
- 334 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution
Über dieses Buch
100 Jahre nach dem Mord an Walther Rathenau – Die Hintergründe des rechten Terrors gegen die erste deutsche Republik.Am 24. Juni 1922 wurde Walther Rathenau, Reichsaußenminister der Weimarer Republik, auf offener Straße erschossen. Kein anderes Ereignis hat die Republik von Weimar stärker erschüttert als die Serie von Anschlägen von 1921 / 1922, die gegen Rathenau und den früheren ReichsfinanzministerMatthias Erzberger, gegen den ersten deutschen Ministerpräsidenten Philipp Scheidemann und schließlich auch gegen den Publizisten Maximilian Harden verübt wurden.Martin Sabrow geht der Frage nach: Waren die Attentate aufgehetzten Einzeltätern zuzuschreiben, oder steckte hinter ihnen das organisierte Mordkomplott eines Geheimbundes? Der schon von den Zeitgenossen verdächtigten Organisation »Consul« konnte (oder wollte) die deutsche Jusitz keine Schuld nachweisen. Und doch hatte sie offensichtlich alle Fäden in der Hand gehabt.Der Autor deckt die Geschehnisse von damals auf. Er weist die bewusste Rechtsbeugung der konservativ denkenden Justiz nach und erklärt, warum das Ziel der Attentatsserie in der Öffentlichkeit nie vollständig bekannt werden konnte: Sie sollte der geheimgehaltene Auftakt zur deutschen Gegenrevolution werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Abkürzungen
| AA | Auswärtiges Amt |
| ADAP | Akten zur deutschen auswärtigen Politik |
| AdR | Akten der Reichskanzlei |
| ASD | Archiv der sozialen Demokratie, Bonn |
| BArch | Bundesarchiv Koblenz/Berlin |
| BayHStA | Bayerisches Hauptstaatsarchiv |
| BayStA | Bayerisches Staatsarchiv |
| BDC | Berlin Document Center |
| CV | Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens |
| DLitM | Deutsches Literaturarchiv Marbach |
| DÖW | Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes |
| DVSTB | Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund |
| HStA | Hauptstaatsarchiv |
| IfZ | Institut für Zeitgeschichte, München |
| LAB | Landesarchiv Berlin |
| LG | Landgericht |
| MdI | Ministerium des Innern |
| NL | Nachlass |
| NSU | Nationalsozialistischer Untergrund |
| ORA | Oberreichsanwalt |
| PA/AA | Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn |
| PA/AA, Rathenau-Prozess | PA/AA, Presse-Abteilung, Deutschland 9, Rathenau-Prozess, Bd. 2 |
| RA | Rechtsanwalt |
| RKO | Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung |
| RMI | Reichsminister des Innern |
| RMJ | Reichsminister der Justiz |
| StAF | Staatsarchiv Freiburg |
| StaL | Sächsisches Staatsarchiv Leipzig |
| VfZ | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte |
| ZASM | Zentrum für die Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen Moskau |
Zitatnachweise
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945, Serie A: 1918-1925, Bd. 6, 1. März bis 31. Dezember 1922, Göttingen 1988
Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik, hg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Karl Dietrich Erdmann: Die Kabinette Wirth I und II, 10. Mai 1921 bis 26. Oktober 1921, 26. Oktober 1921 bis 22. November 1922, Band 1 u. 2, bearbeitet von Ingrid Schulze-Bidlingmaier, Boppard 1973
Georg Ahrens, Erinnerung an Walther Rathenau. Vortragsmanuskript, 30. 6. 1947
Anonymus, Genua. III., in: Der Wiking, 2. Jg., Nr. 8, 1. 6. 1922
Anonymus, Minister Rathenau, in: Der Wiking, 2. Jg., Nr. 1, 15. 2. 1922
Brigitte Bailer, Der KZ-Verband. Informationen zu einer wesentlichen Quelle des Projektes der Namentlichen Erfassung der Opfer der politischen Verfolgung, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Jahrbuch 2007, S. 36-39
Kurt Blome, Arzt im Kampf, Leipzig 1942
Karl Brammer, Das politische Ergebnis des Rathenau-Prozesses, Berlin 1924
Stefan Breuer, Die »Konservative Revolution« – Kritik eines Mythos, in: Politische Vierteljahresschrift, 31, 1990, Heft 4, S. 585-607
Stefan Breuer, Die radikale Rechte in Deutschland 1871-1945, Stuttgart 2010
Brigade Ehrhardt in der NSDAP, in: Vossische Zeitung, 28.6.1933
Max Brod, Franz Kafka. Eine Freundschaft, hg. v. Malcolm Pasley, Frankfurt a. M. 1989
Ludwig Ebermayer, Fünfzig Jahre Dienst am Recht. Erinnerungen eines Juri...
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. Die Attentatsserie
- II. Die verdrängte Verschwörung
- Der Kopf des Komplotts. Nachwort zur Neuausgabe
- Anhang