Anima forma corporis.
eBook - ePub

Anima forma corporis.

Die Theologie der Person bei Edith Stein, Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger. Eine Christologie.

  1. 40 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Anima forma corporis.

Die Theologie der Person bei Edith Stein, Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger. Eine Christologie.

Über dieses Buch

Die christliche Tradition kennt die beiden Formulierungen: anima unica forma corporis (Thomas von Aquin) und anima naturaliter christiana (Tertullian).Dem Sinn dieser Aussagen im Werk von Edith Stein/ Heilige Teresia Benedicta vom Kreuz, Karol Wojtyla/ Papst Johannes Paul II. und Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI. nachzuspüren, stellt sich diese Arbeit als Aufgabe.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Anima forma corporis. von Stefan Ernst Eugen Fruth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

2. Operari sequitur esse.

“Das Handeln gehört dem Herrn:
Er hat darauf das Exklusivrecht, und ist <inkognito> unterwegs in der Geschichte, in der wir wohnen.

(PP Franziskus, Ansprache an die katholische Aktion in Italien am 30.04.2021, zit. nach Osservatore Romano)
In seinem philosophischen Hauptwerk “Person und Tat” legt Karol Wojtyla dar, wie die menschliche Person als “Einheit vernünftiger Natur” (Boethius) dank ihrer geistigen Seele - als der substantialen Form des Körpers - durch ihr Handeln die ethischen Wert-Ideale mittels ihrer Vernünftigkeit und Freiheit in ihr eigenes Sein integriert.
Dazu dienen ihr ihre äußeren Sinne - die “niedere” Sinnlichkeit -, aber besonders auch die “höheren” (inneren) Vermögen des Verstandes und des freien Willens.
Immer jedoch, wenn sich die Willenskraft aktualisiert, steht sie in Verbindung mit der praktischen Vernunft und der Aktivität der emotionalen Faktoren. Dergestalt drückt sich das “ compositum humanum ” von Natur und Geist (von Leib und Seele) im ethischen Akt - vor allem in der Wahl zwischen Gut und Böse, sowie im Verhältnis von Sein und Sollen (im Übergang vom “Soll” zum “Ist”) - in seiner Eigenart und Wirkmacht aus, durch die es die “ Würde der Person” bejaht oder verneint. Dies ist ein personaler Akt der Selbstbestimmung im Verhältnis der personalen Wahrhaftigkeit und Transzendenz; als Form der Selbst-Zugehörigkeit und als Form der Selbst-Beherrschung; im bewussten Handeln des Menschen, in dem die menschliche Person ihren adäquaten Ausdruck findet.
Wojtyla stellt dabei fest, dass es nicht nur den psycho-somatischen Dynamismus des Leibes gibt, sondern auch den personalen Dynamismus der Seele; beide in der Komplexität des körperlich-geistigen Seins.
Vernunft und Wille sind dabei die Fähigkeiten der geistigen Natur, in welchen sich die menschliche Freiheit und Macht zur Selbstbestimmung innerhalb einer Lebens-, Seins- und Sinn-Einheit der menschlichen Person äußern. Anders formuliert: Weil der Mensch vernunftbegabt ist, hat er eine geistige Seele. Allerdings gibt es “weder eine unmittelbare Erfahrung noch auch <das Erleben der Seele> (die eben eine solche Erfahrung wäre)”. “Der Mensch besitzt nur die Erfahrung der Wirkungen (Folgen), für die er eine angemessene Ursache in seiner Existenz sucht.” (PT 213).
Das bedeutet, dass das Wesen des geistigen Seins nicht auf seine körperliche Natur, in der es gleichwohl “subsistiert”, zurückgeführt werden kann. Die traditionelle metaphysische Argumentation kann hier nicht reduktiv verfahren und das geistige Sein aus dem körperlichen Sein definitorisch (in der Individuum-Art-Gattung-Stufenleiter mittels artbildenden Unterschieden und Merkmalen) identitär (hypostasierend) herleiten, wohl aber eine gewisse Anschauung seiner Form, die im Leib seinen klaren und deutlichen Ausdruck (Existenz in Raum und Zeit) findet, gewinnen und so seinen Inhalt (wesentliche Essenz) phänomenologisch beschreiben, obzwar nicht restlos auslegen oder gar naturwissenschaftlich erklären.
Es bleibt dem theoretischen Verstand hier nur übrig, nach dem logischen Prinzip der Nicht-Widersprüchlichkeit einen zu- bzw. hinreichenden Grund für die angesprochenen Phänomene zu finden. Die Tradition hat sich dabei eben der Begrifflichkeit des Aristoteles ( hyle-morphe / Stoff-Form) und des Thomas von Aquin ( potentia-actus / Wesen-Wirklichkeit) bedient.
Was der Mensch aber praktisch und konkret erlebt, ist, laut K. Wojtyla, die Transzendenz und die Integration seiner Person in seinen Taten. Dieses Erleben, diese Erfahrungen können mit dem Verhältnis von Körper und Seele gleichgesetzt werden, das sich einerseits ganz empirisch (weltlich bzw. Welt-gebunden) zeigt, aber auch ganz transphänomenal, z.B. im Erleben der Werte von Gut und Böse; so bspw. im Gewissen , der Verantwortung oder Pflicht , aber auch im simplen Glück sempfinden. Dergestalt äußert sich im personalen Sein das transphänomenale und außerhalb der Erfahrung stehende Verhältnis der Seele zu ihrem Leib; ganz entsprechend den traditionellen Seinsprinzipien von Materie und Form.
Die Seele ist - der metaphysischen Tradition zufolge - die geistige Seinsgrundlage des Menschen und der psychischen und physischen Dynamismen, auf Grund der er (verantwortlich) handeln kann und soll. Diese leiblich-seelische Wirklichkeit versucht Wojtyla in seinem Werk auch im Licht der biblischen Offenbarung zu erschließen und schlussendlich im Geheimnis der Inkarnation des fleischgewordenen Wortes Gottes als der sakramentalen Mitteilung des göttlichen Lebens an die Menschheit zu fundieren. Diese angesprochene Geschöpflichkeit bzw. Kreatürlichkeit des Menschen zeigt sich im menschlichen Handeln und in den menschlichen Ich-Du-Beziehungen, die ihren reifsten Ausdruck im Wir-Bezug des bonum commune finden, in dem der Kosmos als Geschenk Gottes und communio personarum verstanden wird, in Form der Mitmenschlichkeit und Teilhabe (Gemeinschaft, Gegenseitigkeit, Wechselbezogenheit), in der die Eigentümlichkeit der Person eigentlich erst entstehen und wachsen kann. So gesehen ist wahre Subjektivität und personale Menschenwürde nur durch objektive bzw. soziale Verwirklichung und inter-personal möglich.
Diese personalistische und humanistische Norm (des göttlichen Liebesgebots ) ist mit dem Wort von der Einheit des Menschengeschlechts in Christus bzw. der Menschheitsfamilie oder auch besonders der Kirche selbst gemeint, in der sich das menschliche Sein als ein Sein von Gott her und als ein Sein zu Gott hin zeigt; und zwar desjenigen menschlichen Seins, das offen ( imago dei ) für das absolute und unbegrenzte Sein Gottes ( actus purus ) ist.
Der Mensch lebt alltäglich in dieser dynamischen Spannung und dem Wirken, der Wirklichkeit der Transzendenz und der Integration der Person und ihrer Handlungen. Von diesem Grundgedanken des “ patrimonium commune ” her hat der spätere Papst Johannes Paul II. auch seine “Theologie des Leibes” entwickelt, in der Gott den Menschen Seinen ewigen Liebesbund anbietet, Sein “Reich der Wahrheit und des Lebens, das Reich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. VORWORT
  3. Die “Wesenhaftigkeit” des göttlichen Wortes.
  4. Operari sequitur esse.
  5. LITERATURVERZEICHNIS
  6. SIGLEN
  7. Impressum