Ist es möglich?
eBook - ePub

Ist es möglich?

Vom Wunder des kirchlichen Aufbruchs

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ist es möglich?

Vom Wunder des kirchlichen Aufbruchs

Über dieses Buch

Wie findet die Kirche Ihren Weg in die Zukunft und wie kann der christliche Glaube auch morgen lebendig gelebt werden? Christian Hennecke hat sich dazu immer wieder auf Spurensuche begeben und in mehreren vielbeachteten Büchern seine Erfahrungen und Entdeckungen geschildert. Über seinem neuen Buch steht die erstaunte Frage: Ist es möglich? Inmitten vieler Fragen und Unsicherheiten, die dem kirchlichen Leben gegenwärtig eigen sind, zeigt Hennecke, dass die Aufbrüche und Neuanfänge zwischen allen tatsächlichen und angenommenen Krisen schon längst am Werke sind – in der Kirche vor Ort. Wie und wo Kirche im Kleinen wird ist das große Thema dieses Buches.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ist es möglich? von Christian Hennecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Visionen ergreifen

Es geht um die Zukunft unserer Kirche, jenseits einer schon fast rituellen Rede von der Krise. Es geht um einen weiten und freien Blick, der sich nicht einfangen lässt von einer rückwärtsgewandten Vision, die die Vergangenheit verklärt und sich unter dem Begriff vielfältiger Mangelerscheinungen verbirgt – und gut verbergen kann: Denn Strukturveränderungen, die geringe Anzahl an verfügbaren Priestern, das Ende einer selbstverständlichen Glaubenskultur mit all ihrem Reichtum, die unbequemen Wahrheiten soziologischer Untersuchungen, all dies macht deutlich, dass das bisherige Gefüge des Christwerdens und Christbleibens in einem tiefen Wandlungsprozess steht, in dem vieles, was gelungen ist und liebgewonnen wurde, zu Ende geht. Und es stellen sich viele neue Fragen. Spürbar sind die große Unsicherheit und auch eine ernst zu nehmende Angst: Wohin führt dieser Umbruch?
Es fällt auf, dass für viele Christen, und auch für Priester und Bischöfe, die Zukunft wenig fassbar, wenig farbig ist – für sie ist eine sich erneuernde Gestalt der Kirche kaum erkennbar, wohl aber der Abbruch und das Ende, das unerbittlich näher rückt. Wo aber die Zukunft nicht erkennbar wird, wo keine Vision lockt, dort bleibt der Abbruch- und Verdunstungsgedanke leitend. Wo nicht erfahrbar wird, welchen Weg Gott mit uns gehen will, kann eine Vision gar nicht geboren werden, und erst recht nicht handlungsleitend sein. Dann bleiben wir im Abwägen. Dann bleiben wir Bedenkenträger, dann werden wir die Zukunft nicht wagen. Dann bleibt Mutlosigkeit, eben Angst – oder auch ein Hoffen wider alles Hoffnung. Vor allem aber bleibt eine Blindheit für die schon vorhandenen Aufbrüche, die in eine deutliche Richtung weisen.
Was es also braucht, das ist mehr als ein Traum: Es braucht eine gemeinsam geteilte Erfahrung des Ankommens des Reiches Gottes in unserer heutigen Zeit. Es braucht eine im Evangelium verwurzelte Erfahrung, die uns zu Sehenden macht. Denn mit einer solchen Vision können wir sehen lernen, was schon längst angebrochen ist und sich deutlich abzeichnet.
Dieser Skizze der Zukunft soll dieses Buch dienen. Es greift zurück auf die bemerkenswerte Konsonanz weltkirchlicher Prozesse und es berichtet von Erfahrungen des Aufbruchs, die eine deutliche Sprache sprechen: sie sprechen von einer Kirche, die aus der Kraft des Evangeliums lebt, von einer Kirche, die Beziehungen konkret lebt und sich dabei als Leib Christi erfährt – und damit eucharistisch lebt; von einer Kirche, die die Würde aller Getauften ins Spiel bringt – und damit dem sakramentalen Dienstamt eine neue Perspektive in verunsichernden Zeiten öffnet; von einer Kirche, die sich inkulturiert und den Menschen unserer Zeit dient; von einer Kirche, die als Volk Gottes auf das Ziel des Reiches Gottes hin sich selbst überschreitet, über sich hinauswächst. Grundwort und Grundvollzug dieser Kirche ist die trinitarisch gegründete Rede von der Partizipation: Ja, es geht um die Entdeckung, dass Gottes Lebenswirklichkeit uns (sakramental) zuteilgeworden ist – und dass sich aus dieser Teilgabe eine Wirklichkeit kirchlichen Lebens entwickelt, die das Teilgeben und Teilnehmen in den Mittelpunkt rückt. Diese Grundgestalt des Kircheseins zu entdecken – darum geht es in dieser Skizze.
Aber wie kann ein Entwicklungsprozess begleitet und gefördert werden, der eine farbige, im Vorgeschmack erlebte Zukunftsvision in kleinen Schritten ins Leben bringt? Wie kann Partizipation ermöglicht werden? Welche Grundhaltungen, aber auch welche Wege können erlernt und dann gegangen werden? Erste Antwortversuche können hier beschrieben werden und machen deutlich, dass es sich bei einem Prozess lokaler Kirchenentwicklung um einen langen Weg handelt, der ohne eine tiefe Vision des Kircheseins, ohne eine Verwurzelung im Evangelium und ohne konkrete teilgebende Verfahren und Methoden nicht möglich ist.
Wer einen solchen Prozess in Gang bringen will, wer ihn begleiten will, der muss wissen: Visionen müssen innerlich ergriffen werden. Sie müssen ergreifen, also Erfahrungen sein, die mich nach vorne ausstrecken. Nur wenn ich sie bewohne und mir zu eigen gemacht habe, entfesseln sie Leidenschaft, ermöglichen sie die Geduld, lange Wege des Wachsens zu gehen – und setzen eine methodische Phantasie frei, die es vielen ermöglicht, diese Vision am konkreten Ort und im Heute Gestalt werden zu lassen. Die konkrete Vorerfahrung des Reiches Gottes, die mich ergreift, ist natürlich gebunden an ihren evangelischen Ursprung, der sich in der lebendigen Tradition der Kirche wiederfindet – und ist auch immer mehr als „meine Vision“: Um Kirche zu entwickeln, braucht es die gemeinsame Gestaltung des Weges. Mir scheint, ohne eine Visionsgemeinschaft riskiert jede Vision die verspinnerte Träumerei, und verliert ihre Erdung in der Wirklichkeit der Menschen: Eine echte Vision braucht also einen ekklesialen Lebensraum, der eine gemeinschaftliche Praxis ermöglicht, die diese Vision bezeugt. Mit den kurzen Worten all derer, die uns auf diesem Weg begleiten: „The method is the message“ – wie kann die Vision einer partizipierenden Kirche weitergetragen werden, wenn nicht sichtbar und erfahrbar wird, dass wir von Anfang an gemeinsam einen Weg des Evangeliums gehen und gestalten? Die ersten Erfahrungen mit diesem einfachen und doch komplexen Weg konkreter Prozessentwicklung finden sich auf diesen Seiten.
Visionen ergreifen: Wo kann man das besser entdecken als in der Apostelgeschichte? Und gerade die Perspektive der Apostelgeschichte kann einen guten Auftakt bilden zu den nachfolgenden Überlegungen. Auch hier geht es um einen langsamen und überraschenden Werdeprozess der Kirche. Wie gestaltete sich dieser Werdeprozess? Welche Grundhaltungen und Grundfiguren zeigen sich? Der Ausgangspunkt der Apostelgeschichte hat nämlich Ähnlichkeiten mit unserer Situation des Umbruchs und Wandels: Die jüdische Tradition und ihre Gemeinschaftsgestalt konnten zwar als Anknüpfungspunkt dienen, aber angesichts der Vision vom Reich Gottes und der Erfahrungen der Apostel mit dem Auferstandenen und der Teilgabe des göttlichen Lebens brauchte es einen noch unbeschrittenen Zukunftsweg. Wie konnten die Apostel diesen Weg gehen? Welche Grundhaltungen wurden leitend? Welche Erfahrungen setzten sich durch?
— Die Umkehr der Visionäre —
Sie sind eine visionäre Gemeinschaft, die einige Jahre mit Jesus und seiner Botschaft vom Reich Gottes gelebt hat. Jesus hatte sie berufen, sie zu Aposteln „gemacht“, und dennoch macht die Apostelgeschichte schon zum Auftakt deutlich, dass die wesentliche Grundhaltung der Apostel die Umkehr wird. Umkehren müssen sie, weil sie nicht verstanden haben. Das zieht sich wie eine Grundlinie schon durch die Evangelien. Gerade die Berufung durch Christus, die Lebens- und Weggemeinschaft mit ihm, führt eben nicht automatisch dazu, ihn und die Vision vom Reich Gottes zu verstehen. Das Ergreifen dieser Vision ist ein lang dauernder Umkehrprozess: Eigene Vorstellungen müssen losgelassen und geweitet werden, und die Apostel lernen Schritt für Schritt vor allem eines: Das Reich Gottes ist nicht ergreifbar, aber es kann einen so tief ergreifen, dass es auf einem langen Lernweg die Apostel in ihrem Denken und Handeln durchdringt. Einen solchen Prozess der Umkehr – ähnlich dem Lernweg der Apostel – dürfen wir heute mitgehen. Er trägt für den Zusammenhang schon eine erste Erkenntnis bei: Die Vision vom Reich Gottes, die für die Apostel prägend geworden ist, verlangt eine „gnadentheologische Reformulierung“ (Bucher) der Kirchenentwicklung: Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen. Er wird euch fähig machen, überall als meine Zeugen aufzutreten: in Jerusalem und Judäa, in Samarien und bis in die entferntesten Länder der Erde“ (Apg 1,8). Kirchenentwicklung ist ein Abenteuer des Geistes, keine programmatische Umsetzung bekannter Vorstellungen – und zentral bleibt die Herausforderung, als Zeugengemeinschaft die geistgewirkte Gegenwart des Auferstandenen in Denken, Reden und Tun zu bezeugen. Genau dies wird ja deutlich bei der Nachwahl des Matthias. Entscheidend kommt es darauf an, dass die Gemeinschaft der Apostel von derselben Umkehrerfahrung geprägt ist: „Denn zusammen mit uns soll er vor allen Menschen bezeugen, dass Jesus, der Herr, auferstanden ist“ (Apg 1,22). Es geht um diese Gemeinschaft des Auferstandenen, aus der heraus jede Zukunft möglich wird. Die Apostel waren und sind sich bewusst, dass ohne die lebendige Erfahrung der Gegenwart des Auferstandenen der Weg in die Zukunft verstellt ist. Aber diese Erfahrung der Gegenwart des Auferstandenen ist fast so etwas wie das Grundparadigma der Zukunftsentwicklung der jungen Christusnachfolger. Das Loslassen aller bekannten Koordinaten zugunsten der erfahrbaren Kraft seiner Gegenwart lässt sie leben, erkennen und wagen, erschließt ihnen Tradition und Zukunftswege, ermöglicht mutige Weichenstellungen.
— In den Sprachen der Anderen reden —
Das erschließt sich in der Pfingsterfahrung der Apostelgemeinschaft. Es ist nämlich eine Umkehrerfahrung ersten Ranges: Hier werden die Apostel aus ihrer Angst und Fixiertheit herausgeschleudert in die Realität einer vielfältigen Wirklichkeit und befähigt, sich auf ihre Berufung einzulassen: Sie können in den Sprachen der Anderen reden und so der Sehnsucht der Menschen nach den großen Taten Gottes entsprechen: „Doch jeder von uns hört diese Männer in seiner eigenen Sprache von Gottes großen Taten reden“ (Apg 2, 11). Diese Teilgabe des Geistes führt eben gerade die Apostel zur Umkehr in jene Wirklichkeit der Hingabe, zu der die teilgebende Gegenwart des Auferstandenen führt. Es ist das Loslassen von eigenen Sicherheiten zugunsten eines neuen Denkens und Handelns und ein Sich-Einlassen auf die Lebenswirklichkeit und Kultur der Menschen, mit denen sie leben. Sehr spannend macht das die Apostelgeschichte in der paulinischen Erfahrung auf dem Areopag deutlich. Paulus lässt sich auf die Wirklichkeit seiner Gesprächspartner ein und spricht von ihrer Sprache her die Wirklichkeit der Auferstehung aus (vgl. Apg 17, 16ff). Paulus selbst formuliert im Römerbrief diese Grundumkehr: „Weil Gott soviel Erbarmen mit euch hatte, fordere ich euch auf, liebe Brüder und Schwestern, euer ganzes Leben Gott zur Verfügung zu stellen. Bringt euch selbst mit Leib und Seele als lebendiges und heiliges Opfer dar, das Gott gefällt. Einen solchen Gottesdienst erwartet er von euch. Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an, sondern lasst euch von Gott verändern, indem ihr euch an Gottes Maßstäben orientiert. Nur dann könnt ihr beurteilen, was Gott von euch will, was gut und vollkommen ist und was ihm gefällt“ (Röm 12,1–2).
Die Praxis pastoraler Entwicklung und die Zukunftsperspektive des „neuen Weges“ werden hier erkennbar und gangbar aus einer existenziellen Umkehr und einem Eintreten in die Hingabe Christi selber, die neue Maßstäbe ermöglicht, eben Maßstäbe Gottes. Das Entdecken dieser Maßstäbe ist wiederum ein gemeinsamer Prozess der Unterscheidung. Die gesamte Apostelgeschichte bezeugt dieses Vorgehen eindrucksvoll, wie im Kontext der Wahl der Sieben, aber auch im Prozess der Unterscheidung im Blick auf Heidenchristen deutlich wird1.
— Die Wirklichkeit erschließen—
Dabei zeigt sich in der Pfingsterfahrung der Apostel erstaunlich parallel zur Schlüsselerfahrung Jesu: Die Taufe am Jordan ermöglichte ihm, die eigene persönliche Erfahrung als Wirklichkeitserfahrung für alle zu verkünden. Genau so jetzt: das pfingstliche Kommen des Geistes bleibt nicht die Erfahrung der Apostel: „Nein, hier erfüllt sich, was Gott durch den Propheten Joel vorausgesagt hat. Bei ihm heißt es: Wenn die letzte Zeit anbricht, sagt Gott, will ich alle Menschen mit meinem Geist erfüllen. Eure Söhne und Töchter werden aus göttlicher Eingebung reden, eure jungen Männer werden Visionen haben und die alten Männer bedeutungsvolle Träume. Allen Männern und Frauen, die mir dienen, will ich meinen Geist geben, und sie werden in meinem Auftrag prophetisch reden“ (Apg 2, 17–18).
Die Wirklichkeit in dieser Weise zu erschließen und zu entdecken, das genau beschreibt den Weg der Apostel und der ersten Christen: Es geht darum, immer wieder und überall selbst in der Gegenwart des Auferstandenen zu leben und sich von seiner Gegenwart her führen zu lassen: von der Entwicklung der ersten Gemeinde über die Frage nach den Heidenchristen – der gemeinschaftlich geprägte Weg der Apostel und der ersten Christengemeinden lebt von der Erfahrung, dass es der auferstandene Herr ist, der führt, begleitet, aufbaut, erschließt und entwickelt.
— Ist es möglich? —
Von daher ist der Aufbruch hin zu einem neuen Weg der Verkündigung und der ungeahnten Kirchenentwicklungen, der unserer Kirche heute und hier zugemutet ist, ein „normaler“, ein normativer Weg der Wandlung. Ja, er beinhaltet einen Paradigmenwechsel; ja, er verlangt eine tiefe Gründung in die Verheißungen Gottes; ja, er verlangt eine Orientierung an der Tradition der Kirche und besonders an der Schrift. Dieser Weg der Wandlung ist – im Kairós Seiner Gegenwart – noch unerkannt und unerhört und verlangt nach Menschen, die selbst schon geprägt sind von der Leben stiftenden und Gemeinschaft schaffenden Gegenwart des Auferstandenen. Aus dieser Grunderfahrung einer Neugeburt christlichen Lebens lässt sich dann auch Schritt für Schritt erschließen, welche kommenden Wege Gott mit seinem Volk im Blick auf Sein Reich gehen will.
Dafür braucht es Grundhaltungen, die in diesem Buch entschlüsselt und verdeutlicht werden sollen. Es braucht vor allem eine pastorale Perspektive, die sich einzulassen vermag auf unerhörte Neuheitserfahrungen (vgl. Apg 10), auf gemeinschaftliche Such- und Deutungsprozesse (vgl. Apg 15) und korrigierbare Weggeschichten (vgl. Apg 16) und den Mut, den Intuitionen nachzugehen, in der einzigen Sicherheit, dass es der gegenwärtige Christus ist, der diese Wege führt2.
Damit ähnelt die hier zu entwickelnde Perspektive, die sowohl die Vision einer zukünftigen Kirchengestalt als auch die Wege ihrer konkreten Entwicklung in den Blick nehmen will, ein wenig jener angloamerikanischen Perspektive des Pragmatismus, die Matthias Sellmann jüngst vorgestellt hat3: ein Weg der gemeinsamen Suche, ein Weg gemeinsamen Hörens auf die Zeichen der Zeit und der Experimente. In der Tat: Was mich in den vergangenen Jahren zutiefst berührt hat, sind der Mut für neue Wege, die Tiefe und Verwurzelung in der Tradition und die Kraft zur Relecture, die ich in verschiedenen Ortskirchen im Umbruch beobachten und miterleben durfte4. Gemeint ist also nicht eine oberflächliche Praxis und schon gar nicht das besinnungslose Weitermachen (oder Weiterwursteln) pastoraler Praxis angesichts der Dramen des Umbruchs. Es geht vielmehr um einen Aufruf zur gehorsamen Aufmerksamkeit, um einen Prozess, der sich immer wieder orientiert am Hören auf das Wirken des Geistes in den Zeichen dieser Zeit, es geht um das gemeinsame Hören auf das Wort und die Verheißungen der Schrift und das gehorsame Tun dessen, was dieser Kairós zu handeln aufgibt: zu lassen, zu sterben und aufzuerstehen.
— Es ist möglich – Eine marianische Pastoralperspektive —
So kommt es zum Titel dieses Buches. Er entstammt einer sehr konkreten Erfahrung aus einem Schulungskurs in Bukal Ng Tipan/Manila. Am Ende des einführenden geistlichen Retreats hörten wir einen deutschen Song aus dem Rilke-Projekt mit dem Titel „Ist es möglich?“. Dieses ermutigende Wort erinnerte mich an die Verkündigungsgeschichte. Und damit erhält die Perspektive der nachstehenden Überlegungen eine wesentlich marianische Dimension.
„Wie kann das geschehen?“, so fragt Maria angesichts der Verheißung und Verkündigung des Engels. Die heilsgeschichtliche Logik göttlichen Handelns in der Geschichte verweist immer wieder auf die unverrechenbare Gnade. Und nur zu berechtigt ist die Frage Marias, wie denn möglich sein kann, was aus menschlicher Sicht unmöglich scheint. Gott verkündet eine Zukunftsvision für sein Volk, die aber eben nicht „äußerlich“ bleiben darf, sondern vertrauend und gehorsam ergriffen werden will. Und die ergreift eben durch und durch und lässt die Zukunftsvision Fleisch werden in der Person dessen, der sich ergreifen lässt.
Die Ankündigung der bleibenden und erlösenden Gegenwart Gottes bei seinem Volk bleibt nicht äußerlich, harmlos, weltlos, sondern wirkt spirituell, ganzheitlich und weltvoll: Sie gebiert eine geisterfüllte Leidenschaft für den Weg Gottes in unserer Zeit.
Wie also ist es möglich, dass Gott sein Volk erneuert? Es ist möglich, wenn Menschen sich existenziell auf die Vision Gottes einlassen, wenn sie den ersten Erfahrungen (Lk 1,36) trauen und Gottes Aufruf zum Gehorsam folgen: „Ich gehöre dem Herrn, ich stehe ihm ganz zur Verfügung. Alles soll so geschehen, wie du es mir gesagt hast“ (Lk 1,38).
Von diesen Menschen und ihren Erfahrungen handelt dieses Buch. Sie bezeugen: Es ist möglich.
1 Vgl. dazu meine Überlegungen zu der Innovationsfähigkeit der apostolischen Gemeinde in C. Hennecke, Kirche, die über den Jordan geht, Münster 52011, 146-162.
2 So formuliere ich gnadentheologisch den Begriff der abduktion. Vgl. hierzu r. Bucher, … wenn nichts mehr bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen kirche, Ostfildern 2012; W. Beck, Die unerkannte avantgarde im Pfarrhaus. Zur Wahrnehmung eines abduktiven Lernortes kirchlicher Pastoralgemeinschaft, Münster 2008./
3 Vgl. Matthias sellmann, Katholische Kirche in den Usa. Was wir von ihr lernen können, Freiburg 2011.
4 Dokumentiert ist dieser Weg in Christian Hennecke, Glänzende Aussichten, Wie Kirche über sich hinauswächst, Münster 22011; P. Elhaus/C. Hennecke (Hg.), Gottes sehnsucht in der stadt. auf der suche nach Gemeinden von morgen, Würzburg 2011; C. Hennecke/M. Lätzel, kein Mangel, nirgends. Lernender Dialog mit der Diözese Poitiers, in GuL 84 (2011), 306-315.

2. Das Werden der Kirche erfahren

2.1 Erfahrungen vom Lande: Kirche werden

Am letzten Tag der gemeinsamen Studienreise evangelischer Theologiestudenten und katholischer Seminaristen in London, um dort neue Formen gemeindlichen Lebens kennenzulernen5, treffen wir einen anglikanischen Pfarrer. Neben den beeindruckenden Erfahrungen in London blieb nämlich eine Frage offen: Und wie ist es auf dem Land? Geht das nur in der Vielfalt und Mobilität der Stadt? Was ist auf dem Land? Und hier erzählte uns Father Peter von seinen Erfahrungen, die auf der einen Seite sehr vertraut klingen. Geldmangel zwingt auch hier zu Zusammenführungen von Pfarreien und zu Kirchenschließungen.
Doch elektrisierend ist die folgende ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Norbert Trelle, Bischof von Hildesheim
  7. 1. Visionen ergreifen
  8. 2. Das Werden der Kirche erfahren
  9. 3. Das Werden der Kirche verstehen
  10. 4. Grundhaltungen der Kirchenentwicklung entfalten
  11. 5. Impulse zum Weiterdenken
  12. 6. Nichts ist unmöglich …
  13. Copyright