Die Geheime Feldpolizei im "Dritten Reich" 1939-1945
eBook - PDF

Die Geheime Feldpolizei im "Dritten Reich" 1939-1945

Sicherheits- und Abwehrpolizei der Wehrmacht und deren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit 1941-1944 in der Sowjetunion u.a.

,
  1. 592 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Geheime Feldpolizei im "Dritten Reich" 1939-1945

Sicherheits- und Abwehrpolizei der Wehrmacht und deren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit 1941-1944 in der Sowjetunion u.a.

,

Über dieses Buch

Die Beamten der "Geheimen Feldpolizei" (GFP), mehrheitlich von der Kriminalpolizei und zu einem geringeren Teil von der Gestapo zur Wehrmacht abgeordnete Beamte, durften im ganz oder teilweise im Reichgebiet liegenden Gebiet nur in Verbindung mit der örtlich zuständigen Gestapo-Stelle tätig werden, während sie in dem von der Wehrmacht und deren Verbündeten rückwärtigen okkupierten Operationsraum nach der H. Dv. 150 (geheim) vom 24. Juli 1939 als militärische Polizeieinheit dem Abwehroffizier des jeweiligen AOK unterstellt und an dessen Weisungen gebunden waren. In diesem Einsatzgebiet war der GFP unter anderem auch die Partisanenbekämpfung zugewiesen worden.Die GFP war ebenso wie die Wehrmacht nach 1945 durch das "Internationale Militärtribunal" (IMT) entgegen des russischen Vertreters nicht als ´verbrecherische Organisation´ eingestuft worden, obwohl deren Einheiten oder Angehörigen insbesondere auf dem besetzten sowjetischen Gebiet Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der widerrechtlichen Erschießung von Zivilisten, auch von Juden, und Kriegsfangenen nachgewiesen werden konnten. Außerdem waren sie erwiesenermaßen auch in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, auf dem Balkan, in Griechenland und Italien an der Deportation von Juden und an Geiselerschießungen als Sühnemaßnahme beteiligt. Zudem setzte die GFP als Abwehrpolizei der Wehrmacht im Kriegsgebiet anlässlich von Inhaftierungen und bei Vernehmungen der einheimischen Bevölkerung grundsätzlich Gewalt und Folterpraktiken ein. Allein in der Sowjetunion dürften nach Auswertung der noch existierenden Tätigkeitsberichte der GFP und Meldungen militärischer Dienststellen durch GFP-Einheiten selbst oder im Zusammenwirken mit militärischen oder anderen polizeilichen und SS-Kräften einige zehntausend einheimische Zivilisten, Juden und Kriegsgefangene ausschließlich durch Exekutionen ums Leben gekommen sein; vollständige statistische Unterlagen liegen hierzu nicht mehr durchgängig vor.Die von 1958 durch die ´Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen´ in Ludwigsburg und Staatsanwaltschaften der BRD bis in die 1990er Jahre geführten Ermittlungen gegen ehemalige GFP-Beamte hatten in keinem Fall eine Verurteilung zur Folge, während in der ehemaligen DDR fünf von ihnen in den 1970er Jahren zu lebenslangen Freiheitsstrafen und in einem Fall zum Tode verurteilt wurden; die Todesstrafe wurde auch vollstreckt.Dies hatte in der BRD in den 1950er Jahren zur Folge, dass ehemalige GFP-Führungskräfte bei Nachrichtendiensten und der Polizei wieder eingestellt wurden und in Führungspositionen aufgestiegen sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Geheime Feldpolizei im "Dritten Reich" 1939-1945 von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783736975910
eBook-ISBN:
9783736965911
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. 1. Prolog
  3. 2. Definition, Fragestellung, Quellenlage und Literatur
  4. 3. Entwicklung der „Geheimen Feldpolizei“ in Deutschland vor 1933
  5. 4. Neuanfang, Institutionalisierung, Aufgaben der GFP73 im „Dritten Reich“ undHeeres-Dienstvorschrift 150 geheim (zit. H. Dv. g. 150) vom 14. September 1938(Anlage 2)
  6. 5. Thesen
  7. II. Die GFP im Zweiten Weltkrieg
  8. 1. Organisationsgeschichte des ´Amtes Ausland/Abwehr´ im OKW187 1939-1944,insbesondere der Abteilung III (im Weiteren: Abwehr III)
  9. 2. Neufassung der Dienstvorschrift 150 für die Geheime Feldpolizei (zit. H. Dv. g.150) vom 24. Juli 1939 (Anlage 6)
  10. 3. Der Reichssicherheitsdienst 294 in Abgrenzung zur Geheimen Feldpolizei,Sicherheitspolizei und zum Sicherheitsdienst u.a.
  11. 4. Sonstige polizeiliche Organisationen des „Dritten Reiches“ im Kriegseinsatz ab1939 (Ordnungspolizei, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes,Feldgendarmerie, Heeresstreifendienst und Feldjäger)
  12. 5. Aufgabenabgrenzung zwischen der GFP und anderen polizeilichen Organisationen,insbesondere zur Geheimen Staatspolizei und den Einsatzgruppen derSicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes sowie den militärischen Kommandobehörden
  13. 6. Einsatz der GFP bei der Besetzung Polens
  14. 7. Einsatz der GFP in Frankreich, insbesondere im Bereich des Militärbefehlshabersin Belgien und Nordfrankreich
  15. III. Die GFP im Krieg gegen die Sowjetunion u.a.
  16. 1. Sozialisierung und berufliche Karrieren der Führungskräfte der GFP
  17. 2. Weisungen des OKW/OKH und von militärischen Befehlshabern imZusammenhang mit dem Einsatz der GFP
  18. 3. Wehrmachtsjustiz und Gerichtsbarkeit in den besetzten Gebieten
  19. 4. Organisation, Struktur, Ausrüstung und Aufgaben der GFP-Einheiten in denrückwärtigen Kommandogebieten
  20. 5. Unterstellung der GFP bei den Sicherungsdivisionen und die Militärbefehlshaberdes rückwärtigen Heeresgebietes
  21. 6. Ausdehnung der Aufgaben der GFP bei der Partisanen-/Bandenbekämpfung imVerlauf des Krieges in der Sowjetunion
  22. 7. Aufstellung der im Russland-Feldzug eigesetzten GFP-Gruppen und Auswertungvon deren Einsatzberichten
  23. 8. Die GFP in den weiteren noch von der Wehrmacht und deren verbündetenTruppen besetzten Gebieten
  24. 9. Funktion und Aufgaben der GFP innerhalb des Militärs in der Endphase desNS-Regimes
  25. 10. Eigenverantwortung der GFP bei der Beteiligung an Kriegsverbrechen undVerbrechen gegen die Menschlichkeit in der Sowjetunion
  26. 11. Juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen dieMenschlichkeit und sonstigen Straftaten durch GFP-Verantwortliche und GFPGruppennach 1945 in der BRD und der ehemaligen DDR
  27. 12. Verwendung von ehemaligen Führungskräften der GFP nach Kriegsende inder ´Organisation Gehlen´, in deren Nachfolgebehörde BND und in der westdeutschenPolizei
  28. IV. Zusammenfassung/Fazit
  29. Anhang
  30. Abkürzungsverzeichnis
  31. Quellen- und Literaturverzeichnis
  32. 1. Quellen
  33. 2. Literatur
  34. - 489-497 -Abbildungen
  35. Namens- und Ortsverzeichnis
  36. 1. Namen
  37. 2. Orte
  38. Anlage 1
  39. Anlage 2
  40. Anlage 3
  41. Anlage 4
  42. Anlage 5
  43. Anlage 6
  44. Anlage 7
  45. Anlage 8
  46. Anlage 9
  47. Anlage 10
  48. Anlage 11
  49. Dank