Das lukanische Doppelwerk
eBook - ePub

Das lukanische Doppelwerk

Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung

  1. 675 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das lukanische Doppelwerk

Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung

Über dieses Buch

Das lukanische Doppelwerk ist kein einheitliches Buch, sondern ein vieldiskutiertes Problem. Die Studie verfolgt die lebhafte Diskursgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die aktuellen Debatten. Vor diesem Horizont untersucht sie die antike Wahrnehmung des lukanischen Clusters: den textgeschichtlichen Befund, die Rezeption bis Johannes Chrysostomos und Arator, die kanonische Verortung. Eingehend analysiert sie das narrative und theologische Verhältnis zwischen "Lukasevangelium" und "Apostelgeschichte". Besonderes Augenmerk liegt auf der derzeit mit den Mitteln der computergestützten Stilometrie angefochtenen Verfassereinheit und auf Gestalt und Funktion der lukanischen Schriften in den von Markion geprägten Kontroversen. Die Gattungskritik erschließt die mediale Innovation der Verbindung zweier komplementärer Monographien. Abschließend zeichnet die Studie die unterschiedlichen Gedächtnisfunktionen des Schriftenverbunds für die Ausprägung des Geschichtsbilds nach (frühchristliche Schwellenzeit, großkirchliche Sattelzeit, Kanon). Zwischen Jesus-Bios und Jüngergeschichte formt und wandelt sich das Selbstverständnis der werdenden Kirche. In seiner perspektivischen Breite stellt der Band die Doppelwerkforschung auf eine neue Grundlage.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das lukanische Doppelwerk von Knut Backhaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Biblische Studien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Sachregister

Maßgebliche Abschnitte sind kursiviert.
  • Begriffsbestimmungen
    • apologetische Historiographie
    • Apostelgeschichte, Apg
    • auktoriale Einheit, Verfasserkohärenz
    • Cluster
    • Doppelwerk
    • Einheit
    • Gattung
    • Gedächtnisebenen
    • Herkunfts- und Stiftungsmemoria
    • Identität
    • intentionale Historiographie
    • Kultur
    • linkage-Hypothese
    • lukanisches Doppelwerk
    • Lukas, Lk
    • Luke-Acts
    • Meistererzählung, master narrative
    • Milieu
    • Monographie
    • Parallele
    • prequel-Hypothese
    • Religion
    • sequel-Hypothese
    • single work-Hypothese
    • Sinnkonzept
    • Stiftung, Erstepoche
    • Urchristentum
    • Urgeschichte
    • Verbund
  • Griechische Begriffe
    • ἀκρίβεια, ἀκριβῶς
    • ἀρχαιολογία
    • ἄρχεσθαι, ἀρχή
    • ἀσφάλεια
    • αὔξησις
    • βεβαίωσις
    • βιβλίον, βίβλος
    • βουλὴ τοῦ θεοῦ
    • δεῖ
    • διήγημα, διήγησις
    • καθεξῆς
    • κτίσις, κτίστης
    • λόγος
    • μεταβολὴ πολιτειῶν
    • μονόβιβλον, μονόβιβλος
    • ὁδός
    • πρόνοια
    • πρότερος, πρῶτος (λόγος κτλ)
    • σῴζειν, σωτήρ, σωτηρία, σωτήριον
    • τόμος
    • τρίτος λόγος
  • Orte
    • Achse Jerusalem/Rom
    • Ägypten
    • Afrika, lateinische
    • Alexandrien
    • Asia (Provinz), Asia Minor
    • Caesarea Maritima
    • Ephesos
    • Epiphanios-Kloster (Theben)
    • Galiläa
    • Gallien, Lyon (Lugdunum)
    • Jerusalem
    • Katharinenkloster (Sinai)
    • Kloster des Apa Elias
    • Mittelmeer
    • Nazaret
    • Rom
    • Samarien
    • Xeropotamoukloster (Athos)
  • Namen und Sachen
    • abstrakter Leser
    • Aitiologie
    • Aktantenrede
    • Aktantenwechsel
    • aktantenzentrierte
    • Geschichtsschreibung
    • Alterität
    • Anciennität, mos maiorum
    • Antimarkionitischer Prolog, sog.
    • Antitheseis
    • apologetische Historiographie
    • Apostel, Zwölferkreis
    • Apostelschüler
    • apostolische Zeit, viri apostolici
    • Apostolizität, traditio apostolica
    • Archaiologie, Gründungsgeschichte
    • Autonomisierung des Geschichtsbilds
    • Basileia
    • Basisgeschichte, fundierender Text
    • Bibelkommission, Päpstliche
    • Bibliothek
    • Bifurkation, gespaltene Rezeption
    • Binnenproömium
    • Bios, Biographie
    • Bios-Struktur
    • Buchwesen
    • Cheltenham-Kanon
    • (Canon Mommsenianus)
    • Christologie, Soteriologie
    • closural force
    • stopping point, terminal marker
    • Clusterbildungen, -separationen
    • code switching
    • Codex
    • Codex Bezae Cantabrigiensis
    • Codex Claromontanus
    • Codex Tchacos
    • Corpus Ioanneum
    • johanneische Literatur
    • Corpus Paulinum, Paulusbriefe
    • Decretum Gelasianum
    • Default-Setting
    • Diatesseron
    • Didache
    • Digital Humanities
    • computergestützte Stilometrie
    • disclosure
    • discourse
    • Doxographie
    • Dreizeiten-Schema
    • Ekklesiologie
    • Endredaktion, neutestamentliche
    • englischsprachige Lukasforschung
    • (britisch, US-amerikanisch)
    • Entstehungsmilieu
    • Epochengeschichte
    • Epos, Epik
    • Erinnerungsgemeinschaft
    • -kultur, -raum
    • Erst-, Herkunfts-, Stiftungsepoche
    • „erstes Neues Testament“
    • Erzählerrolle
    • Eschatologie
    • Ethik
    • Fiktionalität
    • floating gap
    • Formgeschichte
    • frankophone Lukasforschung
    • Frühkatholizismus
    • Funktionsgedächtnis
    • Gattung, Gattungsgeschichte
    • -kritik
    • Gebetsmotivik
    • Gedächtnisbild, -gemälde
    • Geschichtsbild, -wahrnehmung
    • Geschichtsführung, göttliche
    • Gnosis, Gnostizismus
    • Valentinianer
    • gottesdienstliche Verlesung
    • Heidenchristentum
    • Heilsgeschichte
    • Heilsuniversalismus
    • Entgrenzung des Heils
    • Herkunftsmemoria
    • (Herodes) Agrippa II.
    • Himmelfahrt, Erhöhung
    • Historia, Historiographie
    • historia perpetua
    • Identität
    • Institutionengeschichte
    • Integrationsschrift
    • Brückenfunktion
    • intendierte Leser, Erstadressaten
    • intentionale Geschichte
    • Israel
    • Jesaja, Deuterojesaja, Tritojesaja
    • Jesus (als Gedächtnisbild)
    • Johannes der Täufer
    • Judenchristentum
    • Judentum
    • Jüngergeschichte, Zeugengeschichte
    • Kanon, kanonischer Prozess
    • Karthago, dritte Synode von
    • Katholische Briefe
    • katholische Lukasforschung
    • Kirchengeschichte
    • komplementäre Beziehung Lk/Apg
    • konkreter Leser
    • Kontinuität, heilsgeschichtliche
    • koptische Überlieferung
    • Ktiseis-Literatur
    • Leben Jesu
    • Lektürepragmatik
    • linkage-Hypothese
    • Lukas-, Sachkritik
    • Skandalisierung des Doppelwerks
    • Lukas-Narrativ
    • Majuskel 0171
    • Majuskel 0189
    • Markion, Markioniten
    • Markion, εὐαγγέλιον des
    • Martyrium Lugdunense
    • Medialität
    • Meistererzählung, master narrative
    • Memoria, soziales Gedächtnis
    • Erinnerungsstrategie
    • Mimesis
    • Minuskel 888
    • Minuskel 1409
    • Minuskel 2495
    • Mitte der Zeit, Zeit Jesu
    • Monarchianischer Prolog, sog.
    • Monographie, monographische Sequenz
    • Monopolisierung des Geschichtsbilds
    • Muratorisches Fragment, Kanon Muratori
    • Naherwartung, Parusieverzögerung
    • niederländische Lukasforschung
    • Oblivio, soziale Vergessensstrategie
    • offener Werkschluss (Apg)
    • Ordnungswissen, Zusammen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. A Grundlegung
  5. B Problemgeschichte des lukanischen Doppelwerks
  6. C Das lukanische Cluster im antiken Christentum
  7. D Die „Einheit“ von Lukasevangelium und Apostelgeschichte
  8. E Gattungssequenz und Textpragmatik des lukanischen Verbunds
  9. F Ertrag
  10. Literaturverzeichnis
  11. Stellenregister
  12. Autorenregister
  13. Sachregister