Interpretieren
  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Interpretieren gehört zu Recht zu den unhinterfragten Lehr- und Lernbereichen des Deutschunterrichts. Vermittlungswege, Gegenstände und Ziele dieser kulturellen Praxis schließen an alltägliche Deutungspraktiken an, in der Schule ist sie auch von didaktischen Routinen und Kompetenzerwartungen bestimmt. Werden dabei rezeptiv-analytische oder aber handlungs- und performanzorientierte Lektüren favorisiert – und welches Wissen ist dafür notwendig?Dieser Band gibt Einblick in die spannende fachdidaktische Diskussion, stellt neue Forschungsergebnisse zu Einstellungen und zur Modellierung von Interpretationsaufgaben vor und diskutiert Ansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So geht es um rassismuskritisches Interpretieren und dekonstruktive Lektüren, Aufgaben der Zentralmatura und verschiedenste interpretative Handlungen mit Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Filmen.INHALTEDITORIALChristina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiertMAGAZINKommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedichtide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner WintersteinerNeu im RegalZUR EINFÜHRUNGUlf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im DeutschunterrichtINTERPRETIEREN WIE? KONZEPTE UND MODIThomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische ReflexionenJuliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und PotenzialHerbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die PraxiskisteINTERPRETIEREN WOZU? ZIELE UND GEGENSTÄNDESabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des InterpretierensClemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-LernendenMichael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Des Kaisers neue Kleider"INTERPRETIEREN WER? ÜBERZEUGUNG UND ORIENTIERUNGStefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von DeutschlehrendenHeidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen LerngruppenSERVICEStefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Interpretieren von Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger, Christina Misar-Dietz,Sabine Zelger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Sprachen unterrichten. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
  5. Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht
  6. Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln - literaturdidaktische Reflexionen
  7. Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lernund Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
  8. Herbert Staud: Literaturinterpretation - Griffe in die Praxiskiste
  9. Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
  10. Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
  11. Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen Des Kaisers neue Kleider
  12. Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
  13. Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
  14. Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen
  15. Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen
  16. Kommentar Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
  17. ide empfiehlt Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner.
  18. Neu im Regal
  19. Impressum