarz-gelben Opposition sowie Arbeitgeberverbänden und großen Teilen der Gewerkschaften bestand. Bundeskanzler Schröder wollte mit den Hartz-Gesetzen der damaligen Rezession und Massenarbeitslosigkeit in Deutschland entgegenwirken und verkrustete Strukturen aufbrechen. Die mit den Hartz-Gesetzen auf den Weg gebrachten Reformen führten, trotz der Verabschiedung durch eine breite parlamentarische Mehrheit, von Anfang an zu heftigen Kontroversen über deren Wirkungen und Nebenwirkungen, über Grundlagen, Verfahren, Mittel und Ziele der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Diskussionen hierüber dauern bis heute an. Aus Sicht der Kritiker führte Angela Merkel die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung weitestgehend fort.Ziel der vorliegenden Dissertation ist es zu beantworten, welche Veränderungen die jeweiligen Bundesregierungen seit 2005 an den Hartz-Gesetzen vornahmen, welche markanten Diskussionen es hierzu gab und was an den Hartz-Gesetzen in den einzelnen Legislaturperioden seit 2005 besonders kritisiert wurde. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die einzelnen Parteien bei ihrer Position blieben oder sie die Hartz-Gesetze im Zeitverlauf neu bewerteten und einen anderen Standpunkt einnahmen. Außerdem wird analysiert, inwieweit externe Ereignisse zu einer grundlegenden Veränderung des Sozialsystems führen können und ob es Weiterentwicklungen bzw. Alternativen zum besonders umstrittenen Hartz-IV-System gibt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Fragestellung und Begründung der Untersuchung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Methodik
- 2.1 Definition einer Inhaltsanalyse
- 2.2 Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Analyse
- 2.3 Ablauf und Techniken einer qualitativen Inhaltsanalyse
- 2.4 Klassische und inhaltsanalytische Gütekriterien
- 2.5 Begründung einer qualitativen Inhaltsanalyse für diese Arbeitund konkrete Vorgehensweise
- 3 Analytischer Rahmen
- 3.1 Entwicklung der Policy-Analyse
- 3.2 Unterschiedliche Ansätze der Policy-Analyse
- 3.3 Das Advocacy Coalition Framework (ACF) von Paul ArmandSabatier
- 4 Die Entstehung der Hartz-Gesetze in der Regierungszeit vonGerhard Schröder
- 4.1 Ökonomische Krise und Massenarbeitslosigkeit
- 4.2 Das Bündnis für Arbeit und die Unfähigkeit zu Reformen
- 4.3 Die Hartz-Kommission
- 4.4 Die Reaktion der Parteien und Interessenverbände auf die Vorschlägeder Hartz-Kommission
- 4.5 Das Hartz-Konzept im Bundestagswahlkampf 2002
- 4.6 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
- 4.7 Die Umsetzung des Hartz-Konzeptes in vier Gesetzen
- 4.8 Die Agenda 2010
- 4.9 Die Verabschiedung von Hartz III und Hartz IV
- 4.10 Zwischenfazit
- 5 Die Diskussion um die Hartz-Gesetze nach ihrem Inkrafttreten
- 5.1 Die Große Koalition 2005-2009 und die Hartz-Gesetze
- 5.2 Die schwarz-gelbe Koalition 2009-2013 und die Hartz-Gesetze
- 5.3 Die Große Koalition 2013-2017 und die Hartz-Gesetze
- 5.4 Entwicklungen seit der Bundestagswahl 2017
- 5.5 Wirkung der Hartz-Reformen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
- 6 Fazit, theoretische Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftigeForschungsfragen
- Literaturverzeichnis