Große Denker in 60 Minuten - Band 3
eBook - ePub

Große Denker in 60 Minuten - Band 3

Konfuzius, Buddha, Epikur, Descartes, Hobbes

  1. 576 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Große Denker in 60 Minuten - Band 3

Konfuzius, Buddha, Epikur, Descartes, Hobbes

Über dieses Buch

"Große Denker in 60 Minuten - Band 3" ist der dritte Sammelband der beliebten gleichnamigen Buchreihe. Er umfasst die fünf Einzelpublikationen "Konfuzius in 60 Minuten", "Buddha in 60 Minuten", "Epikur in 60 Minuten", "Descartes in 60 Minuten" und "Hobbes in 60 Minuten".Dabei wird der Kerngedanke des jeweiligen Denkers auf den Punkt gebracht und die Frage gestellt: "Was nutzt uns dieser Gedanke heute?" Vor allem aber kommen die Philosophen selbst zu Wort. So werden ihre wichtigsten Aussagen als Zitate in Sprechblasen grafisch hervorgehoben und ihre Herkunft aus den jeweiligen Werken angezeigt. Jeder der fünf Philosophen ist mit bis zu 100 solcher Zitate vertreten. Die spielerische, gleichwohl wissenschaftlich exakte Wiedergabe der einzelnen Denker ermöglicht dem Leser den Einstieg in die großen Fragen unseres Lebens. Denn jeder Philosoph, der zu Weltruhm gelangt ist, hat die Sinnfrage gestellt: Was ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält?Herausgekommen sind dabei sehr unterschiedliche Antworten. Bei Konfuzius ist es die Suche nach dem Dao, nach dem richtigen Weg, der uns Menschen zueinander führt. Bei Buddha ist es die radikale Befreiung von den Bedürfnissen und die meditative Annäherung an das Nirvana. Dagegen sieht Epikur den Sinn des Lebens gerade im Zulassen unserer Lust und der Eingebundenheit des Daseins in seine Körperlichkeit. Descartes wiederum hat das Denken als das entscheidende Wesensmerkmal des Menschen erkannt, die Welt zu erforschen und zu beherrschen. Hobbes schließlich sieht das zentrale Moment im friedlichen Zusammenleben der Menschen durch die Staatengründung, also einem politischen Akt.Die Frage nach dem Sinn der Welt und somit dem Sinn unseres Lebens wird von den Philosophen also durchaus unterschiedlich beantwortet, doch eines steht fest: Jeder der fünf Denker hat aus seiner Perspektive einen Funken aus dem Kristall der Wahrheit herausgeschlagen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Große Denker in 60 Minuten - Band 3 von Walther Ziegler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Walther Ziegler

Konfuzius

in 60 Minuten

Inhalt

  • Die große Entdeckung von Konfuzius
  • Der Kerngedanke von Konfuzius
    • Das Geheimnis der Harmonie: „Xiao“ und „Li“ – Respekt, Riten und Rituale
    • Vorbildlich denken und handeln: Die fünf Tugenden des „Junzi“, des edlen Menschen
    • „Bildung soll allen zugänglich sein.“ Sie ist Voraussetzung von Allem und doch nicht Alles
    • Die Verwirklichung des „Ren“, der Menschlichkeit
    • Finde dein „Dao“, den rechten Weg! Die konfuzianische Philosophie der Selbstkultivierung
  • Was nutzt uns die Entdeckung von Konfuzius heute?
    • Rückwärtsgewandte Lehre oder zeitlose Wahrheit? Der lange Weg des Konfuzius
    • Das Wunder der Achsenzeit: Die Neuordnung der Welt durch Konfuzius, Buddha und Sokrates
    • Leichtigkeit gewinnen mit dem Meister: Selbstkritik, Witz und Ironie
    • Widerspruch ist Wertschätzung
    • Das Vermächtnis des Konfuzius – die lebenslange Suche nach dem „Dao“
    • Zitatverzeichnis:

Die große Entdeckung von Konfuzius

Konfuzius (551 - 479 v. Chr.) ist der bedeutendste chinesische Philosoph. Eigentlich heißt er Kong Fuzi2, was wörtlich übersetzt „Meister Kong“ bedeutet. Doch die Jesuiten, die 1687 als Missionare erstmals seine Schriften aus dem Chinesischen in das Lateinische übersetzten, gaben ihm den lateinisch klingenden Namen ‚Konfuzius‘, unter dem er bis heute in der westlichen Welt bekannt ist.
Seine Gedanken und seine Lehre verbreiteten sich nach seinem Tod zunächst in vielen Ländern Asiens und später weltweit. Wo auch immer jemand einen Satz mit den Worten beginnt „Konfuzius sagt“, hören die Menschen aufmerksam zu – in Erwartung einer zeitlos gültigen Lebensweisheit, an der sie sich orientieren können.
Tatsächlich sind die Gedanken von Konfuzius bis heute von erstaunlicher Aktualität und psychologischer Schärfe. Konfuzius ist nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein brillanter Menschenkenner und Psychologe mit einem unbestechlichen Blick für unsere menschlichen Schwächen, Stärken und Möglichkeiten. Das erklärt vielleicht auch, warum seine Lehre über zweitausendfünfhundert Jahre hinweg alle Stürme, Irrungen und Wirrungen der Geschichte überstehen konnte. Bis heute prägt Konfuzius die Erziehung und Orientierung von Milliarden Menschen in China, Japan, Vietnam, Thailand, Korea, Taiwan und weiten Teilen der Philippinen. Seit dem 17. Jahrhundert erfährt er im Gefolge der ersten Übersetzung durch die Jesuiten auch in der westlichen Welt zunehmende Aufmerksamkeit. Der französische Philosoph Voltaire feiert ihn als ersten großen Rationalisten und Aufklärer. Inzwischen gibt es mehr als hundert Übersetzungen seines Hauptwerkes, der berühmten Lunyu. Dabei hat Konfuzius selbst, ähnlich wie Sokrates, nichts Schriftliches hinterlassen. Lunyu heißt aus dem Chinesischen übersetzt „Gespräche“. Tatsächlich handelt es sich hierbei nur um kurze Gespräche, Aussprüche und Taten des Meisters, die seine Schüler über die Jahre hinweg aufgezeichnet und gesammelt haben. Es ist also kein systematisches Werk, wie man es von anderen Philosophen her kennt, sondern eine Sammlung der Äußerungen von Konfuzius zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen.3
Dennoch enthalten die verschiedenen Gespräche mit seinen Schülern, wie Konfuzius selbst betont, einen klar erkennbaren Kerngedanken, um den sich alles dreht:
Und dieser Kerngedanke hat etwas radikal Neues. Alle Menschen sind bei Konfuzius nämlich von Natur aus gleich. Anders als es Jahrtausende vor Konfuzius in China üblich war, spielen Standesunterschiede und Herkunft bei ihm keine Rolle mehr. Jeder einzelne Mensch, ob Adeliger oder Bauer, reich oder arm, kann sein „Dao“, seinen rechten Weg finden. Jeder von uns ist, so Konfuzius, prinzipiell in der Lage, durch Charakterschulung, Bildung und Selbstkultivierung ein „Junzi“, ein edler Mensch zu werden.
Konfuzius gilt damit als einer der ganz großen Denker der Achsenzeit, einer Epoche, in der sich die Menschheit gleichzeitig auf verschiedenen Kontinenten völlig neu orientierte, so als würde sich das Denken nach jahrtausendelangem Stillstand auf einmal um seine eigene Achse aus der Dunkelheit heraus ins Licht drehen.
Konfuzius lebte zur selben Zeit wie Buddha auf dem indischen Subkontinent und der griechische Philosoph Sokrates im tausende Kilometer entfernten Europa. Und genau wie diese beiden gibt er den Menschen in einer Epoche des moralischen Verfalls und der Kriege eine ganz neue politisch ethische Orientierung, die weit über sein eigenes Leben hinauswirkt. Wie Buddha und Sokrates sucht Konfuzius nach einer zeitlosen Wahrheit, die auch für künftige Generationen gilt. Es genügt ihm nicht, nur seine eigene Zeit zu verstehen:
Seine besondere Strahlkraft verdankt er zweifellos seinem ebenso einfachen wie brillanten Kerngedanken – der Suche nach dem „Dao“, und damit der Suche nach der dreifachen Harmonie: der Harmonie zwischen dem einzelnen Menschen und seiner Familie, der Harmonie zwischen sich und der Gesellschaft und der inneren Harmonie zwischen sich selbst und seinen Vorsätzen, also zwischen unserem realen Leben und unserem Idealbild.
Dabei geht es Konfuzius nicht, wie man zunächst meinen könnte, um die Erreichung der totalen Identität, also der völligen Übereinstimmung des Einzelnen mit seiner Familie, den Freunden oder dem Staat. Es geht ihm auch nicht um die finale Erreichung einer Gleichheit zwischen allen Individuen oder der Deckungsgleichheit zwischen unserem Leben und unserer Idealvorstellung. Im Gegenteil – das Streben nach Harmonie bedeutet für Konfuzius etwas grundsätzlich anderes als das Streben nach Gleichheit:
Harmonie ist bei Konfuzius ein schillernder Begriff. Erst wenn wir seine Bedeutung richtig verstehen, eröffnet sich uns der Kerngedanke seiner Philosophie. Mit „Harmonie“ meint er nämlich nicht, wie im umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes, einen Zustand völliger Entspanntheit, sondern ein unermüdliches lebenslanges Bemühen. Harmonie ist nichts anderes als das andauernde Streben nach gelingender Mitmenschlichkeit. Als einer seiner Schüler Konfuzius fragt, ob er mit einem Wort sagen könne, wonach man sein Handeln ein Leben lang...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Konfuzius in 60 Minuten
  4. Buddha in 60 Minuten
  5. Epikur in 60 Minuten
  6. Descartes in 60 Minuten
  7. Hobbes in 60 Minuten
  8. Weitere Informationen
  9. Über den Autor
  10. Impressum