Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit
eBook - ePub

Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit

Über dieses Buch

"Ich bin es so leid, mir im Beichtstuhl private Dinge aus dem Bereich der Sexualität anzuhören und gleichzeitig miterleben zu müssen, wie sich Menschen dabei kasteien und schämen, und ich … davon überzeugt bin, dass Gott nichts Falsches daran sieht und sich diese Menschen ihr Leben nur schwermachen, weil wir (die Kirche) ihnen diesen Mist eingetrichtert haben, dass Sex vor der Ehe, Masturbation oder alles außer Heterosexualität böse ist."Mit diesen Worten in den sozialen Netzwerken hat Wolfgang Metz begonnen, offen über Glaube, Kirche und seinen Dienst als katholischer Priester nachzudenken. Darüber, dass Menschen wichtiger sind als Regeln und Gott mehr ist als Vorschriften.Manchmal kritisch doch mit einer wunderbaren Offenheit ermutigt er dazu, in Kirche und Gesellschaft unruhig zu bleiben, um selbst menschlicher, vertrauender und liebevoller zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit von Wolfgang Metz im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783429057398
eBook-ISBN:
9783429065683
Auflage
1

II. Kirche suchen

»Und die verlierbaren Lebenden und die unverlierbaren Toten dir das Brot brechen und den Wein reichen – und du ihre Stimmen wieder hörst – ganz nahe an deinem Herzen.«
Hilde Domin
image

Vom Festhalten und Loslassen oder »Wir wollen drei Hütten bauen« (Mk 9,2–10)

Ach, du dummer Petrus.
Drei Hütten? Nicht dein Ernst?
Dein Sekundenglück hat dich wohl in Versuchung geführt.
Auf dem nächsten Berg werden nicht drei Hütten, sondern drei Kreuze stehen.
Jetzt willst du dich festlegen, und dann lässt du deiner Scham und Angst freien Lauf.
Ach, du dummer Petrus.
Wann verstehst du endlich, dass Glauben nichts mit Festhalten zu tun hat?
Und dass die fließende Liebe dich genauso tragen kann?
Und Gott dir nahe ist und sich sogar vor dir niederkniet
und du nicht einmal im Ansatz checkst, was das alles bedeuten könnte?
Ach, du dummer Petrus.
Felsenfest verstrickt in der Starrheit zwischen dem, was du kennst und willst, musst du noch viel lernen über Vertrauen und Veränderung und Liebe.
Aber gerade du bist mein allerliebster und allerähnlichster Begleiter, den ich mir in meinem genauso zu voreiligen Schlüssen neigenden Leben nur vorstellen kann.
Ach, du dummer Petrus.
Komm, gehen wir einfach ein Stück gemeinsam
durch Sekundenglücksmomente und Heidenängste,
Gipfelhöhepunkte und Seeuntergänge, und lernen ein wenig voneinander und miteinander, was wir alles nicht festhalten müssen und trotzdem haben!

Über Sinn und Unsinn von Kirche

Was, glauben Sie, denken die meisten Menschen, wenn Sie an die katholische Kirche denken?
Ich erlebe leider, dass sehr viele Leute, mit denen ich rede, egal, ob jung oder alt, ob in unserer Kirche oder außerhalb, meistens die gleichen klassischen Themen zur Sprache bringen: die Sache mit dem Zölibat, die Frage nach einer Verheutigung der Sexualmoral, den Umgang mit geschiedenen Wiederverheirateten, die Missbrauchsskandale, die Rolle der Frau in der Kirche und vielleicht noch Ökumene.
Ich gebe zu, vielleicht beschäftige ich mich auch allzu oft mit diesen Themen, und ich gebe zu, manchmal werde ich dann auch ein wenig müde, wieder und wieder und wieder darüber zu reden und zu diskutieren. Auch wenn es sicherlich notwendig ist.
Natürlich nervt mich da auch vieles, und sicherlich sollte man an der einen oder anderen Stelle endlich etwas ändern, aber ganz ehrlich:
Wissen Sie, was mich am meisten aufgeregt und beschäftigt und auch schmerzt?
Dass wir uns manchmal nur mit diesen Dingen beschäftigen.
Im Zentrum unseres Glaubens geht es doch erst einmal darum, dass die ganze Schöpfung gut war und ist so, wie sie ist, es geht um Befreiung und die Fülle des Lebens,
und vor allem geht es darum, dass Jesus auferstanden ist und lebt,
dass Gott uns nicht alleine lässt, weder im Leben noch im Tod, dass wir keine Angst haben müssen, weder vor dem Leben noch vor dem Tod.
Ist es nicht fatal, dass unfassbar viele Menschen unsere Kirche nicht zuallererst mit unserer eigentlichen Botschaft in Verbindung bringen?
Vielleicht denken manche von Ihnen jetzt:
Na, wir sind doch selbst schuld, wenn man all die angesprochenen Dinge nicht endlich mal löst. Ist ja kein Wunder, dass man uns so wahrnimmt.
Diese Einstellung finde ich schwierig:
Denn wenn wir in die Kirchengeschichte schauen, dann hat die Kirche von Anfang an um viele Fragen gerungen.
Um Fragen des Glaubens und Fragen des richtigen Lebens. Es gab nie eine Zeit, in der alle Fragen und Probleme gelöst waren.
Und ganz ehrlich: Wer von Ihnen ist so naiv zu glauben, dass, wenn wir all diese großen Fragen auf einen Schlag lösen könnten, die Kirchen wieder voll wären und alle plötzlich nur noch an die Auferstehung dächten, wenn sie an unsere Kirche denken.
Eines, glaube ich, ist wichtig bei all unseren offenen Fragen: In 2000 Jahren Kirchengeschichte wurden Lösungen und Kompromisse am besten gefunden, wenn von vorneweg klar war, dass man eine gemeinsame Basis hat.
Und darum bitte ich Sie, trotz all dem, was Sie manchmal nervt und aufregt an unserer Kirche:
Vergessen Sie niemals unsere gemeinsame Basis. Das, warum wir überhaupt Kirche sind: nämlich das Leben zu feiern und die Freiheit und die Liebe in der Beziehung zu Jesus Christus.

Über die Grenze der Kirchentür, die keine Grenze ist

Autobahnkapelle an der A 96.
Ein kleines und wunderbares Konzert einer Sommerakademie.
Die letzte Violinistin des Abends sagte, dass sie nun ein Stück von Paganini zum Besten gebe, auch wenn dies vielleicht nicht in eine Kirche passe.
Diese Aussage hat mich doch sehr nachdenklich gestimmt. Erst einmal ist es doch einfach Musik.
Profan vielleicht, nicht sakral, aber es ist und bleibt, jenseits der Legenden um den »Teufelsgeiger«, erst einmal Musik, die mich berührt oder auch nicht.
Manche kennen mein Credo in diesem Bereich: Ich kann nicht erzwingen, dass jemand religiöse Gefühle bekommt, wenn er Bach hört, und sie genauso wenig verhindern, wenn sie Paganini oder AC/DC hört.
Wenn es mich persönlich berührt, hat es mit meinem Leben zu tun, und wenn es mit meinen Leben zu tun hat, dann hat es auch seinen Ort in der Kirche!
Oft fragen Angehörige eines Verstorbenen mich vorsichtig, ob dieses oder jenes Musikstück (meist Volksmusik oder Popsongs) zu einer Beerdigung passen würde.
Meine Standardantwort:
Wenn Sie und/oder der Verstorbene eine Verbindung zu diesem Lied haben, dann ist es passend, ja mehr noch: Dann ist es genau das richtige!
Wie kommen wir auf die Idee, dass manche Dinge für die Kirche zu profan und zu gewöhnlich seien?
Ist das nicht genau das, was die Leute im Evangelium Jesus auch einmal vorwerfen?
»Sie sagten: Ist das nicht Jesus, der Sohn Josefs, dessen Vater und Mutter wir kennen?« (Joh 6,42).
Er ist zu normal und profan für ihre Vorstellung von Gott, der (oder die) doch weit weg sein muss, erhaben, besonders, absonderlich, abgehoben und unerreichbar.
Tja, Menschwerdung: Note 6.
Nichts verstanden.
Klar, Kirche ist voller Traditionen und Vorstellungen, ist Kulturträgerin, aber mitten darin ist sie in erster Linie Lebensträgerin.
Oft schon zitiert und immer noch wahr:
»Freude und Hoffnung, Trauer und Ang...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title
  3. Inhalt
  4. Frühstücksszenen eines Bildungshauses oder: Nicht das Vielwissen sättigt die Seele
  5. Worte vor den Worten
  6. Zum Inhalt
  7. Zur Form mancher Worte
  8. I. Mensch werden
  9. II. Kirche suchen
  10. III. Freiheit finden
  11. IV. Unterwegs bleiben
  12. Und fast zum Schluss: Über die Freiheit
  13. Worte nach den Worten
  14. Früher war alles besser … (Teil II)
  15. Und zu guter Letzt: DANKE
  16. Das wirklich letzte Wort
  17. Impressum