Management im globalen Kontext
eBook - ePub

Management im globalen Kontext

Fälle, Klausuraufgaben, Übungen und Lösungen zu interkulturellen und internationalen Fragestellungen

  1. 196 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Management im globalen Kontext

Fälle, Klausuraufgaben, Übungen und Lösungen zu interkulturellen und internationalen Fragestellungen

Über dieses Buch

Die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen im Themengebiet Management im globalen Kontext ist von hoher Bedeutung in vielen Disziplinen an den Hochschulen. Im internationalen und interkulturellen Management existiert seit jeher ein Bedarf an praxisnahen und anwendungsorientierten Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung und zur Vertiefung des Verständnisses dieses Faches.

Dieses Buch besteht aus Fallstudien und Klausuraufgaben, die in der Vergangenheit im Rahmen von Prüfungen zum Einsatz kamen, sowie den dazugehörigen Lösungen. Es eignet sich ideal zur Prüfungsvorbereitung, zur Bearbeitung in Lerngruppen und für das Selbststudium.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Management im globalen Kontext von Timm Eichenberg,Olga Hördt,Thomas Stelzer-Rothe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Internationalisierung

1.1 Internationalisierung und Außenhandel

Aufgabe 1: Begründung internationaler Tätigkeit

Wissen, Verstehen
10 Minuten

1. Fragestellung

Am Anfang und/oder im Verlaufe unternehmerischer Entwicklungen und daraus folgender Entscheidungen stehen grundsätzliche Erwägungen der Geschäftstätigkeit. Eine dieser Überlegungen ist die, ob ein Unternehmen international tätig werden soll.
Nennen und begründen Sie kurz anhand von drei Beispielen, warum es für Unternehmen sinnvoll sein kann, international tätig zu werden.

2. Lösung

Für nicht wenige Unternehmen dominiert zunächst das Motiv, in den ausländischen Märkten durch Wachstum höhere Gewinne zu erzielen (1). Dabei kann das Ausnutzen von freien Produktionskapazitäten im Vordergrund stehen oder aber der Ausbau der Produktionskapazitäten und dem daraus folgenden Effekt von Größenvorteilen (englisch Economies of scale).
Nicht unerheblich ist es, durch internationale Diversifikation Risiken zu verteilen. Zu bedenken ist, dass verschiedene Länder z. B. unterschiedliche politische Risiken aufweisen (2). In Frage kommt allerdings auch, dass es konjunkturelle Gefahren geben kann, die durch eine geschickte Internationalisierungsstrategie aufgefangen und/oder abgemildert werden können.
Nicht selten beschleunigt sich die Bereitschaft, international tätig zu werden, dadurch, dass Kunden des Unternehmens bereits im Ausland tätig sind. In solchen Fällen entsteht der Wunsch, dem Kunden als Lieferanten ins Ausland zu folgen (3). Derartige Reaktionen können die Kundenbindung spürbar stärken und entfalten dadurch positive Wirkungen auf die weiteren Geschäftsbeziehungen.

3. Hinweise zur Lösung

Ein wesentliches Motiv, das die Unternehmen dazu bewegt, sich im Ausland zu engagieren, liegt darin, neue Märkte zu erschließen. Bei den eben genannten drei Motiven der Aufgabenstellung kann eine Unterscheidung vorgenommen werden, die die Beweggründe in zwei Ansätze teilt (vgl. Sternad u. a. 2020, S. 10 ff.):
  • proaktive Exportmotive (siehe Beispiel 1 und 2)
  • reaktive Exportmotive (siehe Beispiel 3)
Internationalisierungsziele lassen sich grundsätzlich auch nach folgenden Punkten unterscheiden und machen deutlich, dass es in der Praxis eine Vielzahl von Notwendigkeiten gibt, die dazu animieren können, sich als Unternehmen international zu engagieren. Internationalisierung kann u. a. durch folgende, naheliegende Motive beeinflusst werden:
  • Ressourcenorientierung (z. B. Verfügbarkeit von Rohstoffen oder Arbeitskräften)
  • Effizienzorientierung (z. B. durch die Nutzung von Lohnkostendifferenzen)
  • Strategieorientierung (z. B. Nutzung von Kompetenzen im ausländischen Markt)
Ob und in welchem Umfang eine Internationalisierungsstrategie angestrebt wird, hängt, wie gezeigt wurde, von sehr unterschiedlichen Motiven oder Motivbündeln ab. Je nachdem verlagern sich zum Beispiel ganze Branchen ins weit entfernte Ausland, um signifikante Unterschiede bei den Lohnkosten zu realisieren.
Dazu gehörte in der Vergangenheit zum Beispiel die Bekleidungsindustrie (allerdings vor allem im Bereich des niedrigpreisigen Warenangebotes), die mit massiven Abwanderungsprozessen aus bestimmten Regionen in Deutschland einen umfangreichen Strukturwandel hervorgerufen hat. Mit diesen Veränderungen und den damit verbundenen Bemühungen sind die Regionen zum Teil bis heute beschäftigt.
Auf die mit ethischen Fragen verbundenen Folgeprobleme bei den Arbeitsbedingungen sollte nach den vielen Erfahrungen in den letzten Jahrzehnten hingewiesen werden. Das rein wirtschaftliche Kalkül spart diese Fragen aus. Die Tatsache, dass in Zusammenhang von Internationalisierung sehr schnell wirtschaftsethische Entscheidungen hinzutreten können, die zumindest in den letzten Jahren zu Recht sehr viel stärker diskutiert werden, liegt mitunter nicht nur an ethischen Entscheidungen der Unternehmen selbst, sondern zunehmend auch daran, dass die Kunden von Produkten wissen wollen, unter welchen Bedingungen einzelne Produkte hergestellt wurden. Die mit vernünftigen Arbeitsbedingungen hergestellten Waren erhalten dann ein Siegel, das kennzeichnet, dass bei der Produktion zumindest auf ethische Gesichtspunkte Rücksicht genommen wurde (so zum Beispiel bei der Herstellung von Teppichen, bei denen der Ausschluss von Kinderarbeit in den Blick genommen wird).

4. Literaturempfehlungen

Krugman, Paul R. u. a. (2019[a]): Außenhandel, Hallbergmoos, S. 28–31.
Sternad, Dietmar u. a. (Hrsg.) (2020[b]): Grundlagen Export und Internationalisierung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 9–18.

Aufgabe 2: Risiken der Internationalisierung

Wissen, Verstehen
10 Minuten

1. Fragestellung

Bei den in Unternehmen vor einer Internationalisierung durchgeführten Abwägungen, stehen nicht nur die Motive und damit die (vor allem wirtschaftlichen) Chancen im Vordergrund. Darüber hinaus ist ein Unternehmen im Rahmen einer üblicherweise angewandten SWOT-Analyse (englisches Akronym für Strenghts/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen, Threads/Risiken) aufgefordert, die Risiken einer Internationalisierungsstrategie zu diskutieren und darauf aufbauende Entscheidungen zu legitimieren (vgl. dazu zum Beispiel Aharoni 2015, S. 10 ff.).
Nennen und erläutern Sie kurz jeweils ein Beispiel, was unter den im Folgenden genannten Risiken zu verstehen ist:
  • wirtschaftliche Risiken
  • politische Risiken
  • Marktrisiken

2. Lösung

Zu den wirtschaftlic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Internationalisierung
  5. 2 Kultur in der internationalen Unternehmung
  6. 3 Internationales Personalmanagement/Einflüsse von Kultur auf das Personalmanagement
  7. 4 Mobile und virtuelle Zusammenarbeit und Führung im nationalen und internationalen Kontext
  8. 5 Strategien in internationalen Unternehmen
  9. Stichwortverzeichnis