
- 318 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Erinnerung und Imagination im Spielfilm
Über dieses Buch
Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer: innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse – bildlich, akustisch, narrativ – dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden – ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt.Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erinnerung und Imagination im Spielfilm
- Impressum
- Inhalt
- Vorbemerkungen
- 1. Einleitung
- 2. Vorüberlegungen zu Teil 1: Die Analyse filmischer Imaginationsdarstellungen
- 3. Imagination und Erinnerung in den Film- und Medienwissenschaften
- 4. Imaginationsdarstellungen im Wandel: Bedingungen der Produktion und Rezeption
- 5. Imaginationsdarstellungen im Film: Entwurf einer Analyseheuristik
- 6. Vorüberlegungen zu Teil 2: Die filmische Inszenierung imaginativen Erinnerns
- 7. Der frühe Film: 1895-1920
- 8. Das Autor:innenkino der Nachkriegszeit: 1955-1975
- 9. Das Kino der Jahrtausendwende: 1995-2015
- 10. Schlussbetrachtungen
- 11. Literaturverzeichnis
- 12. Medienverzeichnis
- 13. Abbildungsverzeichnis