Lauter lachende Lyrik
eBook - ePub

Lauter lachende Lyrik

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lauter lachende Lyrik

Über dieses Buch

Ein besonderes Geschenkbuch für literarische Feinschmecker, zum Schmökern und Vorlesen.Für sein neues Buch hat Publikumsliebling Heinz Marecek aus seiner ganz persönlichen Gedichtsammlung ein Best-of zusammengestellt: herrlich komische Meisterwerke von Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Wilhelm Busch bis Karl Farkas, Hugo Wiener und Peter Hammerschlag."Sobald mir ein Gedicht so gut gefällt, dass ich das Bedürfnis habe, es anderen Menschen zu erzählen, schreibe ich es ab, lerne es meistens bei der Gelegenheit gleich auswendig, und es kommt in einen Ordner. Immer wieder war plötzlich ein Gedicht da, über das ich laut lachen konnte. Und oft ist ja der Autor so eines Gedichtes einer, von dem man diese Art von Lyrik nicht erwartet hätte – das ist natürlich immer am lustigsten."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lauter lachende Lyrik von Heinz Marecek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literarische Sammlungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Zweiter Teil

Im Herbst 1962 wurde die deutsche Medienlandschaft durch zwei Ereignisse mit Langzeitwirkung erschüttert. Im September erschien die erste Nummer einer neuen satirischen Monatszeitschrift, die bald das meistgelesene Blatt seiner Art in Europa werden sollte: »Pardon«. Sie hatte es sich zum Ziel gesetzt, die verkrusteten Strukturen der späten Adenauer-Administration durch Humor, Witz, Philosophie, durch Wort und Bild aufzubrechen.
Wie verkrustet diese Strukturen tatsächlich waren, zeigte sich nur wenige Wochen später, als im »Spiegel« ein kritischer Beitrag über die mangelnde Abwehrbereitschaft der Bundeswehr erschien. (Informationen für diesen Artikel hatte übrigens ein besorgter Offizier des Heeres geliefert.) Es gelang Adenauer und seinem Verteidigungsminister Franz Josef Strauß tatsächlich, eine Anklage wegen Landesverrats zu erwirken. Die »Spiegel«-Redaktionen wurden von der Polizei gestürmt, Material wurde beschlagnahmt und etliche Redakteure verhaftet. Conrad Ahlers, der für den Artikel zuständige Redakteur, sogar in Torremolinos, wo er mit seiner Frau Urlaub machte.
Die Verhaftung geschah auf persönliche Intervention von Strauß beim deutschen Militärattaché in Franco-Spanien. Die Empörung über diesen massiven Angriff auf die Pressefreiheit und die Verletzung und Umgehung rechtsstaatlicher Prinzipien war enorm. Strauß musste als Minister zurücktreten und Adenauer definitiv das Ende seiner Kanzlerschaft bekannt geben. Letztlich ein hart errungener Sieg der spitzen Feder über das stumpfe Schwert.
Natürlich war die neue Zeitschrift für Strauß ein ebenso rotes Tuch wie der »Spiegel«. 18 Mal klagte Strauß im Laufe der Jahre »Pardon« – und 18 Mal verlor er. Gelegentlich ändern sich eben die Zeiten auch zum Guten.
Wie sehr sich die neue Zeitschrift ihren Vorläufern in der Stafette verbunden fühlte, zeigt die Tatsache, dass die Titelseite des ersten Heftes von Loriot entworfen wurde und Erich Kästner die Patenschaft übernahm.
Ab 1964 hatte »Pardon« die Nonsens-Beilage »WIMS: Welt im Spiegel«. Für die im Stil einer Provinzzeitung aufgemachte Doppelseite waren drei Studenten verantwortlich: Robert Gernhardt, F. K. Waechter und F. W. Bernstein. Alle drei – wieder einmal – Zeichner und Lyriker. Sie werden sich später noch ein paar Gleichgesinnte holen, wie Hans Traxler und Chlodwig Poth, die Neue Frankfurter Schule gründen und ihre eigene Zeitschrift »Titanic« herausgeben. Nichts und niemand war vor dem blitzenden Witz der drei Musketiere sicher – und die Gedichte von Robert Gernhardt wurden von Marcel Reich-Ranicki in den »Kanon lesenswerter deutscher Literatur« aufgenommen.

ROBERT GERNHARDT

»Kleine Erlebnisse großer Männer«

Eines Tags geschah es Kant,
daß er keine Worte fand.
Stundenlang hielt er den Mund,
und er schwieg nicht ohne Grund.
Ihm fiel absolut nichts ein,
drum ließ er das Sprechen sein.
Erst als man zum Essen rief,
wurd’ er wieder k...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Erster Teil
  7. Zweiter Teil
  8. Anhang