Aufklärung – Wissenschaft – Religion
eBook - ePub

Aufklärung – Wissenschaft – Religion

Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Aufklärung – Wissenschaft – Religion

Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes

Über dieses Buch

Wie unsere Gegenwart in einer vielleicht noch nicht abgeschlossenen Zuspitzung zeigt, ist die Struktur des neuzeitlichen Spannungsfeldes zwischen Aufklärung, Wissenschaft und Religion von einer Bewährungsprobe geprägt, die an eine Zerreißprobe grenzt. Rainer Enskat geht in seinem Essay den unterschiedlichen, teils unvereinbaren Interventionen nach, die sich seit dem 17. Jahrhundert diesem Problemfeld gewidmet haben.Die Frage, ob Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder trotz Wissenschaft nötig ist, steht ebenso wie die Frage, ob Religion trotz Aufklärung und Wissenschaft nötig und möglich ist, seit dem 18. Jahrhundert mit bis dahin nicht gekannter Prägnanz und Dringlichkeit auf der Tagesordnung. Mit der großen Ausnahme von Platon wird die Problematik erst von Philosophen des siebzehnten und des achtzehnten Jahrhunderts wirklich durchschaut. Es sind so verschiedenartige Denker wie Francis Bacon, Jean-Jacques Rousseau und Kant, die in ganz unterschiedlichen realgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Situationen das diagnostische Gespür für die Struktur dieses Spannungsfeldes übereinstimmend zur Sprache gebracht haben. In 21 kurzen Abschnitten zeigt Rainer Enskat, dass die Antworten, die seither auf diese Problematik erprobt worden sind, durch ihre faktischen Unvereinbarkeiten den Charakter der Zerreißprobe nicht deutlicher werden lassen könnten, die das neuzeitliche Spannungsfeld im Unterschied zu früheren Epochen mittlerweile im Weltmaßstab durchmacht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aufklärung – Wissenschaft – Religion von Rainer Enskat im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Platons Sokrates über Aufklärung, Wissenschaft und Praxis (Jürgen Mittelstraß)
  7. 2. Ein szientistisches Aufklärungsmodell (Denis Diderot)
  8. 3. Die geschichtspolitische Situation von Aufklärung und Religion
  9. 4. Eine gegenreformatorische Epochendiagnose (Paul Hazard)
  10. 5. Ein sozialökonomisches Hoffnungsprojekt (Peter Gay / Emil du Bois-Reymond)
  11. 6. Die kritische Religionsphilosophie von Innovation und Folgelast (Rainer Specht I)
  12. 7. Die Wegscheide John Locke (Rainer Specht II)
  13. 8. Jerusalem und Athen, Philosophie und Gesetz (Leo Strauss)
  14. 9. Ein religionsphilosophischer Lichtblick aus Athen (Platon)
  15. 10. Gemeinwohl und Urteilskraft (Platon und Jean-Jacques Rousseau)
  16. 11. Die experimentelle Kausalforschung und ihre unheilschwangere Tragweite (Francis Bacon und Charles de Montesquieu)
  17. 12. Ein frühes neuzeitliches Modell karitativer hierokratischer Wissenschaftspolitik (Francis Bacon)
  18. 13. Wie Montesquieus unheilvolle Ahnungen von der Tragweite eines nicht-karitativen wissenschaftspolitischen Umgangs mit der experimentellen Kausalforschung der Chemie in Erfüllung gegangen sind (Otto Hahn, Fritz Straßmann und die Atombombe)
  19. 14. Ein ingeniöser Auftakt konstruktiver Skepsis am szientistischen Aufklärungsmodell (Jean-Jacques Rousseau I)
  20. 15. Aufklärung, Wissenschaft und praktische Urteilskraft (Jean-Jacques Rousseau versus Max Weber)
  21. 16. Das Versagen der sentimentalen religiösen Hoffnungen des bourgeois gegen die Rechtstreue des citoyen (Jean-Jacques Rousseau II)
  22. 17. Vom Deismus zum Atheismus (Von Rousseau zu Kant I)
  23. 18. Vom hoffnungs-sentimental schwankenden bourgeois zum rechtstreuen citoyen (Von Rousseau zu Kant II)
  24. 19. Bewährungsproben der religionsphilosophischen Reflexion (Rainer Specht und Kant)
  25. 20. Der verborgene Konsequentialismus der gottgläubigen Hoffnung auf die jenseitige Glückseligkeit der Seele (Kant I)
  26. 21. Die atheistische Aufklärung über die religiöse Dimension des Rechts (Kant II)
  27. Epilog
  28. Verzeichnis der benutzten Literatur