Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten
eBook - ePub

Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten

Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten

  1. 156 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten

Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten

Über dieses Buch

Der Klassiker zum pädagogischen Handeln in Kintertagesstätten in der 16., überarbeiteten Auflage. Dieses Buch befähigt ErzieherInnen in Ausbildung und Praxis zur Ausarbeitung gezielter Beschäftigungen mittels zielführender Vorüberlegungen, anschaulicher Anleitungen und praktischer Beispiele. Somit lassen sich vielfältige Angebote systematisch, effektiv und erfolgreich durchführen. Gezielte Beschäftigungen effektiv planen!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten von Peter Thiesen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Bildungsverwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

image

Lernorganisation

Welche Bedingungen bestimmen konkrete Lernsituationen?
Wenn wir von den erläuterten didaktischen Gesichtspunkten ausgehen, so beschreibt die Lernorganisation alle Bedingungen, die jede konkrete Lernsituation bestimmen, nämlich
image
die Lernvoraussetzungen; sie sind gegeben
(a)durch die Persönlichkeit der Erzieherinnen und deren Kenntnisse über die Lernbereiche,
(b)durch die gruppenspezifischen Voraussetzungen (Alter, Entwicklungsstand und Motivation der Lernenden, Gruppengröße, individuelle Unterschiede, Situation);
image
die Lernziele (Qualifikationen, die angestrebt werden sollten),
image
die Lerninhalte (Gegenstände, die für das Erreichen der Lernziele Bedeutung haben),
image
die Methoden (Lern- bzw. Vermittlungsverfahren, Mittel und Wege, Lernhilfen, um Lernziele zu erreichen),
image
die Medien (Hilfen zur Vermittlung und Erreichung lernzielorientierter Inhalte),
image
die Lernzielkontrollen (zur Überprüfung, ob und wie die Ziele erreicht wurden).

1Lernvoraussetzungen

Lernbereiche

Die möglichst dauerhafte Änderung des menschlichen Verhaltens durch Lernen vollzieht sich in Lernbereichen, und zwar
Übergreifende Lernbereiche
(a)in vier von der Person ausgehenden übergreifenden Lernbereichen
image
Rahmenbereiche des Kindergartens
(b)im Kindergarten in einer Reihe anwendungsbezogener Lernbereiche (Rahmenbereiche), z. B. Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung, Spracherziehung, Sozialerziehung, Musik- und Bewegungserziehung, Ästhetische Erziehung u. a. m.
Die Lernbereiche überschneiden sich sehr oft und gehen ineinander über. Sie werden in „Leitzielen“ konkretisiert und dort über Richtziele, Grobziele bis hin zum überprüfbar formulierten Feinziel untergliedert (siehe „Lernziele“). So lassen sich auch grundsätzlich einzelne Lernziele mehreren Lernbereichen zuordnen.
Die Bewegungserziehung und die Sozialerziehung im Kindergarten z. B. sind eng miteinander verbunden. Das Kind erwirbt motorische Grundfertigkeiten, lernt sie zu beherrschen und gelangt zu seiner Bewegungssicherheit. Gleichzeitig lernt das Kind hierbei Verhaltensweisen, wie Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung, Fairness, Hilfsbereitschaft, partnerschaftliche Haltung und Einordnung in die Gruppe.
Pädagogische Möglichkeiten der Erzieherin
Die Aufteilung in anwendungsbezogene Lernbereiche (Rahmenbereiche) zeigt der Erzieherin, welche pädagogischen Möglichkeiten sie im Kindergarten hat und hilft ihr,
image
kindliche Aktivitäten unter gleichbleibenden Gesichtspunkten zu beobachten und zu beurteile...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Zur 16. Auflage
  6. Lernen und Verhaltensänderung
  7. Lernprozesse in Gang setzen
  8. Erzieherisches Verhalten, Erziehungsstil und Motivation
  9. Förderung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz
  10. Planungsgrundsätze im Kindergarten
  11. Prinzipien zur Stützung von Lernvorgängen
  12. Lernorganisation
  13. Planung und Durchführung gezielter Beschäftigungen
  14. Auswertung gezielter Beschäftigungen
  15. Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung
  16. Beispiele für Ausarbeitungen
  17. Von der Einzelaktivität zur Projektarbeit
  18. Keine Bildung ohne Bindung
  19. Themenvorschläge für die Praxis
  20. Zu guter Letzt und doch ganz wichtig
  21. Literatur
  22. Der Autor