
eBook - PDF
Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts
und seine Auswirkungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert
- 301 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts
und seine Auswirkungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert
Über dieses Buch
Das 19. ökumenische Konzil der katholischen Kirche wurde 1545 nach Trient einberufen, um die Herausforderungen anzunehmen, die durch die Reformation in Kirche und Glaubenspraxis entstanden waren. Die 1564 vom Papst Pius IV. bestätigten Konzilsbeschlüsse leiteten auch in dem mehrkonfessionellen Ungarn, insbesondere in dem seit 1526 unter habsburgischer Verwaltung stehenden Teil, Reformbemühungen ein, wiewohl die Konzilsbeschlüsse dort nicht verkündet wurden. Trotz einer breiten gesellschaftlichen Verankerung protestantischer Denominationen, gelang es der hohen Geistlichkeit Ungarns, ihre tradierte Vorrangstellung im Königreich zu bewahren. So konnten einzelne Prälaten schon im 16. Jahrhundert beginnen, die katholischen Positionen zu stabilisieren. Kirchenvisitationen und Bemühungen um eine verbesserte Priesterausbildung waren die Instrumentarien, derer sie sich bevorzugt bedienten. Zudem galt der Seelsorge und den neuen Formen des religiösen Lebens im 17. Jahrhundert die besondere Aufmerksamkeit. Unterstützt in ihren kirchenreformerischen Bemühungen wurden die Prälaten vor allem durch die vielgestaltigen Aktivitäten der Gesellschaft Jesu und die sich seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts wieder ansiedelnden Orden. Der Sammelband rückt diese von der Forschung bisher größtenteils vernachlässigte Frühphase der Rezeption der Konzilsbeschlüsse in Ungarn ins Zentrum und erlaubt es dergestalt, die (kirchen-)geschichtliche Entwicklung im neuzeitlichen Ungarn differenzierter zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts von Marta Fata, Andras Forgo, Gabriele Haug-Moritz, Marta Fata,Andras Forgo,Gabriele Haug-Moritz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
GeschichteThema
WeltgeschichteInhaltsverzeichnis
- Title
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzil von Trient als theologisches Ereignis
- Traditionsauslegung am Konzil von Trient
- Die Rezeption der Trienter Dekrete in der evangelisch-reformierten Bekenntnisschrift Confessio Catholica von Debreczin-Erlau 1562
- Die katholische Kirche im Königreich Ungarn zur Zeit des Konzils von Trient
- Die päpstliche potestas indirecta und die habsburgische Religionspolitik am Anfang des 17. Jahrhunderts
- Die kirchlichen Unionsbestrebungenim Königreich Ungarn zwischen Staatskirchentum und Trienter Reform
- Die Wirkung der Trienter Reformen auf den niederen Klerus im Königreich Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert
- Die Gründung neuer Niederlassungen alter und neuer Orden im Königreich Ungarn zwischen 1683 und 1703
- Die Jesuiten und die tridentinische Erneuerung der katholischen Kirche
- Der Geist des Konzils von Trient und die jesuitischen Kongregationen in Ungarn von 1582 bis 1671
- Im Dienst der katholischen Erneuerung Das Priesterseminar Kisdianum in Kaschau von1665 bis 1699
- Ein umstrittener Missionar und Prediger: Nicolaus Kellio SJ (1643–1684)
- Die Erneuerung der ungarischen katholischen Predigt nach dem Trienter Konzil mit besonderem Blick auf Peter Pázmánys Werk
- Das Wirken der Trienter Konzilsbeschlüsse auf die ungarische Literatur zu Beginn des 17. Jahrhunderts
- Synodenbeschlüsse und Gemeindegesang in Ungarn im 17. JahrhundertDie Ausgaben des GesangbuchsCantus Catholici
- Der einstimmige lateinische liturgische Gesang in Ungarn nach dem Tridentinischen Konzil
- Ortsnamenverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Verzeichnis der Herausgeber und Autoren