
- 208 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Unsere Zeit ist von einem seltsamen Widerspruch geprägt: Obwohl uns der Fortschritt immer mehr Wohlstand und Sicherheit bringt, leiden immer mehr Menschen an Depressionen und Ängsten.
Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer wirft einen Blick auf unsere moderne Gesellschaft und diagnostiziert, dass wir nicht trotz, sondern wegen des Fortschritts immer unglücklicher sind: Geplagt von Verlustängsten und angehalten zum steten Konsum haben wir verlernt, uns selbst zu lieben, und passen stattdessen unsere Körper an gesellschaftliche Wunschbilder an. Anstatt den Dialog zu suchen, sind wir von kleinsten Meinungsdifferenzen tief gekränkt; anstatt eine gute Zukunft für unsere Mitmenschen und den Planeten anzustreben, scheuen wir jede Einschränkung unserer wirtschaftlichen Freiheiten. Schmidbauer erklärt, was hinter diesen Impulsen steckt, und plädiert für mehr Empathie und Gelassenheit im Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Fortschritt und das Glück von Wolfgang Schmidbauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1
Die Regulierung des Lebens
Seit jeher erleben Menschen die Natur als Mutter und Feindin zugleich. Wer in Mitteleuropa einen Garten anlegt, kann sich jeden Tag mit diesem Dilemma beschäftigen. Es grünt, blüht, trägt Frucht, aber der Gärtner muss beständig mähen und jäten. Tut er das nicht, ist sein Garten nach zehn Jahren von Wald bedeckt. Wenn er alljährlich schweißbedeckt seinen Heckenschnitt auf den Kompost wirft, mag er sich an den Mythos vom goldenen Zeitalter erinnern, in dem nach Hesiod die Menschen von süßen Eicheln lebten, Teil der Natur, mütterlich von ihr ernährt, nicht geschwächt von einem unaufhörlichen Kampf.
Hesiod und die Erzähler der biblischen Paradiesgeschichte verbindet der Gedanke, dass es ein Verlust war, Ackerbau und Tierzucht zu erfinden, eine Sünde, Folge verderblicher Verführung. Der Mensch überschreitet dabei eine Grenze. Er will Gott spielen. Er gestaltet die Welt, erfindet Neues, statt zu lassen, was ist, und vom Überfluss zu nehmen. Dieser Gedanke verbindet Freuds Unbehagen in der Kultur mit den Büchern Mose und anderen Mythen, die eine Ambivalenz der Evolution zeichnen.
Der Gestaltungswille, der sich in der neolithischen Revolution zeigt, diente vor allem der Einhegung einer großen Gegnerin: der Angst. Sie macht es uns unbequem in unserer Haut und führt zu einer Sehnsucht nach Größe und Macht, mit denen wir uns sicherer fühlen. Angst hat schon immer Sicherheitsbedürfnisse geweckt, aber die Möglichkeiten, diese Sicherheiten zu erzeugen, waren während der biologischen Evolution minimal und auch in der kulturellen Evolution lange Zeit sehr gering.
Doch irgendwann gelangen die entscheidenden Schritte. Ackerbau und Viehzucht sind wohl die ersten, die wir gut fassen können, obwohl auch ein verbesserter Speer oder ein gefiederter Pfeil dem altsteinzeitlichen Jäger größere Sicherheit schenkten – und damit die Angst verkleinerten, sich am Abend hungrig schlafen legen zu müssen. Und schon bei diesen ersten Errungenschaften wird auch der Schatten der Fortschritte sichtbar: Fernwaffen etwa steigern die Versuchung, sich Mord als etwas vorzustellen, das ohne eigene Gefahr, ohne Konsequenzen möglich ist. Der Täter hält das Leid des Opfers von sich fern – ein Schritt, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, wenn er erst einmal getan wurde.
Seither hat der Mensch seine Möglichkeiten rapide verbessert, das eigene Leben und das Leben um ihn herum zu kontrollieren. Aber was anfangs geeignet schien, Ängste abzuwehren, uns etwa die Sicherheit des Hirten gegenüber dem Jäger, der Gärtnerin gegenüber der Sammlerin zu spenden, ist spätestens seit dem Exzess der Konsumgesellschaft zur mächtigsten Angstquelle von allen geworden. Der Fortschritt hat eine manische Qualität gewonnen – es soll alles für alle in immer besserer Qualität geben.
Manie und Melancholie, Überschwang und Depression sind schon geraume Zeit als psychologische Gegensatzpaare bekannt; wo ihre Extreme destruktiv werden, spricht man von einer zyklothymen, bipolaren oder manisch-depressiven Störung. Wer mit solchen Kranken therapeutisch arbeitet, wird bald entdecken, dass sie in depressiven Perioden hoch motiviert sind, Hilfe anzunehmen, in ihrer gehemmten und bedrückten Stimmung aber wenig verändern können, während sie in den manischen Phasen sehr aktiv und innovationsfreudig sind, aber wenig motiviert, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Dann verwandelt sich der anfangs bewunderte Helfer schnell in einen Langweiler, den man nicht mehr sehen mag.
Manisch-depressive Erkrankungen sind wohl nur in einer vom Eigentum geprägten Kultur möglich. Nur dort stehen Manikern genug materielle Mittel zur Verfügung, um ihre Manie voll auszuleben. Seit den Anfängen der Psychiatrie ist die Verschwendung ihres Vermögens der zentrale Anlass, Maniker in geschlossenen Stationen unterzubringen. Grenzüberschreitungen sind sozusagen das Ding der Manie, wobei es sich, wie bei allen Psychosen, stets um eine Interaktion zwischen seelischer Störung und sozialem Angebot handelt.
Die manische Illusion weckt den Glauben an totales Gelingen; die kollabierende Größenfantasie droht das Ich zu vernichten. Ebenso verhält es sich mit dem Fortschritt: Kollektiv wollen wir mit ihm immer höher, schneller, weiter. Doch die Konsequenzen unseres blinden Verschwendens der Natur lassen sich nicht länger verdrängen; die Illusion unendlichen, konsequenzenlosen Wachstums bröckelt. Die gegenwärtige Angst in der Kultur reagiert auf nichts Geringeres als den Untergang des menschlichen Lebens durch die drohende Zerstörung des Planeten. So wurde der angstbezwingende Fortschritt ironischerweise zur Angstquelle.
Es überrascht daher nicht, dass einige derzeit einen Blick zurückwerfen: Die ökologische Überlegenheit der steinzeitlichen Kulturen hat neues Interesse an ihnen geweckt. Schließlich haben die Angehörigen dieser Kulturen viele Jahrtausende den Planeten erobert, ohne einen einzigen seiner lebenswichtigen Kreisläufe zu gefährden. Sie blieben ihr Leben lang gleich weit vom Komfort einer funktionierenden Stadt wie von der Hölle eines Bombenkrieges oder den Bedrohungen der Klimakrise entfernt. Lässt sich aus diesem Blick zurück etwas mitnehmen für unser zukünftiges Zusammenleben und das Glück?
Die Forschung über die Jäger- und Sammler-Kulturen macht deutlich, dass es keine »Wilden« in dem Sinn gibt, den der Blick der westlichen Zivilisation entwirft.4 Die Primitiven kennen die Sprache und sie haben Regeln des Zusammenlebens, wenngleich sehr wenige Sanktionen, um diese durchzusetzen. Sie verteidigen sich energisch, wenn es gar nicht anders geht, gehen aber einem Kampf lieber aus dem Weg und lösen Konflikte durch Distanzierung: Wer Streit hat, schließt sich einfach einer anderen Gruppe an. Diese Kulturen zeigen nicht nur deutlich weniger Regulierungsdrang, was die nichtmenschliche Welt angeht; auch die elementaren Momente des menschlichen Lebens werden bei ihnen weniger kontrolliert.
Die Regulierung von Geburt und Tod
Die gesellschaftliche Regulierung von Geburt und Tod ist in der Altsteinzeit den Bedürfnissen der Beteiligten überlassen. Frauen, Männer und Kinder sorgen füreinander, aber auch hier gibt es wenig Sanktionen, wenn ein Mann nicht von einem Jagdzug zurückkommt, weil er sich einer anderen Gruppe angeschlossen hat, oder eine Frau mit einem anderen Mann weiterzieht. Kinder zu bekommen, ist selbstverständlich; ein respektvoller Umgang mit ihnen wurde oft beschrieben. Es gibt aber ebenso keine Strafen, wenn sich eine Mutter gegen ein Kind entscheidet. Das Neugeborene wird sterben, wenn nicht eine andere Frau ihre Aufgabe übernimmt. Entweder ist in der Gruppe, in die das Kind hineingeboren wird, die Wärme da, es anzunehmen und zu beschützen – oder es gibt nach kurzer Zeit das Kind nicht mehr.
Wo der Staat die Fruchtbarkeit der Menschen reguliert, kann diese Wärme verloren gehen. Die traditionelle Gesetzgebung war patriarchalisch und militarisiert. Die Unterbrechung einer Schwangerschaft wurde mit strengen Strafen verboten; das seelische Elend unerwünschter Kinder war dem Gesetzgeber egal. Kinder überleben auch in einer kalten Umgebung, und das System war auf die Produktion möglichst vieler Soldaten zugeschnitten.
Die liberale Wende stellte später nicht mehr den Soldaten, sondern die Konsumentin und den Konsumenten ins Zentrum, daher öffneten sich die Strukturen nach und nach den Frauen und der Sexualität. Schwangerschaften dürfen heute unterbrochen werden, Homosexualität und Transsexualität sind erlaubt. Diese Öffnung ist höchst erfreulich – aber das Problem der Kälte bleibt, es nimmt vielleicht sogar zu, denn statt empathischer Aufklärung wird etwa bei der Abtreibung eine schnelle, »harmlose« Dienstleistung angeboten und vernünftige Aufklärung darüber bisher vom Gesetzgeber tabuisiert. Das verführt zu einer Art Flucht nach vorne, einer Entscheidung, die ohne Einfühlung in ihre existenzielle Dimension vollzogen wird. In der therapeutischen Praxis klagen manche Frauen, die früher eine Abtreibung hatten und jetzt einen unerfüllten Kinderwunsch, über ihre unbedachte Entscheidung damals. »Ich habe es einfach so gemacht, damit ich es hinter mir habe. Und jetzt weine ich jedes Mal, wenn ich daran denke.«
Wer aus solchen Gedanken lesen möchte, die drakonischen Verbote einer Abtreibung seien eine »bessere« Lösung, denkt am Wesentlichen vorbei. Es geht darum, eine Entwicklung zu unterstützen, nicht sie zu unterdrücken. Das ganze Elend von Debatten über die Regulierung des Lebens steckt in der ebenso dummen wie verbreiteten Auffassung, dass jeder, der gegen ein strafbewehrtes Verbot der Interruptio ist, Abtreibungen »befürwortet«. Wer über das menschliche Glück im Kontext technischer Lösungen nachdenken will, sitzt immer zwischen zwei Stühlen, denn er ist weder dafür noch dagegen und wird deshalb zum Feind der Fanatiker auf beiden Seiten.
Aber nicht nur der menschliche Lebensbeginn, auch das Lebensende wird durch den Fortschritt zunehmend reguliert. Der Tod ist nicht mehr frei, er kann kein Freund der Schwerkranken mehr sein, denen der Weg zurück in ein lebenswertes Leben abgeschnitten ist. Wir haben ihn eingesperrt, er wird von Juristen, Theologen und Medizinern bewacht. Sterbende werden an Orte gebracht, deren Inspiration es ist, Leben zu retten und den Tod zu vertreiben.
Diese Gefangenschaft des Todes schmälert unsere Chancen auf Glück und ein friedvolles Hinnehmen schwerer Situationen. Der mehrfach Beeinträchtigte, von unheilbarem Schmerz Geplagte, dem der Tod als Erlösung vorschwebt, soll über dieses glückliche Bild nicht sprechen. Er stößt auf Kritik, Furcht, Ablehnung, Verschlossenheit. Hier zeigt sich vielleicht am deutlichsten, wie der technische Ausbau eines glücksgesicherten Lebens in sein Gegenteil umschlägt: Wir dürfen nur noch Angst haben vor dem Tod. Ich werde darauf abermals zu sprechen kommen, wenn es später um die Coronapandemie geht.
Die bei Weitem längste Periode unserer Entwicklung haben wir auf der Erde gelebt, ohne uns um das Richtige und das Falsche zu kümmern. Wenn in der paläolithischen Kultur Stammesangehörige nicht mehr für sich selbst sorgen können, werden sie in guten Zeiten, wenn es genug Beute, Früchte, Nüsse oder Knollen gibt, durchgefüttert. In schlechten Zeiten bleibt nichts für sie übrig. Wenn jemand erkrankt, wird ein Schamane gerufen, dem die Geister sagen, ob und wie die Krankheit geheilt werden kann oder nicht. Die Heilung »macht« nicht der Schamane, sie ist ein Gruppenprozess. Wer viele Freunde hat, lebt länger als der Menschenfeind.
Die vielleicht drastischste Regulierung des Lebens ist seine vorsätzliche Beendigung, das Töten. In den archaischen Kulturen gibt es keine Unterscheidung zwischen geplantem Mord und Totschlag und ebenso wenig festgelegte Strafen dafür. Wir wissen nicht viel darüber, aber immerhin so viel, um nicht zu glauben, dass die Primitiven besonders mordlustig sind – und schon gar nicht, wie Diderot unterstellt, dass der Sohn den Vater erschlägt und die Mutter »heiratet«. Sie organisieren keine Kriege; es wird nichts erobert und besetzt, es gibt keine Sanktionen, wenn dem Jäger eine Fährte interessanter erscheint als der Zug gegen eine feindliche Gruppe, zu dem er mit anderen aufgebrochen ist. Es macht keinen Sinn, weite Wege zu gehen, um anderen Jägern die Beute wegzunehmen, denn sie haben womöglich gerade gar keine.
Wenn Jägerkulturen Plünderung und Sklaverei nicht kennen, bedeutet das nicht, dass sie bessere Menschen hervorbringen. Sie sind auch keine Fahnenträger gewaltfreier Kommunikation. Es ist schlicht ihre Lebensform, die es ihnen erspart, das Böse zu kennen, das in jedem Zugewinn an Macht steckt.
Nicht von Anfang an ist der Mensch dem Menschen ein Wolf. Er hat sich selbst dazu verführt, indem er dafür sorgte, dass sich Raub und Versklavung lohnen. Keine andere Macht als die unsere hat uns aus dem Paradies vertrieben, bestrebt, es zu verbessern.
Vorratswirtschaft ist ambivalent: Sie ermöglicht bis dato undenkbare Entwicklungen und Sicherheiten und bringt zugleich Gefahren mit sich, die umso deutlicher werden, je bequemer es sich Menschen im Überfluss machen. Soziale Organisationen wie die Stadt, große Bauwerke, Literatur und systematische Forschung sind nur dort möglich, wo Menschen ihre Tätigkeit nicht immer wieder unterbrechen müssen, um Nahrung aufzutreiben.
Zugleich verlagern sich Konflikte in einer Vorratswirtschaft unweigerlich auf die Verhältnisse zwischen Menschen. Progression und Regression gehorchen nicht mehr dem zyklischen Muster von Hunger, der mobil macht, und Sättigung, die Ruhe bringt. Manche Menschen leisten viel, andere leben auf deren Kosten. Als Adam grub und Eva spann – wo war denn da der Edelmann? Nun, er drohte beiden mit Schaden an Leib und Leben, wenn sie ihm nicht gaben, was er brauchte, um sie vor seinesgleichen zu schützen.
Der Spruch von Adam und Eva gehört in die Zeit der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts. Die Aufständischen scheiterten damals an der besseren Organisation der Feudalherren. Ständische, traditionell orientierte Gesellschaften konnten seit dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts die Freisetzungsbewegungen, die Hegel und Marx durchleuchtet haben, nicht mehr unterdrücken. Weder Bäuerin noch Bürger erkämpften jedoch in diesem Aufstand ihre Freiheit – sie mochten es für kurze Zeit glauben, aber die neugewonnene Freiheit reichte nur so weit, wie sie dem Kapital nützte, das alle Strukturen auflöst und dem Gebot der eigenen Maximierung unterwirft.
Hier beginnt die eigentliche Verwirrung des Menschen durch die Moderne: Sie hat angeboten, ihn von den bedrückenden Einschränkungen der Traditionen zu befreien, die in der neolithischen Welt nach der Vertreibung aus dem kargen Paradies der Altsteinzeit den ortsfesten Bauern, den arbeitswilligen Leibeigenen, den pflichtbewussten Handwerker schufen und einer winzigen Oberschicht eine Ahnung von Selbstverwirklichung spendeten. Seither kann jeder werden, wohin ihn seine Fähigkeiten tragen.
Aber diese schöne neue Welt ist nicht mehr die Wildnis, in der einst Jäger und Sammler überlebten. Es ist eine von Menschen und ihren Erfindungen gemachte Welt, kompliziert, widersprüchlich, unberechenbar. Sie verändert sich schnell, über Nacht kann etwas nicht mehr sein, was gestern noch da war. In der Jäger-Welt wecken persönliche und kollektive Katastrophen keine Schuldgefühle, wie sie moderne Katastrophen an sich haben. »Ich habe meinen Job verloren, weil mein Mentor sein Vorstandsamt verloren hat – wieso habe ich das nicht früher bedacht?« »Die Häuser meiner Nachbarn wurden von einer Flutwelle fortgerissen – wieso haben wir nichts gegen die klimatischen Veränderungen getan?«
Je größer soziale Gebilde werden, und je mehr Individuen leisten müssen, um einen sicheren Ort in ihnen zu finden, desto größer wird die emotionale Fallhöhe von Sicherheit zu Angst. Schein-Sicherheiten wachsen, deren Bruch heftige Traumatisierungen auslöst und an dem Sinn des sozialen Gebildes zweifeln lässt. Im buddhistischen Gründungsmythos erzählt man sich, dass ein Fürst seinen Sohn vor allem Wissen um das Leid des Lebens bewahren wollte und dafür die ultimative Schein-Sicherheit schuf: Ein Leben komplett ohne Leid. Als der Prinz eines Tages unausweichlich doch mit Krankheit und Tod in Kontakt kam, entfaltete diese Begegnung, weil er so völlig unvorbereitet war, die Wucht, ihn komplett aus seinem luxuriösen Leben zu reißen. Sie macht ihn zum ruhelosen Wanderer, Asketen und Wahrheitssucher.
Die Regulierung des Lebens hin zur Abschirmung aller negativen Seiten mithilfe des Fortschritts – Norbert Elias spricht von einer normativen Pazifizierung der »besseren« Schichten der Gesellschaft – mag auf den ersten Blick beruhigend wirken, überlagert aber im Angesicht der Realitäten des Lebens zunehmend Glücksmöglichkeiten mit Angst.
Die Regulierung des Verhältnisses zum eigenen Körper
Eine weitere Seite des Lebens, die in den fortschrittlichen Gesellschaften massiv reguliert wird, ist das Verhältnis zwischen Selbst und Körper. Die Regulierung dieser Beziehung beginnt bereits im frühen Alter und führt oft zu einer elementaren Störung: dem Scheitern der Autoerotik. Die Freude an den Lustquellen des eigenen Körpers wird spontan entdeckt und im kindlichen Spiel gepflegt, solange Vorbilder oder Eingriffe der Erziehenden diese Entwicklung nicht ablenken oder blockieren. In Kulturen, die eine perfektionistische Auffassung von Sexualität dominiert, wird dieses Spiel entwertet und die primäre Vielfalt der Erotik kanalisiert.
Freud beschrieb, dass der Menschen Seele Schaden leidet, wenn ihnen zu viel Triebverzicht abverlangt wird (jedoch hatte auch er den abschätzigen Blick auf die kindliche Erkundung der Autoerotik nicht ganz überwunden – er sprach vom »polymorph-perversen Erleben des Kindes«). Das Gelingen der Selbstbefriedigung baut eine fürsorgliche Beziehung zum eigenen Körper auf, der als Lustquelle folgerichtig geschätzt und geschützt wird. Wo diese Beziehung fehlt und der Mangel an Autoerotik zu innerer Leere führt, finden die Angebote psychoaktiver Drogen und narzisstischer Fantasien einer grundlegenden Veränderung des Körpers durch Operationen, Anorexie oder sexuelle Transformation ihren Nährboden.
In der viktorianischen Gesellschaft wurden die sexuellen Wünsche in ein Korsett gezwängt. Ihnen mehr Raum zu geben, war ein Schritt zu mehr Freiheit. In der Konsumgesellschaft lösen sich asketische Ideale auf, was jedoch nicht bedeutet, dass das Verhältnis zum Körper heute liebevoll gepflegt wird. Während die Autoerotik in den soldatisch geprägten Gesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts offen aggressiv bekämpft wurde, scheinen die gegenwärtigen Störungen vor allem in der Angst der Bezugspersonen zu wurzeln, ihr Kind entwickle sich nicht »richtig« oder sei nicht »normal«. Freudlosigkeit der Eltern dringt in die kindliche Psyche und erschwert eine lustvolle Selbstfindung.
In unserer Kultur verbindet sich zunehmend narzisstisch besetzter Hedonismus mit technischen Machbarkeitsillusionen und verschleiert Störungen in der Entwicklung eines autoerotisch positiv besetzten Körperselbst – statt Körper vor gefährlichen, schmerzhaften Eingriffen zu bewahren, werden ebendiese Eingriffe oft als schnelle Lösungen für ungeliebte Körper eingesetzt.
Hier sei eine kleine Nebenbemerkung zur Gegenüberstellung »natürlicher« Entwicklung und »technischer« Lösungen erlaubt: Der Gedanke, dass »Natur« eine steuernde Rolle im menschlichen Erleben spielen sollte, wird nicht selten mit faschistischen und rassistischen Ideologien in Verbindung gebracht. Er ist in der Tat aufgegriffen und missbraucht worden, um eine an der bürgerlichen Emanzipation bereits gescheiterte patriarchale Position quasi als »natürliche Rolle« von Mann und vor allem Frau neu zu beleben. Das geschah insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert, prägt aber eine »Soziobiologie« oder auch »Humanethologie« genannte Pseudowissenschaft bis heute.5
Die Einstellung zur Autoerotik ist hier ein brauchbarer Signalgeber, ob differenziert über die Anforderungen der »Natur« an die menschliche Psyche nachgedacht oder eine Ideologie des Natürlichen als Machtinstrument missbraucht wird. Das Menschenbild des Faschismus und Nationalsozialismus wurzelt in einer heroischen, jeder Autoerotik feindlichen Auffassung des Körpers, die sich bis zur Feier des Todes steigern kann.6
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einführung
- Kapitel 1: Die Regulierung des Lebens
- Kapitel 2: Die Sehnsucht nach einer kränkungsfreien Welt
- Kapitel 3: Ein abgerissener Arm und ein Unfall auf der Gorch Fock
- Kapitel 4: Glück und Geschlecht
- Kapitel 5: In der Optimierungsfalle
- Kapitel 6: Das Glück der Diagnose
- Kapitel 7: Das beschwerte Familienglück
- Kapitel 8: Angstlust und Geisterbahn
- Kapitel 9: Das Vorsorge-Paradox
- Kapitel 10: Fortschritt und Fruchtbarkeit
- Kapitel 11: Fortschritt und Liebesglück
- Kapitel 12: Entradikalisiert euch!
- Kapitel 13: Die eiserne Lunge
- Schlussgedanken: Das Paradies ist nicht verloren
- Anmerkungen
- Über den Autor