
Stalinismus, deutsche Okkupation und Fronteinsatz
Die Zeit 1930-1945 in ukrainischen Ego-Dokumenten
- 236 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Stalinismus, deutsche Okkupation und Fronteinsatz
Die Zeit 1930-1945 in ukrainischen Ego-Dokumenten
Über dieses Buch
Die Periode des Stalinismus und des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine wurde durch die sowjetische Geschichtsforschung mythologisiert und verzerrt dargestellt, mit Auswirkungen bis in die Gegenwart. Vor einem solchen Hintergrund haben persönliche Quellen einen besonderen dokumentarischen Wert. Sie überliefern Zugänge, die öffentlich unterdrückt und verschwiegen werden.Vitali Basisty stellt diese individuellen Erfahrungen der UkrainerInnen in den Mittelpunkt seiner Studie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Quellenkritik: Welche Vorteile und Schwächen haben verschiedene Typen von Ego-Dokumenten, welches Erkenntnispotenzial bieten sie für historische Forschung, wie plausibel sind die berichteten Begebenheiten? Die Folgen der sowjetischen Zensurpraxis bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Quellenlage und Problematik der Quellen
- 3 Forschungsstand
- 4 Analyse der Feldpostkorrespondenz und der Zeitzeugeninterviews
- 5 Fazit
- 6 Quellen und Literatur