
eBook - PDF
Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen
- 514 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen
Über dieses Buch
Ein Großteil der rechtlichen Beziehungen von Staat und Kirche bzw. Politik und Religion beruht auf originärem Landesrecht (neben der Landesverfassung z.B. in den Bereichen des Denkmalschutzes, des Friedhofs- und Bestattungswesens, des Krankenhauswesens, von Hochschule, Schule und Kindertageseinrichtungen, Schutz der Sonn- und Feiertage, Rundfunk und Fernsehen) oder auf der Grundlage bundesrechtlicher Rahmenregelungen auf landesrechtlichen Spezialvorschriften (z.B. Kirchensteuer und Kirchenaustritt, Meldewesen und Datenschutz). Dennoch beziehen sich die einschlägigen Lehrbücher weitgehend auf eine bundesweite Gesamtübersicht, wobei landesrechtliche Besonderheiten im Regelfall lediglich exemplarisch in den Blick genommen werden.
An diesen Befund knüpft das neue Buch an: In Ergänzung zu der von ihnen seit 2010 herausgegebenen ergänzbaren Rechtsquellensammlung "Staat und Kirche in Nordrhein-Westfalen" legen die Herausgeber ein Studienbuch zum Verhältnis von Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen vor. Als Autorinnen und Autoren konnten einschlägig tätige Fachleute aus der staatlichen Verwaltung, aus den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie aus der kirchlichen Wohlfahrtspflege gewonnen werden.
Zielgruppe sind die Rechts- und Fachabteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate und Landeskirchenämter sowie der übrigen Religionsgemeinschaften und religiösen Verbände, der Diözesan-Caritasverbände und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe sowie der jeweiligen Ortsebenen, kirchliche Stiftungen und sonstige private kirchliche bzw. religiöse Rechtsträger, der Landtag mit seinen Abgeordneten und seiner Verwaltung, die Staatskanzlei und die Fachministerien, die Bezirksregierungen, kirchliche und staatliche Gerichte (insbesondere Verwaltungsgerichte, das Oberverwaltungsgericht und der Verfassungsgerichtshof NRW), die (Kirchen-)Rechtswissenschaft (insbesondere die entsprechenden Institute und Lehrstühle an den sieben juristischen Fakultäten in NRW einschließlich der Studierenden) sowie die entsprechenden Bibliotheken in allen Bereichen und nicht zuletzt einschlägig tätige Rechtsanwaltskanzleien.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen von Burkhard Kämper, Arno Schilberg, Burkhard Kämper,Arno Schilberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- I.1. Landesverfassungsrechtliche Grundlagen
- I.2. Religiöse Präsenz in der Öffentlichkeit
- I.3. Evangelische Kirchenverträge in Nordrhein-Westfalen
- I.4. Vereinbarungen mit der katholischen Kirche in NRW
- I.5. Rechtlicher Rahmen jüdischen Lebens in Nordrhein-Westfalen
- I.6. Islam in Nordrhein-Westfalen
- I.7. Fragen zur Verleihung von öffentlich-rechtlichen Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen
- I.8. Religionsrechtliche Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen
- I.9. Verbindungsstellen zwischen Staat und Religion
- I.10. Schutz der Sonn- und Feiertage
- II.1. Das Vermögensrecht der katholischen Kirche
- II.2. Vermögensrecht in der evangelischen Kirche
- II.3. Kirchensteuer in Nordrhein-Westfalen
- II.4. Staatsleistungen an die katholische Kirche
- II.5. Staatsleistungen an die evangelische Kirche
- II.6. Die steuerliche Behandlung der Kirchenund Religionsgemeinschaften
- II.7. Fiskalische Baulasten
- II.8. Die kirchliche BGB-Stiftung Eine Rechtsform im Spannungsfeld staatlicher und kirchlicher Rechtssetzungs- und Aufsichtsfunktionen
- III.1. Datenschutz in der evangelischen Kirche
- III.2. Datenschutz in der katholischen Kirche
- III.3. Transfer von Meldedatenin Bezug auf Kirchen und Religionsgesellschaften
- IV.1. Kirchliche Kindertageseinrichtungen
- IV.2. Religionsunterricht, Bekenntnisschulen,Privatschulen religiöser Prägung – Kontinuität und Wandel
- IV.3. Religiöse Symbole an öffentlichen Schulen
- IV.4. Staatskirchenrecht an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens
- IV.5. Kirchliche Hochschulen
- IV.6. Religiöse Präsenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- IV.7. Denkmalschutz im kirchlichen Bereich
- IV.8. Sondernutzung von kirchlichen Räumenin der katholischen und evangelischen Kirche
- V.1. Der Dritte Weg in der evangelischen Kirche
- V.2. Der Dritte Weg der verfassten katholischen Kirchein der Praxis der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen
- V.3. Der Dritte Weg der katholischen Kirche im Bereich der Caritas
- V.4. Die Grundordnung im Blick der europäischen Rechtsprechung
- V.5. Loyalitätsobliegenheiten in der evangelischen Kirche
- VI.1. Caritas in Nordrhein-Westfalen
- VI.2. Diakonie in Nordrhein-Westfalen
- VI.3. Kirchliche Krankenhäuser im staatlichen Gesundheitswesen
- VI.4. Die Stellung konfessioneller Träger im Sozialgesetzbuch (SGB)
- VII.1. Seelsorge in öffentlichen Einrichtungen
- VII.2. Kirchliche Friedhöfe im System desstaatlichen Bestattungswesens
- VII.3. Kirchliche Mitwirkung bei staatlichen Anlässen
- Stichwortverzeichnis
- Autorinnen und Autoren